Skip to main content

Methodische Gestaltungsmodelle zur Komplexitätsbeherrschung der Digitalen Logistik

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch digitale Automobillogistik
  • 1925 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag hat zum Ziel, die Komplexität, in der sich die Logistik aktuell befindet, zu analysieren und zu segmentieren. Dies ist die hinreichende Bedingung, die Transformation der Digitalisierung zu strukturieren und zu implementieren. Es kann festgehalten werden, dass ein unidirektionaler Ansatz nicht im ausreichenden Maße die Lösungsfindung ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bennühr, S., DVZ (Hrsg.) (2008), Die unterschätzen Logistik-Kooperationen, https://www.dvz.de/rubriken/logistik/detail/news/die-unterschaetzten-logistik-kooperationen.html (Abruf 29.05.2022)

  • bitkom/bitkom research (Hrsg.) (2019), Rohleder, Bernhard, Digitalisierung der Logistik, https://www.bitkom.org/sites/main/files/2019-06/bitkom-charts_digitalisierung_der_logistik_03_06_2019.pdf (Abruf 29.05.2022)

  • Ewig, M., (2006), Der Transformationsprozess zum Collaborative Business: Eine strategische, organisatorische und informatorische Betrachtung, Peter Lang Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • GS1-Switzerland (Hrsg.) (2019), Die vernetzte Zukunft – Die Zulunft gehört kollaborativen Netzwerken. URL: https://www.gs1network.ch/images/stories/gs1_network/files/pdf_network/2019_02.pdf (Abruf 01.06.2022)

  • Häusling, A. (2017), Agile Organisationen: Transformationen erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere, Haufe Freiburg

    Google Scholar 

  • Heinrich, L., Riedl, R., Stelzer, D., et al., (2014), Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden. De Gruyter Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (1994), Virtuelle Organisation, In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 23(1994)6

    Google Scholar 

  • Krcmar, H. (2015), Informationsmanagement, Springer Gabler Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lochmahr, A. (Hrsg.) (2016), Praxishandbuch Grüne Automobillogistik, Springer Fachmedien Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lochmahr, A. et al. (Hrsg.) (2019), Digitalen Wandel gestalten, Transdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft, Springer Gabler Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller-Merbach, H. (1999), Die Intelligenz der Unternehmung als kritischer Wettbewerbsfaktor. In: Schwaninger, M.: Intelligente Organisationen – Konzepte für turbulente Zeiten auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik, Duncker & Humbold

    Google Scholar 

  • Picot, A.; Franck, E. (1996), Prozessorganisation: Eine Bewertung der neuen Ansätze aus Sicht der Organisationslehre. In: Nippa, M.; Picot; A. (Hrsg.): Prozessmanagement und Reengineering: Die Praxis im deutschsprachigem Raum, Campus Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Robertson, B. (2015), Holacracy: The New Management System for a Rapidly Changing World, Henry Holt & Company, New York.

    Google Scholar 

  • Schlatt, V., Schweizer, A. Urbach, N., Fridgen, G. (2016), Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale. Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, https://www.fit.fraunhofer.de/content/dam/fit/de/documents/Blockchain_WhitePaper_Grundlagen-Anwendungen-Potentiale.pdf (Abruf 01.06.2022)

  • Schneidewind, U., Singer-Brodowski, M., Augenstein, K., & Stelzer, F. (2016), Pledge for a transformative science: A conceptual framework. Wuppertal Papers, No. 191, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/6414/file/WP191.pdf (Abruf 29.05.2022)

  • Sternberg, R. J. (1988). The triarchic mind: A new theory of human intelligence. New York: Viking.

    Google Scholar 

  • Venkatraman, N. (1994) IT-Enabled Business Transformation: From Automation to Business Scope Redefinition. Sloan Management Review 35 (1994) 2, S. 73–87.

    Google Scholar 

  • Wenzel, S. (2018) Simulation logistischer Systeme – Modellierung logistischer Systeme. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, 2018. 1–34.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1998), In-, Outsourcing von IT-Leistungen: Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien, TCW München

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2022), Fremdbezug von Logistikleistungen – Leitfaden zum effizienten Fremdbezug von logistischen Leistungen und zur Integration von Logistikdienstleistern, TCW München

    Google Scholar 

  • Zand, D. E. (1997), The Leadership Triad: Knowledge, Trust and Power. Oxford University Press

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Lochmahr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lochmahr, A., Ewig, M. (2023). Methodische Gestaltungsmodelle zur Komplexitätsbeherrschung der Digitalen Logistik. In: Lochmahr, A., Ewig, M. (eds) Praxishandbuch digitale Automobillogistik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38631-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics