Skip to main content

Gemeinwohl-Ökonomie und die Sustainable Development Goals (SDGs)

  • Chapter
  • First Online:
Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag führt zunächst in die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals ein. Mit einer kritischen Perspektive wird deren Berechtigung als Zielrahmen für nachhaltige Entwicklung und die Notwendigkeit einer Transformation „der“ Wirtschaft diskutiert. Im Anschluss wird ausgeführt, welchen Beitrag Unternehmen im Sinne einer True Business Sustainability zu nachhaltiger Entwicklung und der Umsetzung der SDGs leisten können. Abschließend wird der Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie vorgestellt und erörtert, welche Potenziale eine Verknüpfung von Gemeinwohl-Bilanz und SDGs im Sinne der True Business Sustainability bieten kann. Der Beitrag beruht im Kern auf den Erkenntnissen der Master-Abschlussarbeit des Autors. Im Nachgang wurden die Überlegungen dazu um einige theoretische und praktische Elemente ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Benannt nach der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin und damaligen Vorsitzenden der World Commission on Environment and Development Gro Harlem Brundtland.

  2. 2.

    Der Human Development Index (HDI) ist ein Index der Vereinten Nationen, der Aufschluss über den Grad gesellschaftlicher bzw. volkswirtschaftlicher „Entwicklung“ geben soll und fasst dabei Faktoren wie das Pro-Kopf-Einkommen und Indikatoren zu den Bereichen Gesundheit, Bildung u. ä. zusammen (UNDP 2020).

  3. 3.

    Der ökologische Fußabdruck zeigt an, welches Ausmaß an „produktiver Fläche“ (zumeist gemessen in globalen Hektar, hier in „Anzahl verbrauchter Erden“) eine Person oder eine Gesellschaft bzw. Volkswirtschaft benötigt, um die konsumierten Güter und Ressourcen zu produzieren und deren Abfälle zu absorbieren (Global Footprint Network 2020).

  4. 4.

    Im Bewusstsein des Klimawandels und begrenzter Ressourcen stellt Suffizienz die Frage nach dem rechten Maß und steht für ein „Weniger“, das auf die absolute Einsparung von Material und Energie abzielt. Suffizienz bedeutet nicht zwangsläufig „Verzicht“, da damit auch Perspektiven von Entschleunigung, Entrümpelung und Zeitwohlstand einhergehen, die mit der Steigerung von Lebensqualität verbunden sein können (BUND 2020).

  5. 5.

    Corporate Social Responsibility beschreibt ein Konzept, das die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten durch Unternehmen auf zumeist freiwilliger Basis vorsieht (vgl. Jonker/Stark et al. 2011: 5).

  6. 6.

    Kleine und mittlere Betriebe haben dabei etwas mehr Spielraum als Großunternehmen. Vgl. dazu den Beitrag von Josefa Kny in diesem Band.

  7. 7.

    Stand: Februar 2022.

  8. 8.

    Stand: Februar 2022.

  9. 9.

    Die SDGs 10 (Weniger Ungleichheiten), 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) und 3 (Gesundheit und Wohlergehen) werden in diesem Kontext am stärksten adressiert (Kasper 2018, S. 48).

  10. 10.

    Die Analysen in Kasper (2018) dienen vor allem einer Annäherung zur Beantwortung der Frage, inwiefern eine Verknüpfung von Gemeinwohl-Bilanz und SDGs auf theoretischer Basis grundsätzlich kompatibel scheint. Für eine weiterführende Analyse siehe Campos und Ejarque (2020).

  11. 11.

    Im Gegensatz zu Innovation beschreibt Exnovation den Ausstieg aus alten, nicht-nachhaltigen Strukturen. Der Prozess der Exnovation kann auf Technologien, Geschäftsmodelle, Lebensweisen oder Produkte und Dienstleistungen angewendet werden (vgl. Umweltbundesamt 2018: 46 ff.)

  12. 12.

    Befragt wurden 986 Unternehmen aus dem In- und Ausland.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Kasper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kasper, M. (2023). Gemeinwohl-Ökonomie und die Sustainable Development Goals (SDGs). In: Kühn, C. (eds) Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38503-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38503-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38502-6

  • Online ISBN: 978-3-658-38503-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics