Skip to main content

Resilienz und Recht. Bayerische Integration und die Widerständigkeit des Vollstreckungsbeamtentums

  • Chapter
  • First Online:
Resilienz als Prozess
  • 2519 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Resilienz beginnt erst allmählich sich in den Rechtswissenschaften bzw. der Rechtssoziologie zu etablieren. Dessen Proponenten verstehen darunter jedoch weniger die Etablierung von heterarchischen Strukturen, um damit neuartige Interessenkonflikte legitim zu lösen, sondern vielmehr eine Versicherheitlichung des Rechts: Vor dem Hintergrund einer Ontologie des Notstands soll das Recht stärker hierarchisiert und de-/futurisiert auf neuartige Risiken reagieren. Dieser Vorstellung entsprechen verschiedene Entwicklungen im Straf- und Polizeirecht. Anhand der strafrechtlichen Paragraphen zu Widerstand und tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte, sowie der Einstufung der Unterkünfte Geflüchteter zu sog. Gefährlichen Orten durch das Bayerische Integrationsgesetz erörtert der Artikel, worin die Gefahr nach der Forderung einer Resilienz des Rechts lieg. Sie liegt in einer Verschiebung von Interessenkonflikten aus dem Feld des Rechts in andere soziale Felder; also in einer örtlichen Suspendierung des Rechts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ich möchte diesen Zweig der Theorietradition deshalb gesondert hervorheben, weil sich dessen Gegenstand mit der verwaltungsrechtlich definierten Gefahrenabwehr, die neben sozialen Gefahren auch Naturereignisse umfasst, überschneidet. Der Anschluss liegt hier wesentlich näher als in der psychologischen Theorietradition.

  2. 2.

    Daraus folgt nicht eine Devolution des Staats oder ein Schwinden staatlicher Eingriffe. Im Feld der polizeilichen Gefahrenabwehr werden rechtliche Kontrollmechanismen jedoch zurückgenommen, um polizeiliche Eingriffsmöglichkeiten auszuweiten und die je einzelnen Polizisten vor Widerständen ihres Gegenübers besser zu schützen.

  3. 3.

    Die Posener Rede Heinrich Himmlers, die er am 4. Oktober 1943 vor hochrangigen Funktionsträgern des Nationalsozialismus hielt, gelangte in diesem Zusammenhang zu hässlicher Berühmtheit. In dieser sagte Himmler: „Von Euch werden die meisten wissen, was es heißt, wenn 100 Leichen beisammen liegen, wenn 500 daliegen oder wenn 1000 daliegen. Dies durchgehalten zu haben, und dabei – abgesehen von menschlichen Ausnahmeschwächen – anständig geblieben zu sein, das hat uns hart gemacht und ist ein niemals geschriebenes und niemals zu schreibendes Ruhmesblatt unserer Geschichte“ (Hervorhebung RT). Mit der o. g. Arbeitsdefinition könnte diese Passage als ein Indiz für die Resilienz der Moral interpretiert werden. Ich habe dieses extreme Beispiel gewählt, da sich die Resilienzforschung ihrem eigenen Anspruch nach (vorwiegend) mit Katastrophen, also Extremfällen und nicht mit dem Vollzug des Alltags auseinandersetzt.

  4. 4.

    Volker Eick (2017) beschreibt dies auch für polizeiliche Kriminalprävention an Schulen.

  5. 5.

    Wer „durch demonstrative Regelverstöße, Verunglimpfen oder sonst durch nach außen gerichtetes Verhalten beharrlich zum Ausdruck bringt, dass er die freiheitliche demokratische Grundordnung […] ablehnt“, kann nun durch die Sicherheitsbehörden zu einer Teilnahme an einem Grundkurs über die Werte der FDGO verpflichtet werden.

  6. 6.

    So sei es verboten „öffentlich, in einer Versammlung oder durch das Verbreiten von Schriften dazu aufzufordern, die geltende verfassungsmäßige Ordnung zu missachten und stattdessen einer mit ihren Grundsätzen nicht zu vereinbarenden anderen Rechtsordnung zu folgen“. Während die Gesetzesbegründung für Art. 14 BayIntG auf islamistische Motive und Agitation abstellt, ist der Gesetzestext weit genug gefasst, um eine Vielzahl von politischen Handlungen zu kriminalisieren – wie dies in den frühen Jahren der Bundesrepublik gerade nicht gegenüber islamistischen, sondern gegenüber linken Parteien, Organisationen und Einzelpersonen der Fall gewesen ist (vgl. Preuß 1973, S. 17 ff.).

