Skip to main content

Messung der Kundenzufriedenheit

  • Chapter
  • First Online:
Kundenzufriedenheit klipp & klar

Part of the book series: WiWi klipp & klar ((WIWIKK))

  • 3637 Accesses

Zusammenfassung

Einleitend sei angemerkt, dass erst eine umfassende Messung der Kundenzufriedenheit die Basis für den Aufbau und die Sicherstellung der Kundenloyalität schafft (Töpfer, 1996, S. 229). Damit ist der erste und wichtigste Schritt eines konsequenten Kundenbindungsmanagements getan. Schließlich ist es nicht ausreichend, zu denken, dass das eigene Unternehmen kundenorientiert handelt und sich dadurch zufriedene Kunden gewissermaßen automatisch einstellen. Vielmehr ist eine systematische Messung, Analyse und Steuerung der Kundenzufriedenheit gefragt. Das bedeutet, dass aufgrund von qualitativen und/oder quantitativen Daten der Nachweis erbracht werden muss, dass die Kunden mit den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zufrieden sind. Im Fokus steht daher die Frage nach der Zufriedenheit der derzeitigen Kunden und welche Faktoren die Zufriedenheit beeinflussen. Dies lässt sich nur durch eine Messung der Kundenzufriedenheit beantworten (Raab et al., 2018, S. 392–393).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2008). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (12. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Bailom, F., Hinterhuber, H. H., Matzler, K., & Sauerwein, E. (1996). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 18(2), 117–126.

    Article  Google Scholar 

  • Bailom, F., Tschermernjak, D., Matzler, K., & Hinterhuber, H. H. (1998). Durch strikte Kundennähe die Abnehmer begeistern. Harvard Business manager, 20(1), 47–56.

    Google Scholar 

  • Bartsch, S., & Specht, N. (2009). Die Critical Incident Technique (CIT). In M. Schwaiger & A. Meyer (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende (S. 377–400). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. (2000). Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen. Kritische Ereignisse, nichtlineare Zufriedenheitsbildung und Zufriedenheits-dynamik. Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Berekoven, L., Eckert, W., & Ellenrieder, P. (2009). Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (12. Aufl.). Gabler.

    Google Scholar 

  • Berger, C., Blauth, R., & Boger, D. (1993). Kano’s methods for understanding customer defined quality. Centre for Quality Management Journal, 2, 3–35, zitiert nach Raab, G., & Lorbacher, N. (2002). Customer relationship management. Aufbau dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen. Sauer.

    Google Scholar 

  • Brandt, D. R., & Reffert, K. L. (1989). Focusing on consumer problems to improve service quality. In M. J. Bitner & L. A. Crosby (Hrsg.), Designing a winning service strategy (Proceedings series, S. 92–97). American Marketing Association, zitiert nach Bruhn, M. (2008). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Gruundlagen, Konzepte, methoden (7. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2008). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Gruundlagen, Konzepte, methoden (7. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Siems, F. (2004a). Beschwerdeanalyse. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 68). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Siems, F. (2004b). Critical incident technique. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 99–100). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Siems, F. (2004c). Ereignismethode, sequentielle. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 150–151). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Context Research. (2016). Mobile Methoden. http://www.context-research.at/online-mobile-forschung/mobile-methoden/. Zugegriffen am 20.10.2016, zitiert nach Fantapié Altobelli, C. (2017). Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele (3. Aufl.). UVK/Lucius.

  • Dannenberg, M., & Barthel, S. (2002). Effiziente Marktforschung. Galileo.

    Google Scholar 

  • Eckert, W., & Baiker, A.-C. (2004). Analyseverfahren, multivariate. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 19). Gabler.

    Google Scholar 

  • Ehling, M. (2004). Kreuztabellierung. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 298). Gabler.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H. (2001). Lead user. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 897). C. H. Beck/Vahlen.

    Google Scholar 

  • Ernst (2004). Tiefeninterview. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 506–507). Gabler.

    Google Scholar 

  • Fantapié Altobelli, C. (2017). Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele (3. Aufl.). UVK/Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51(4), 327–358, zitiert nach Bartsch, S., & Specht, N. (2009). Die Critical Incident Technique (CIT). In M. Schwaiger & A. Meyer (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende (S. 377–400). Vahlen.

    Article  Google Scholar 

  • Fürst, A. (2016). Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit im Überblick. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl., S. 125–155). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2004). Messdaten. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 352). Gabler.

    Google Scholar 

  • Gremler, D. D. (2004). The critical incident technique in service research. Journal of Service Research, 7(1), 65–89, zitiert nach Bartsch, S., & Specht, N. (2009). Die Critical Incident Technique (CIT). In M. Schwaiger & A. Meyer (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende (S. 377–400) Vahlen.

    Article  Google Scholar 

  • Griffin, A., & Hauser, J. R. (1993). The voice of the customer. Marketing Science, Winter, 1–27, zitiert nach Bailom, F., Hinterhuber, H. H., Matzler, K., & Sauerwein, E. (1996). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Marketing ZFP, 18(2), 117–126.

    Article  Google Scholar 

  • Grunwald, G., & Hempelmann, B. (2012). Angewandte Marktforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Guery, I. (2004a). Marktforschung, qualitative. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 330). Gabler.

    Google Scholar 

  • Guery, I. (2004b). Marktforschung, quantitative. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 330). Gabler.

    Google Scholar 

  • Guery, I. (2004c). Rangordnung. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 437). Gabler.

    Google Scholar 

  • Guery, I. (2004d). Ratingskala. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 438–439). Gabler.

    Google Scholar 

  • Günter, B. (1995). Beschwerdemanagement. In H. Simon & C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (S. 275–291). Gabler, zitiert nach Schneider, W. (2000). Kundenzufriedenheit. Strategie, Messung, Management. Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Haas, A., & Diller, H. (2001). Mystery shopping. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 1159–1160). C. H. Beck/Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hagstotz, W., & Schmitt-Hagstotz, K. (2008). Präsentation von Marktforschungsergebnissen. In W. Pepels (Hrsg.), Marktforschung. Verfahren, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung (2. Aufl., S. 559–578). Symposium.

    Google Scholar 

  • Hammann, P., & Erichson, B. (2000). Marktforschung (4. Aufl.). Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Heidel, B. (2008). Lexikon Konsumentenverhalten und Marktforschung. Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Helmig, B. (2004). Messen. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 352). Gabler.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A., Homburg, C., & Klarmann, M. (2008). Marktforschung: Ziele, Vorgehensweise und Nutzung. In A. Herrmann, C. Homburg, & M. Klarmann (Hrsg.), Handbuch Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele (3. Aufl., S. 3–19). Gabler.

    Google Scholar 

  • Herstatt, C., & von Hippel, E. (1992). From experience: Developing new product concepts via the lead user method: A case study in a „low-tech“ field. Journal of Product Innovation Management, 9, 213–221, zitiert nach Matzler, K., & Bailom, F. (2004). Messung von Kundenzufriedenheit. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung (4. Aufl., S. 263–293). Gabler.

    Article  Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H., Handlbauer, G., & Matzler, K. (1997). Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen. Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen. Hanser.

    Google Scholar 

  • Hölzing, J. A. (2008). Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung. Eine theoretische und empirische Überprüfung. Gabler.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2020). Marketingmanagement. Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung (7. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Homburg, C., & Krohmer, H. (2008). Der Prozess der Marktforschung: Festlegung der Datenerhebungsmethode, Stichprobenbildung und Fragebogengestaltung. In A. Herrmann, C. Homburg, & M. Klarmann (Hrsg.), Handbuch Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele (3. Aufl., S. 21–51). Gabler.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., & Und Werner, H. (1998). Kundenorientierung mit System. Mit Customer Orientation Management zu profitablem Wachstum. Campus.

    Google Scholar 

  • Krafft, M. (2001). Kundenportfolio. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon (2. Aufl., S. 871–872). C. H. Beck/Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kühn, R., & Kreuzer, M. (2006). Marktforschung. Best Practices für Marketingverantwortliche. Haupt.

    Google Scholar 

  • Kuß, A., Wildner, R., & Kreis, H. (2018). Marktforschung. Datenerhebung und Datenanalyse (6. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lauper, P. (2004). Skala. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 466–467). Gabler.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H. (2004). Korrelation. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 293). Gabler.

    Google Scholar 

  • Matzler, K., & Bailom, F. (2004). Messung von Kundenzufriedenheit. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung (4. Aufl., S. 263–293). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meister, U., & Meister, H. (1999). Zufriedenheitsforschung und -management. In W. Pepels (Hrsg.), Moderne Marktforschungspraxis. Handbuch für mittelständische Unternehmen (S. 625–634). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Meister, U., & Meister, H. (2018). ISO 9001 in der Dienstleistung. Der Leitfaden für ein kundenorientiertes Qualitätsmanagement. Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pieper, R. (1991). Projektteam. In R. Pieper (Hrsg.), Management (S. 304). Gabler.

    Google Scholar 

  • Raab, G., & Lorbacher, N. (2002). Customer Relationship Management. Aufbau dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen. Sauer.

    Google Scholar 

  • Raab, G., Unger, A., & Unger, F. (2018). Methoden der Marketing-Forschung. Grundlagen und Praxisbeispiele (3. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Reichheld, F., & Seidensticker, F.-J. (2006). Die ultimative Frage. Mit dem Net Promoter Score zu loyalen Kunden und profitablem Wachstum. Hanser.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1962). Diffusion of innovation. Free Press, zitiert nach Matzler, K., & Bailom, F. (2004). Messung von Kundenzufriedenheit. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung (4. Aufl., S. 263–293). Gabler.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Market Research (2004a). Gruppendiskussion. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 218–219). Gabler.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Market Research (2004b). Paarvergleich. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 393). Gabler.

    Google Scholar 

  • Römer, S. (2004). Konstantsummenskala. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 285). Gabler.

    Google Scholar 

  • Sauerwein, E. (2000). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Reliabilität und Validität einer Methode zur Klassifizierung von Produkteigenschaften. Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharf, A., Schubert, B., & Hehn, P. (2015). Marketing. Einführung in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, W. (2000). Kundenzufriedenheit. Strategie, Messung, Management. Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Schröder, S. (2004). Beobachtung. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A–Z (S. 62–63). Gabler.

    Google Scholar 

  • Specht, N. (2008). Anstrengung und Fähigkeiten des Kundenkontaktmitarbeiters im Service Encounter als zentrale Determinanten der Kundenzufriedenheit: Empirische Analyse attributionstheoretischer Grundlagen aus Kundensicht, München, zitiert nach Bartsch, S., & Specht, N. (2009). Die Critical Incident Technique (CIT). In M. Schwaiger & A. Meyer (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende (S. 377–400). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000). „Augenblicke der Wahrheit“ in der Dienstleistungserstellung. Ihre Relevanz und ihre Messung mit Hilfe der Kontaktpunkt-Analyse. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungsqualität. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (3. Aufl., S. 321–340). Gabler, zitiert nach Bruhn, M. (2008). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden (7. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., & Hentschel, B. (1990). Verfahren der Problementdeckung und -analyse im Qualitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmen. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 36(6), 232–259, zitiert nach Bruhn, M. (2008). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Gruundlagen, Konzepte, methoden (7. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., & Seidel, W. (1995). Prozessuale Zufriedenheitsermittlung und Zufriedenheitsdynamik bei Dienstleistungen. In H. Simon & C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen (S. 179–203). Gabler, zitiert nach Hinterhuber, H. H., Handlbauer, G., & Matzler, K. (1997). Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen. Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen. Hanser.

    Google Scholar 

  • Tien, M. (2004a). Conjoint analyse. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 96–97). Gabler.

    Google Scholar 

  • Tien, M. (2004b). Kausalanalyse. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 275). Gabler.

    Google Scholar 

  • Tien, M. (2004c). Regressionsanalyse. In D. K. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Gabler Lexikon Marktforschung A-Z (S. 443–445). Gabler.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (1996). Zehn Schritte zur Messung und Steigerung der Kundenzufriedenheit. In A. Töpfer (Hrsg.), Kundenzufriedenheit messen und steigern (S. 229–274). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Weis, H. C., & Steinmetz, P. (2008). Marktforschung (7. Aufl.). Kiehl.

    Google Scholar 

  • Winiger, P. M. (1986). Opus analysiert Kundenprobleme um bedürfnisgerechte Produkte zu schaffen. ATAG-PRAXIS, 4, 3–7, zitiert nach Matzler, K., & Bailom, F. (2004). Messung von Kundenzufriedenheit. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung (4. Aufl., S. 263–293). Gabler.

    Google Scholar 

  • Zerr, K., & Müller-Schneider, T. (2002). Postalische Vorankündigung bei Online-Befragungen? Planung & Analyse, 4, 56–59, zitiert nach Raab, G., Unger, A., & Unger, F. (2018). Methoden der Marketing-Forschung. Grundlagen und Praxisbeispiele (3. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Magerhans .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Magerhans, A., Engelhardt, JF. (2023). Messung der Kundenzufriedenheit. In: Kundenzufriedenheit klipp & klar. WiWi klipp & klar . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38496-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38496-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38495-1

  • Online ISBN: 978-3-658-38496-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics