Skip to main content

Resilienz im Diskurs – Für ein reflexives Resilienzverständnis. Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Resilienz als Prozess
  • 2658 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die geläufige Kritik am Resilienzbegriff in systematischer Absicht und konturiert im Rahmen einer Metakritik die analytischen Leerstellen dieser Kritik und skizziert die vier Leitlinien, die für das in den Beiträgen des vorliegenden Bandes leitende Resilienzverständnis charakteristisch sind: dieses ist nicht auf (spät-)moderne Konstellationen beschränkt, es ist von einer sozialkonstruktiven Grundperspektive angeleitet, es ist konsequent prozessual konzipiert und dabei auf ein dialektisches Verhältnis von Kontinuität und Diskontinuität bezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Entsprechend angelegte Kritiken finden sich in den Beiträgen von Bröckling (2012, 2013, 2017a, b), Graefe (2019), Slaby (2016) aber auch bei Graefe/Becker (2021), die aufgrund des einseitigen Zuschnitts des in diesem Band aktualitätsbezogen erörterten Resilienzverständnisses entgegen ihres Anspruchs (2021: 13) gerade nicht auf der Höhe der aktuellen sozialwissenchaftlichen Debatte argumentieren. Ebenso findet sich eine entsprechende Verkürzung – im angelsächsischen Diskussionszusammenhang – bei Chandler (2014), Joseph (2018, 2019), Neocleous (2013) oder Reid (2019). Hier wird regelmäßig ein aus reflektierter soziologischer Perspektive schlichtes Resilienzverständnis zugrunde gelegt und einer entsprechend schlicht argumentierenden Kritik unterzogen.

  2. 2.

    Vgl. zur Orientierung über das Anliegen der Forschungsgruppe Clemens/Endreß (2016) und Endreß (2019a); darüber hinaus die aus der Arbeit der beiden genannten Projekte bisher hervorgegangenen beiden Sammelbände: Endreß/Clemens/Rampp (2020) und Rampp/Endreß/Naumann (2019a, b). Der vorstehend angesprochene Sicherheitsdiskurs wird Gegenstand einer weiteren Buchpublikation aus dem Kontext der Forschungsgruppe sein.

Literatur

  • Berndt, Christina (2013). Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Blum, Sabine/Endreß, Martin/Kaufmann, Stefan/Rampp, Benjamin (2016). Soziologische Perspektiven. In: R.Wink (Hg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 151–177.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/Binder, Claudia R. / Rathgeber, Andreas (2019). Resilience Constructions: How to make the Differences Between Theoretical Concepts Visible? In: B.Rampp/M.Endreß/M.Naumann (Hg.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres. Wiesbaden: Springer VS, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/May, Stefan/Thurn, Roman (2021). Resilienz: Das freundliche Gesicht von Gesellschaften im Krisenmodus. In: Soziologische Revue 44 (1), S. 62–72.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan/May, Stefan/Thurn, Roman (Hg.). (2022 i.E.). Resilientes Recht? Synchronisationsprobleme, Rechtsformenwandel und Selbstbindung durch das Recht. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (2015). Karriere und sozialwissenschaftliche Potential des Resilienzbegriffs. In: M.Endreß/A.Maurer (Hg.), Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen, Wiesbaden: Springer VS, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2012). Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution. In: C.Daase/P.Offermann/V.Rauer (Hg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt/M.: Campus, S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2013). Gut angepasst? Belastbar? Widerstandsfähig? Resilienz und Geschlecht. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 19 (1), S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2017a). Prävention: Die Macht der Vorbeugung. In: ders., Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp, S. 73–112.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2017b). Resilienz: Belastbar, flexibel, widerstandsfähig. In: ders., Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp, S. 113–139.

    Google Scholar 

  • Bürkner, Hans-Joachim (2010). Vulnerabilität und Resilienz. Forschungsstand und sozialwissenschaftliche Untersuchungsperspektiven (IRS Working Paper Nr. 43), Erkner: Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Working_Paper/wp_vr.pdf. Zugegriffen 08. Juni 2021.

  • Chandler, David (2014). Resilience. The Governance of Complexity. London et al.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Clemens, Lukas/Endreß, Martin (2016). Mehr als Widerstandskraft gegen Krisen und Bedrohungen. In: UniJournal. Zeitschrift der Universität Trier 42 (2), S. 20–24.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In: ders./Stephan Lessenich/Hartmut Rosa (Hg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 21–86.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2015a). Prozesse von Resilienz – eine neue Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse. In: M.Thomas/U.Busch (Hg.), Transformation im 21. Jahrhundert. Theorien – Geschichte – Fallstudien. 1. Halbband. Berlin: trafo, S. 115–131.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2015b). The Social Constructedness of Resilience. In: Social Sciences 2015 (4), S. 533–545; http://www.mdpi.com/2076-0760/4/3/533/. Zugegriffen: 06. August 2020.

  • Endreß, Martin (2019a). Ein anschlussfähiges Konzept von Resilienz. In: konzenTRiert. Wissenschaftsmagazin der Universität Trier 45 (1), S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2019b). The Socio-Historical Constructiveness of Resilience. In: B.Rampp/M.Endreß/M.Naumann (Hg.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres. Wiesbaden: Springer VS, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2020a). Strategies, Dispositions and Resources as Socio-Historical Constrcuctions. In: M.Endreß/L.Clemens/B.Rampp (Hg.), Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology. Wiesbaden: Springer VS, S. 43–57.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2020b). Zur einer historischen Theorie einer Schwellenzeit der Moderne. Aspekte einer Auseinandersetzung mit dem theoretisch-konzeptionellen Zuschnitt von Lutz Raphaels Zeitgeschichtsschreibung. In: Ch.Marx/M.Reitmayer (Hg.), Die offene Moderne. Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 414–449.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin/Rampp, Benjamin (2014). Resilienz als Prozess transformativer Autogenese. In: Behemoth – A Journal on Civilisation 8, S. 73–102.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin/Rampp, Benjamin (2015). Resilienz als Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie. In: M.Endreß/A.Maurer (Hg.), Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen, Wiesbaden: Springer VS, S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin/Clemens, Lukas/Rampp, Benjamin (Hg.) (2020). Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin/Maurer, Andrea (Hg.) (2015). Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas (2018). Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz. Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Rönnau-Böse, Maike (2011). Resilienz. München/Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Graefe, Stefanie (2019). Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Graefe, Stefanie/Becker, Karina (Hg.) (2021). Mit Resilienz durch die Krise? Anmerkungen zu einem gefragten Konzept. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Gruhl, Monika/Körbächer, Hugo (2014). Mit Resilienz leichter durch den Alltag. Das Trainingsbuch. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Holling, C. S. (1973). Resilience and stability of ecologiocal systems. In: Annual Review of Ecology and Systematics 4 (1), S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Joseph, Jonathan (2018). Varieties of Resilience Studies in Governmentality. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Joseph, Jonathan (2019). The Emergence of Resilience in German Policy Making: An Anglo-Saxon Phenomenon? In: B.Rampp/M.Endreß/M.Naumann (Hg.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres. Wiesbaden: Springer VS, S. 149–166.

    Google Scholar 

  • Karidi, Maria/Schneider, Martin/Gutwald, Rebecca (Hg.) (2018). Resilienz. Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Stefan (2012). Resilienz als ‚Boundary Object‘. In: Ch.Daase/P.Offermann/V.Rauer (Hg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt/M./New York: Campus, S. 109–131.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Stefan/Blum, Sabine (2013). Vulnerabilität und Resilienz. Zum Wandern von Ideen in der Umwelt- und Sicherheitsdiskussion. In: R. von Deten/F.Faber/M.Bemmann (Hg.), Unberechenbare Umwelt. Zum Umgang mit Unsicherheit und Nichtwissen. Wiesbaden: Springer VS, S. 91–120.

    Google Scholar 

  • Keck, Markus/Sakdapolrak, P. (2013). What is Social Resilience? Lessons Learned and Ways Forward. In: Erdkunde 67 (1), S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Krüger, Marco/Max, Matthias (Hg.) (2019). Resilienz im Katastrophenfall. Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Schier, Janina (2018). The resilience discourse: How a concept from ecology could overcome the boundaries between academic disciplines and society. In: B.Rampp/M.Endreß/M.Naumann (Hg.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres. Wiesbaden: Springer VS, S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Mourlane, Denis (2017). Resilienz. Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen. Göttingen: BusinessVillage.

    Google Scholar 

  • Neocleous, Mark (2013). Resisting Resilience. In: Radical Philosophy 178 (March/April), S. 2–7.

    Google Scholar 

  • Rampp, Benjamin (2019). The Question of ‚Identity‘ in Resilience Research. Considerations from a Sociological Point of View. In: B.Rampp/M.Endreß/M.Naumann (Hg.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres. Wiesbaden: Springer VS, S. 59–76.

    Google Scholar 

  • Rampp, Benjamin (2020a). Strategies, Dispositions and Resources in Multi-Level Resilience Processes. In: M.Endreß/L.Clemens/B.Rampp (Hg.), Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology. Wiesbaden: Springer VS, S. 59–79.

    Google Scholar 

  • Rampp, Benjamin (2020b). Resilienz als relationales Prozessmodell. Analytische Potentiale für eine Theorie des Katastrophenerinnerns. In: M.Heinlein/O.Dimbath (Hg.), Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen. Zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 429–455.

    Google Scholar 

  • Rampp, Benjamin/Endreß, Martin/Naumann, Marie (Hg.) (2019). Resilience in Social, Cultural and Political Spheres. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reid, Julian (2019). The Imaginary of Resilience: Trauma, Struggle, Life. In: B.Rampp/M.Endreß/M.Naumann (Hg.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres. Wiesbaden: Springer VS, S. 191–206.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Runigius, Charlotte/Schneider, Elke/Weller, Christoph (2018). Resilienz – Macht – Hoffnung. Der Resilienzbegriff als diskursive Verarbeitung einer verunsicherten Moderne. In: M.Karidi/M.Schneider/R.Gutwald (Hg.), Resilienz. Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer, S. 33–59.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Brigitte (2017). Resilienz. 100 Seiten. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Slaby, Jan (2016). Kritik der Resilienz, in: F.Kuzbacher/P.Wüschner (Hg.), Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 273–298.

    Google Scholar 

  • Voss, Martin (2010). Resilienz, Vulnerabilität und transdisziplinäre Katastrophenforschung. In: A.Siedschlag (Hg.), Jahrbuch für Europäische Sicherheitspolitik 2009/10, Baden-Baden: Nomos, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Voss, Martin (2019). Resilience from the Perspective of the Theory of Symbolic Forms. In: B.Rampp/M.Endreß/M.Naumann (Hg.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres. Wiesbaden: Springer VS, S. 77–102.

    Google Scholar 

  • Werner, Emmy E. / Bierman, Jessie M. / French, Fern E. (1971). The Children of Kauai. A Longitudinal Study from the Prenatal Period to Age Ten. Honolulu: University of Hawaii Press.

    Google Scholar 

  • Werner, Emmy E. / Smith, Ruth S. (1977). Kauai’s Children Come of Age. Honolulu: University Press of Hawaii.

    Google Scholar 

  • Wink, Rüdiger (Hg.) (2016). Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zolli, A. / Healy, A.M. (2012). Resilience. Whay Things Bounce Back. New York: Free Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Endreß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Endreß, M. (2022). Resilienz im Diskurs – Für ein reflexives Resilienzverständnis. Eine Einleitung. In: Endreß, M., Rampp, B. (eds) Resilienz als Prozess. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38270-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38270-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38269-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38270-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics