Zusammenfassung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist bereits in der Grundschule ein perspektivenvernetzendes Thema. Im Artikel wird verdeutlicht, welche Rolle die BNE im Sachunterricht der Grundschule spielt. Neben der ökologischen, sozialen, politischen und kulturellen Sichtweise auf BNE ist auch die ökonomische Perspektive bedeutend. Die Verbindung dieser Dimensionen und der Aufbau von Gestaltungskompetenz erfordern offene problemorientierte Unterrichtsmethoden.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Ich möchte Katharina Asen-Molz für ihre wertvollen und wegweisenden Anmerkungen zu diesem Text danken.
- 2.
Projektnummer: 528.064-LLP-1–2012-1-UK-COMENIUS-CMP. Gefördert durch COMENIUS und „Lebenslanges Lernen“.
Literatur
Arndt, H., & Jung, E. (2013). Ökonomische Bildung in der Primarstufe. Joachim Herz Stiftung.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2021). Agenda 2030. Die globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. https://www.bmz.de/de/agenda-2030.
Dämmer, S., & Rank, A. (2015). Das Thema Plastikmüll am außerschulischen Lernort vermitteln. In: D. Karpa, G. Lübbecke & B. Adam (Hrsg.), Außerschulische Lernorte. Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten (S. 197–205). Prolog-Verlag.
De Haan, G. (2009). Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Grundschule. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Die Bundesregierung. (2016). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Neuauflage 2016). Berlin. https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/deutsche-nachhaltigkeitsstrate-auflage-2016-download-bpa-data.pdf?__blob=publicationFile&v=1.
Education21. (o. J.). Der Niger-Fluss stirbt. Stiftung éducation21. https://catalogue.education21.ch/de/der-niger-fluss-stirbt.
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt.
Hanisch, A., Rank, A., & Seeber, G. (2014a). How green are european curriculam? A comparative analysis of primary school syllabi in five European countries. European Educational Research Journal, 13(6), 661–682.
Hanisch, A., Rank, A., & Seeber, G. (2014b). Wie „grün“ sind europäische Lehrpläne. Eine vergleichende Studie mit fünf europäischen Curricula. In: D. Blömer, M. Lichblau, A-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 168–173). Springer VS.
Hartinger, A., & Lange-Schubert, K. (2017). Zur Geschichte und Konzeptionierung des Faches. In: A. Hartinger & K. Lange-Schubert (Hrsg.), Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule (S. 6–16). Cornelsen.
Haus der kleinen Forscher. (2018). Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung. https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/1_Forschen/Themen-Broschueren/Broschuere-BNE1_2018.pdf.
Klafki, W. (1992). Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichtes. In: R. Lauterbach, W. Köhnlein, K. Spreckelsen, & E. Klewitz (Hrsg.), Brennpunkte des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 3 (S. 11–31). IPN und GDSU.
Klett-Verlag. (Hrsg.) (o. J.). Infoblatt nachhaltige Entwicklung. https://www.klett.de/alias/1122516.
Lehner, M., & Gryl, I. (2019). Neoliberalismus in NRWs Sachunterrichtsbüchern? GW-Unterricht, 156(4/2019), 5–18. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. https://austriaca.at/0xc1aa5576_0x003b1ef7.pdf.
Meadows, De., Meadows, Do., Zahn, E., & Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Deutsche Verlagsanstalt.
Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. (2006). Rahmenplan Grundschule. Teilrahmenplan Sachunterricht Mai 2006 und Januar 2015 (Kap. 5). Mainz. https://grundschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/grundschule.bildung-rp.de/TRP_Sachunterricht_f._Bildungsserver__2_.pdf.
Pelegri, A., & Seeber, G. (2018). Kleider für Wattland. Ein strategisches Planspiel zum Thema Nachhaltigkeit und Energie. Praxis Grundschule, 41(1), 30–40.
Rank, A. (2013). Umweltbildung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6(2), 171–185.
Rank, A. (2020a). Grundschule. In: J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 619–631). Wolters Kluwer.
Rank, A. (2020b). Lehrkräfteausbildung am außerschulischen Lernort Wald. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 26(2), 66–82.
Rank, A., & Seeber, G. (2014). Welche ökonomische Bildung bieten Unterrichtsmaterialien aus dem Internet für die Grundschule? In: Th. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe (S. 358–372). Wochenschau Verlag.
Stoltenberg, U., Adomßent, M., & Rieckmann, M. (2004). Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein. Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein.
Strohmeier, G. A. (2005). Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg. Aus Politik und Zeitgeschichte, 41, 7–15. https://www.bpb.de/system/files/pdf/ZIH77Z.pdf.
UNICEF. (2021). Eine #POLITIKMITZUKUNFT – für Kinder und mit Kindern. https://www.unicef.de/informieren/einsatz-fuer-kinderrechte/eine-politik-mit-zukunft.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. (1999). Welt im Wandel. Umwelt und Ethik. Sondergutachten 1999. Metropolis-Verlag. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/sondergutachten/sg1999/pdf/wbgu_sn1999.pdf.
Wittig, J. (2016). Kinder und vorpolitische Beteiligung: Partizipatives Demokratie-Lernen von Anfang an. In: J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien (S. 75–102). Springer VS.
World Commission on Environment and Development. (1987). Our Common Future. Oxford University Press.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Rank, A. (2023). Die ökonomische Dimension in der Bildung für nachhaltige Entwicklung der Grundschule. In: Birke, F., Kaiser, T., Oberrauch, L., Remmele, B. (eds) Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38560-6_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38560-6_9
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-38559-0
Online ISBN: 978-3-658-38560-6
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)