Skip to main content

Interaktion innerhalb und außerhalb von Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Visualisierung und Interaktion

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 394 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Moderationsmethode stellt eine Reaktion auf die Identifizierung typischer Schwächen und Fallstricken von Diskussionen durch deren Urheber:innen dar. Bevor im nachfolgenden Teil untersucht wird, inwiefern sich das für die Methode zentrale Prinzip der Visualisierung auf Diskussionen auswirkt, sollen hier zunächst die strukturellen Besonderheiten von Diskussionen - verstanden als sprachliche Interaktionen - aufgezeigt werden. Dabei wird deutlich, dass es sich bei sprachlichen Interaktionen stets um Sozialsysteme begrenzter Komplexität handelt. Neben allgemeinen Merkmalen sprachlicher Interaktion - wie der Strukturbedingung der Sequenz, der Ungleichverteilung von Chancen und personaler Zurechnung - werden einige Besonderheiten von Interaktionen innerhalb von Organisationen, in denen die Moderationsmethode am häufigsten zum Einsatz kommt, skizziert. So lässt sich feststellen, dass durch das Verschachtelungsverhältnis von Interaktion und Organisation ein neuer Typus von Interaktion entsteht, der sich stark von Interaktionen etwa in Familien oder Freundeskreisen unterscheidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei Goffman findet sich folgende Definition für Interaktion: „interaction (that is, face-to-face interaction) may be roughly defined as the reciprocal influence of individuals upon one another’s action when in one another’s immediate physical presence“ (1959: 15). Luhmann schließt an diese Definition und integriert sie in seine umfassendere Theorie sozialer Systeme, in welcher er Interaktionen im goffman’schen Sinne auch als „einfache Sozialsysteme“ bezeichnet, welche entstehen, sobald „zwei oder mehr Personen (…) einander ins Feld wechselseitiger Wahrnehmung [geraten]“ (1975: 26). Als zwei Modi des Informationsaustauschs in Interaktionen unterscheidet er Wahrnehmung und verbale Kommunikation.

  2. 2.

    Von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel wird behauptet, dass sie in dieser Hinsicht über besonderes Durchhaltevermögen verfügte und es gleichzeitig verstand, die einsetzenden Ermüdungserscheinungen aufseiten ihrer Interaktionspartner:innen zu ihrem Vorteil zu nutzen, um „verfahrene Kontroversen zu Ergebnissen zu führen, mit denen schließlich alle, wenn auch zähneknirschend, leben können“ (Caspari, 2013).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mascha Nolte .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nolte, M. (2022). Interaktion innerhalb und außerhalb von Organisationen. In: Visualisierung und Interaktion. essentials. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38492-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38492-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38491-3

  • Online ISBN: 978-3-658-38492-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics