Zusammenfassung
Der Begriff Chatbot setzt sich aus den beiden englischen Wörtern Chat (dt. plaudern) und Bot (Kurzform für Robot) zusammen. Es handelt sich hierbei um ein Software-System, welches mit einem menschlichen Benutzer in einen Dialog treten und gewisse Aufgaben automatisch erledigen kann. Der menschliche Benutzer steuert das System mittels natürlicher Sprache (geschrieben oder gesprochen) an. Der Chatbot ist in der Lage einen Dialog zu führen und liefert die gewünschten Informationen ebenfalls in natürlicher Sprache. Chatbots haben sich deutlich weiterentwickelt und versprechen einen Nutzen zur Steigerung von Umsätzen bzw. zur Verbesserung der Effizienz. In Unternehmen werden Chatbots in Prozessen mit hohen Dialoganteilen zum Beispiel mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Bewerbern o. ä. eingesetzt. Die Dialoge sollen hierfür einfach, gleichförmig und häufig wiederkehrend sein. Dieser Beitrag bietet einen herstellerneutralen Überblick zum Einsatz von Chatbots und beleuchtet auch kritische Aspekte.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options




(Eigene Darstellung in Anlehnung an OMK Hundertmark/Zumstein, 2017 und Mehner, 2019)


(Eigene Darstellung in Anlehnung an moin.ai)
Literatur
Bitkom: Chatbots und die Automatisierung von Kommunikationsprozessen. https://www.bitkom.org/Themen/Technologien-Software/Digital-Office/Chatbots.html (2017). Zugegriffen: 16. Apr. 2022
Bitkom: Jedes vierte Unternehmen in Deutschland nutzt Chatbots. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jedes-vierte-Unternehmen-in-Deutschland-nutzt-Chatbots (2020). Zugegriffen: 16. Apr. 2022
Försch, M.: Chatbots & Künstliche Intelligenz. https://www.alexanderthamm.com/de/blog/chatbots-und-kuenstliche-intelligenz-hype-um-chatbots (2020). Zugegriffen: 16. Apr. 2022
Hundertmark, S.: Digitale Freunde – Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. https://www.hundertmark.ch/chatbot-buch (2020). Zugegriffen: 16. Apr. 2022
Kawohl, J. M.; Haß, S.: Customer Service 4.0 – Wie gut sind Chatbots? Eien Analyse am Beispiel der DAX- und MDAX-Konzerne. https://www.heise.de/downloads/18/2/5/4/1/3/4/2/Studie_chatbots.pdf (2018). Zugegriffen: 16. Apr. 2022
KI:NRW: Moderne Sprachtechnologien – Konzepte, Anwendungen, Chancen. https://www.ki.nrw/studie-moderne-sprachtechnologien (2021). Zugegriffen: 16. Apr. 2022
PIDAS und Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW): Benchmark-Studie – Kundenservice im digitalen Zeitalter. https://www.pidas.com/whitepaper-und-studien/kundenservice-benchmark-studie-2020 (2020). Zugegriffen: 16. Apr. 2022
USU: Chatbots – Ready for the Future? https://media.usu.com/de-de/infocenter/studie-chatbots-2020 (2020). Zugegriffen: 16. Apr. 2022
Weber, T., Olscha, T., Prothmann, M.: Chatbots – Zukunftsweisendes Marketinginstrument oder kurzfristige Hype? https://www.mpcg.de/wp-content/uploads/Chatbot-Studie.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2022
Weinand, K.: Marketing Automation & Chatbots. https://www.kim-weinand.de/marketing-automation (o. J.). Zugegriffen: 16. Apr. 2022
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Wernsmann, C. (2022). Automatisierung dialoggeführter Prozesse mit Chatbots. In: Feldmann, C. (eds) Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA). Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38379-4_20
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38379-4_20
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-38378-7
Online ISBN: 978-3-658-38379-4
eBook Packages: Business and Economics (German Language)