  7. 7.

    So jedenfalls argumentieren die Autoren der am 3. Mai 2018 verfassten Popularklage gegen die Novellierung verschiedener Artikel des PAG in der Fassung des Gesetzes zur effektiveren Überwachung gefährlicher Personen.

  8. 8.

    Bei 65 der 197 zwischen dem 01.01.2017 und dem 10.09.2017 waren Diensthunde eingesetzt. Dies geschah vornehmlich zur „Suche nach Betäubungsmitteln“, aber auch zum „Einsatz bei Absperrmaßnahmen“ sowie um eine „Deeskalation bei gewaltbereiten Personen zu erwirken“ (Drs. 17/19.781).

  9. 9.

    Dies geht aus Interviews hervor, die ich im Rahmen meiner Dissertation erhoben habe.

  10. 10.

    Die Zahl der Literaturen und Beiträge, welche einen etwaigen Zusammenhang bzw. dessen Fehlen hinsichtlich höherer Strafen und dem Effekt der Abschreckung und Prävention beschäftigen ist schier unermesslich; pars pro toto sei hier verwiesen auf Crump 2018.

  11. 11.

    So, wie der Einsatz von ‚Schocktechniken‘ im Dienstalltag von Polizeibeamten sinnvoll oder auch notwendig sein kann, weshalb in solchen Fällen die Rede von ‚Polizeigewalt‘ der Situation nicht gerecht wird, muss umgekehrt in Rechnung gestellt werden, dass der Einsatz solcher Techniken affektuelle körperliche Reaktionen hervorrufen kann, die nicht mit einem intentionalen Angriff auf Beamte gleichzusetzen sind – auch wenn Beamte dies als ‚Widerstand‘ wahrnehmen; vgl. die Diskussion um einen Polizeieinsatz am Kottbusser Tor im September des Jahres 2018 (Engert et al. 2018).

  12. 12.

    Ganz explizit verneinte ein Beamter des höheren Dienstes in einem Interview die Frage danach, ob es sich seiner Wahrnehmung nach um einen ‚bürgerkriegsähnlichen Zustand‘ gehandelt habe. Das heißt notwendig, dass dessen Einschätzung ‚objektiv‘ die richtigere ist, aber doch, dass die polizeiliche Wahrnehmung der Geschehnisse variiert.

Quellen

Literatur

  • Agamben, G. (2002). Homo Sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Flüchtlingsrat (2016). Ausgeliefert, rechtlos, ohne Chancen: die Situation von Flüchtlingen in den bayerischen Ankunftsund Rückführungseinrichtungen (ARE) Manching und Bamberg. Pressemitteilung, 28. Juli. Online verfügbar unter: https://www.fluechtlingsrat-brandenburg.de/wp-content/uploads/2016/08/16-07-28-PM-Ausreiselager-Manching-und-Bamberg-Betroffene-berichten1-1.pdf, zuletzt geprüft am 20. Juli 2022.

  • Behr, R. (2008). Cop Culture, der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, K. (2016). Apokalypse und Katastrophe. In K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S. 9–22). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böschen, S., Binder, C. R., & Rathgeber, A. (2017). Resilienzkonstruktionen. Divergenz und Konvergenz von Theoriemodellen – Eine konzeptionell-empirische Analyse. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 26(1), 216–224.

    Google Scholar 

  • Bourbeau, P. (2015). Migration, resilience and security. Responses to new inflows of asylum seekers and migrants. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41(12), 1958–1977.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). The force of law. Toward a sociology of the juridical field. Hastings Law Journal, 38(5), 814–853.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992): Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brenner, M., & Ziyal, Y. (2017). Bundesregierung im Dienst der Polizeigewerkschaften. Laut § 114 StGB-E die ‚besseren‘ Menschen? RAV InfoBrief, 38(113), 72–74.

    Google Scholar 

  • Busch, J. (2017). Schutzgut Polizei? Zur Ausweitung der Strafbarkeit des § 113. https://www.cilip.de/2017/04/26/schutzgut-polizei-zur-ausweitung-der-strafbarkeit-des-113/. Zugegriffen: 24. Oktober 2018.

  • Coaffee, J. (2013). Rescaling and responsibilising the politics of urban resilience. From national security to local place-making. Politics, 33(4), 240–252.

    Article  Google Scholar 

  • Crump, D. (2018). Deterrence. St. Mary's Law Journal 49, 317–361.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1991). Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dombrowsky Wolf R. (2012). Resilience from a sociological viewpoint. In H. H. Gander (Hrsg.), Resilienz in der offenen Gesellschaft. Symposium des Centre for Security and Society (S. 281–289). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker (2017): Hausaufgaben und Schularbeiten: Kriminalpräventive Polizeibearbeitung von Kindern und Jugendlichen. In Joachim Häfele, Sack, Fritz, Eick, Volker und Hergen Hillen (Hrsg.), Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen. Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen (S. 223–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elster, J. (1984). Ulysses and the sirens. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ericson, R. V. (2008). Crime in an insecure world. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Feichtner, I./Krajewski, M. (2018). Popularklage gem. Art. 98 Satz 4 der Bayerischen Verfassung gegen Art. 11 Abs. 3, Art. 13 Abs. 1 Nr. 2 c), Art. 16 Abs. 2 S. 1 Nr. 1, Art. 16 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 a) und b), Art. 17 Abs. 1 Nr. 3, 4 und 5, Art. 20 Nr. 3, Art. 23 Abs. 3 Nr. 3 sowie Art. 32a des Polizeiaufgabengesetzes (PAG) in der Fassung des Gesetzes zur effektiveren Überwachung gefährlicher Personen v. 24. Juli 2017 (GVBl 2017, S. 388). Online verfügbar unter: https://www.jura.uni-wuerzburg.de/fileadmin/02160030/Popularklage-Endgueltige-Fassung_ohne-Adressen-neu.pdf; zuletzt geprüft am 20. Juli 2022.

  • Gunderson, L. H., & Holling, C. S. (2002). Panarchy. Understanding transformations in human and natural systems. Washington DC: Island Press.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. (1992). Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (2016). Resilienz von Recht im Ausnahmefall. In K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S. 33–56). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kähler, L. (2016). Resilienz durch Rechtsprechung. In K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S. 57–82). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. (2015). Das Unbekannte regieren: Risiko trifft Resilienz. Kriminologisches Journal, 47(4), 264–278.

    Google Scholar 

  • Korff, R. (2016). Resilienz. Eine Frage von Biegen oder Brechen im Ausnahmefall. In K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S. 23–32). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kreissl, R. (2015). Resilienz. Politik – Konjunktur – Begriff. Einleitung in das Thema. Kriminologisches Journal, 47(4), 256–263.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, A. (2016). Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Qualität des Rechts. Weilerswist: Velbrück.

    Book  Google Scholar 

  • Kulhanek, T. (2018). Gewaltsamer und tätlicher Widerstand – Eine systematische Betrachtung der neuen §§ 113, 114 StGB und ihres praktischen Kontexts. Juristische Rundschau 11, 551–559.

    Article  Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri (1991): The Production of Space. Oxford, OX, UK, Cambridge, Massachusetts, USA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lewinski, K. v. (2016a). Resilienz der Verwaltung in Unsicherheits- und Risikosituationen. In H. Hill, & U. Schliesky (Hrsg.), Management von Unsicherheit und Nichtwissen (S. 239–252). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lewinski, K. v. (2016b). Resilienz des Rechts. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2013). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Magnus, D. (2018). Anforderungen an die Beweiswürdigung beim bewussten Mitsichführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen. Juristische Rundschau 9, 437–448.

    Article  Google Scholar 

  • Malthaner, S., Teune, S., & Ullrich, P. (2018). Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Eskalation_Hamburg2017.pdf. Zugegriffen: 24. Oktober 2018.

  • Müller, H. E. (2016). Schon wieder? – Justizminister Maas will § 113 StGB erneut verschärfen. Gibt es dafür einen vernünftigen Grund? https://community.beck.de/2016/11/30/schon-wieder-justizminister-maas-will-ss-113-stgb-erneut-verschaerfen-gibt-es-dafuer-einen-vernuenftigen. Zugegriffen: 24. Oktober 2018.

  • Müller, J. (2013). Die Ordnungen der Dinge und die (Un)Bestimmtheit der Zukunft. In J. Müller, & V. van Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen (S. 197–205). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Opitz, S. (2012). An der Grenze des Rechts. Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Paschukanis, E. (2003). Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Versuch einer Kritik der juristischen Grundbegriffe. Freiburg: ça ira-Verlag.

    Google Scholar 

  • Petri, T. (2017). Stellungnahme des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zum Gesetz zur Neuordnung des Bayerischen Polizeirechts (PAG-Neuordnungsgesetz). https://www.datenschutz-bayern.de/1/PAG-Stellungnahme.pdf. Zugegriffen: 24. Oktober 2018.

  • Pichl, M. (2019). Gefährliche Rede vom „Rechtsstaat“. Wie ein Begriff ins Gegenteil verkehrt wird. Online verfügbar unter https://www.lto.de/recht/justiz/j/rechtsstaat-sicherheit-gewaltmonopol-polizei-begriff-bedeutung/, zuletzt geprüft am 20.07.2022.

  • Preuß, U. K. (1973). Legalität und Pluralismus. Beiträge zum Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rottenwallner, T. (2017). Die Präambel des neuen Bayerischen Integrationsgesetzes – über den kleinlichen Schutz staatlicher Scheinidentität. In: Kritische Justiz 50(3), 364–379.

    Google Scholar 

  • Rungius, C., Schneider, E., & Weller, C. (2018). Resilienz – Macht – Hoffnung. Der Resilienzbegriff als diskursive Verarbeitung einer verunsichernden Moderne. In M. Karidi, M. Schneider, & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz. Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation (S. 33–59). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Seigel, M. (2018). Violence work. State power and the limits of police. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Singelnstein, T. (2011). Strafrecht und neoliberales Regieren. Entwicklungstendenzen des Strafrechts als Einschreibung von Regierungstechniken im Sinne der Gouvernementalität. KJ, 44(1), 7–15.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T., & Puschke, J. (2011). Polizei, Gewalt und das Strafrecht – Zu den Änderungen beim Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. NJW Neue Juristische Wochenschrift, 64(48), 3473–3477. http://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/strafrecht/lehrende/singelnsteint/dokumente/Polizei_-Gewalt-und-Strafrecht.pdf. Zugegriffen: 24. Oktober 2018.

  • Stolle, P. (2011). Das (Un-)Sicherheitsgefühl – ein untauglicher Begründungszusammenhang für eine Politik der Inneren Sicherheit. KJ, 44(1), 16–24.

    Article  Google Scholar 

  • Stolle, P. (2018). Wie in autoritären Staaten: Die Große Koalition erweitert den „Widerstandsparagraphen“. In T. Müller-Heidelberg (Hrsg.), Grundrechte-Report 2018. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland: ein Projekt der Humanistischen Union, des Komitees für Grundrechte und Demokratie, des Bundesarbeitskreises Kritischer Juragruppen, von PRO ASYL, des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins, der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen, der Internationalen Liga für Menschenrechte und der Neuen Richtervereinigung (S. 119–123). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Unger, C., & John-Koch, M. (2016). Justizsicherung im Krisenfall – Die Rechtsprechung als Kritische Infrastruktur. In K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S. 83–98). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wegner, M., & Hunold, D. (2017). Die Transformation der Sicherheitsarchitektur – die Gefährdergesetze im Lichte des Vorsorge-Paradigmas. Kriminalpolitische Zeitschrift, 2(6), 367–375.

    Google Scholar 

  • Weiß, M., Hartmann, S., & Högl, M. (2018). Resilienz als Trendkonzept. Über die Diffusion in Gesellschaft und Wissenschaft. In M. Karidi, M. Schneider, & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz. Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation (S. 13–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ziyal, Y. (2017). Asylbewerberunterkünfte als gefährliche Orte im bayerischen Polizeirecht? Vorläufige Stellungnahme zu den Änderungen des Bayerischen Polizeiaufgabengesetzes (PAG) durch das Bayerische Integrationsgesetz von Rechtsanwalt Yunus Ziyal, Juni 2017. Bayerischer Flüchtlingsrat. https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/tl_files/Materialien/Asylbewerberunterkuenfte%20als%20gefaehrliche%20Orte%20im%20bayerischen%20Polizeirecht_Final.pdf. Zugegriffen: 24. Oktober 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Thurn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thurn, R. (2022). Resilienz und Recht. Bayerische Integration und die Widerständigkeit des Vollstreckungsbeamtentums. In: Endreß, M., Rampp, B. (eds) Resilienz als Prozess. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38270-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38270-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38269-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38270-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics