Skip to main content

Grundlagen der Vorstandsvergütung

  • Chapter
  • First Online:
Vorstandsvergütung 2020

Zusammenfassung

Die Vorstandsvergütung ist Teil der Corporate Governance, im Detail der Remuneration Governance. Aus § 87 AktG resultiert für den Aufsichtsrat eine Leitlinie bei der Festsetzung der Vorstandsvergütung. Ein Rückgriff auf allgemeine Bestimmungen wie §§ 138, 242 BGB ist insofern entbehrlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 81 ff.

  2. 2.

    Schwennicke, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87 Rn. 1.

  3. 3.

    Dauner-Lieb, in Henssler/Strohn, 5. Aufl. 2021, AktG, § 87 Rn. 1.

  4. 4.

    Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 87 Rn. 1.

  5. 5.

    Hucke/Ammann, DCGK Praktiker-Leitfaden, 1. Aufl. 2003, S. 79; Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1050.

  6. 6.

    Dierkes/Schäfer, ZfCM 2008, 19; Gätsch, Fiduziarität und Vergütungsautonomie im Vorstandsrecht, S. 127; Hucke/Ammann, DCGK Praktiker-Leitfaden, 1. Aufl. 2003, S. 21; Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 191; Zülch/Detzen, ZCG 2012, 107.

  7. 7.

    Gätsch, Fiduziarität und Vergütungsautonomie im Vorstandsrecht, S. 127.

  8. 8.

    Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1050.

  9. 9.

    Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1050; vgl. Roider, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 2 Rn. 5 ff.

  10. 10.

    Elosge, Vorstandsvergütung und Internationalisierung von Unternehmen, S. 21; Pepper, Agency Theory, S. 18 f.; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 16 ff.

  11. 11.

    Eine effiziente Kontrolle von Vorstandsmitgliedern erfordert Personal- bzw. Überwachungsressourcen. In dem Zusammenhang wird von Agency-Kosten gesprochen. Siehe dazu Bebchuk/Fried, Journal of Applied Corporate Finance 2005, 8; Pepper, Agency Theory, S. 2.

  12. 12.

    Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 50.

  13. 13.

    Gätsch, Fiduziarität und Vergütungsautonomie im Vorstandsrecht, S. 130; Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1050.

  14. 14.

    Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 2. Aufl. 2020, § 12 Rn. 227.

  15. 15.

    Dierkes/Schäfer, ZfCM 2008, 19, 20; Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1051.

  16. 16.

    Gätsch, Fiduziarität und Vergütungsautonomie im Vorstandsrecht, S. 133 ff.; Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 227; Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1050.

  17. 17.

    Behme, BB 2019, 451, 452; Dierkes/Schäfer, ZfCM 2008, 19, 20.

  18. 18.

    ABl. L 132/I vom 20.5.2017, S. 5; Krenek, in Heidel/Hirte, Das neue Aktienrecht, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 2.

  19. 19.

    Für eine eigenkapitalabhängige Vergütung zur Eindämmung des Prinzipal-Agenten Konflikts sprechen sich insbesondere Armstrong et al., Journal of Accounting and Economics 60(2015), 1, 2 ff. aus.

  20. 20.

    BGH NJW 2004, 1109, 1110. Dieser stützt die Unzulässigkeit der börsenkursabhängigen Vergütung für den Aufsichtsrat primär auf das Argument des Gleichlaufs der Interessen von Vorstand und Aufsichtsrat, was aber normativ auf die ausdrückliche Empfehlung dieser Vergütung für den Vorstand nach Ziff. 4.2.3 DCGK, nicht aber für den Aufsichtsrat nach Ziff. 5.4.5 DCGK gestützt wird.

  21. 21.

    Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1052; Roider, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 2 Rn. 19; Zöllner-Petzoldt/Höhling, NZG 2018, 687, 688.

  22. 22.

    Fonk, NZG 2005, 248, 252; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 23.

  23. 23.

    Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 101.

  24. 24.

    Jensen/Murphy, Journal of Applied Corporate Finance 3/1990, 36, 37.

  25. 25.

    Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1051.

  26. 26.

    Habersack, ZHR 2010, 2, 10; Lücke, NZG 2005, 692, 695; Stenzel, BB 2020, 970, 971.

  27. 27.

    Hümmerich et al., in Hümmerich et al., 9. Aufl. 2018, § 1 Rn. 588; Rottnauer, NZG 2001, 1009, 1010.

  28. 28.

    Kubis, in Semler et al. Vorstand Hdb., 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 53.

  29. 29.

    Vgl. BGH NJW 1991, 1727 f.; BGH NJW 1989, 2683 f.; Beiner/Braun, Vorstandsvertrag, 2. Aufl. 2014, Rn. 32; Berger, Vorstandsvergütung, S. 95 f.

  30. 30.

    Beiner/Braun, Vorstandsvertrag, 2. Aufl. 2014, Rn. 272; Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 110; Schüppen, in: FS Seibert (2019), S. 798.

  31. 31.

    Vgl. Liebscher, Beck’sches Hdb. der AG, 3. Aufl. 2018, § 6 Rn. 69.

  32. 32.

    Ausführungen zu §§ 305 ff. BGB werden zur Minimierung der Komplexität aber nur bei den problematischen Themenpunkten gemacht.

  33. 33.

    Behrmann, ZCG 2018, 224, 227; Pacher et al., ZCG 2018, 197, 199.

  34. 34.

    Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 130; Schüller, Vorstandsvergütung, S. 27; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 2; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 36.

  35. 35.

    Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 36.

  36. 36.

    Bei Prime Standard handelt es sich um die Aktiennotierung in einem Teilbereich des regulierten Marktes (i S. d. §§ 32 ff. BörsG). Auf diesem herrschen weitere Zulassungsfolgepflichten und weitere Transparenzanforderungen. Diese orientieren sich an den Vorbildern anderer int. Finanzmärkte (§§ 48–54 BörsO FWB).

  37. 37.

    Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 36.

  38. 38.

    Hüttenbrink et al., ZCG 2011, 165, 167 ff.; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 2.

  39. 39.

    Danach lässt sich einerseits darauf abstellen, dass Großaktionäre ihren starken Einfluss auf Vorstand und Aufsichtsrat nutzen, um den Preis für die Managementleistung nicht ausufern zu lassen. Andererseits spricht es für die Effizienz einer Vergütung, wenn sie offengelegt wird. Vgl. hierzu Fallgatter/Breitsohl, Diskussion ausufernde Managervergütungen 2006, S. 11 f.

  40. 40.

    Koch/Stadtmann, ZCG 2011, 253, 254.

  41. 41.

    Elosge, Vorstandsvergütung und Internationalisierung von Unternehmen, S. 112.

  42. 42.

    Van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 175.

  43. 43.

    Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 48 ff.; Kelber, in Stichwortkommentar Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2017, Vorstand Rn. 26; Kubis, in Semler et al. Vorstand Hdb., 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 65; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 181; Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 87 Rn. 86.

  44. 44.

    Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 40.

  45. 45.

    Steiner/Landes, Leistungsorientierte Vergütung, S. 21.

  46. 46.

    Vgl. Baums, in FS Huber (2006), S. 671; Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 2. Aufl. 2020, § 12 Rn. 228. An dieser Stelle sei ein Blick auf das Vergütungssystem der Daimler AG geworfen, nach dem ein insgesamter Ausfall der variablen Vergütung möglich ist, vgl. Daimler AG, Grundsätze der Vergütung des Vorstands.

  47. 47.

    Behrmann/Sassen, ZCG 2016, 202.

  48. 48.

    Arnold, Steuerung Vorstandshandeln, S. 119.

  49. 49.

    Lücke, NZG 2005, 692, 695; vgl. Obermann, The European Journal of Finance 2018, 1, 4; Wilke et al., Kriterien für die Vorstandsvergütung, S. 21.

  50. 50.

    Nathmann et al, ZCG 2014, 255.

  51. 51.

    Nathmann et al. untersuchten dabei insbesondere die Kennziffern Aktienrendite, Fremdkapitalquote, Eigenkapitalrentabilität, Marktkapitalisierung etc., vgl. Tab. 4 Nathmann et al, ZCG 2014, 255, 261.

  52. 52.

    Buschmann et al., Wirtschaftswoche am 26.6.2020, 78,79; Nathmann et al, ZCG 2014, 255, 261.

  53. 53.

    Kunz, Welt 30.1.2020; Schürmann et al., Manager Magazin 2020.

  54. 54.

    Florstedt, ZGR 2019, 630, 632.

  55. 55.

    Duplois, Beeinflussung Corporate Governance Bankenaufsichtsrecht, S. 180; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 22; Strenger, in: FS Seibert (2019), S. 910.

  56. 56.

    Duplois, Beeinflussung Corporate Governance Bankenaufsichtsrecht, S. 217.

  57. 57.

    Velte//Stern, IRZ 2020, 389 ff.

  58. 58.

    Von Hülsen, Controlling & Management Review 3/2019, 8, 9.

  59. 59.

    Als „Pay without performance” wird das Phänomen bezeichnet, dass Vorstandsmitglieder hoch vergütet werden, obwohl sie dem Unternehmen (scheinbar) keinen Mehrwert gebracht haben.

  60. 60.

    Florstedt, ZGR 2019, 630, 632; Teichmann, GPR 2009, 235 ff.

  61. 61.

    Elosge, Vorstandsvergütung und Internationalisierung von Unternehmen, S. 113.

  62. 62.

    Behrmann, ZCG 2018, 224, 228.

  63. 63.

    Thüsing/Jänsch, SGb 2019, 326, 330.

  64. 64.

    BT-Drucks. 16/13433, S. 1; Grünbuch 2010, S. 11; Grünbuch 2011, S. 15; Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 4; Lutter et al., Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 6. Aufl. 2014, § 7 Rn. 394; Röttgen/Kluge, NJW 2013, 900; Schuster, in: FS Bauer (2010), S. 973; Teichmann, GPR 2009, 235, 237.

  65. 65.

    Hümmerich et al., in Hümmerich et al., 9. Aufl. 2018, § 1 Rn. 588; vgl. Moll/Eckhoff, Münchener Anwaltshdb. ArbeitsR, 4. Aufl. 2017, § 81 Rn. 47. Diese sprechen von einer allg. Steuerungswirkung.

  66. 66.

    Jensen/Murphy, Journal of Applied Corporate Finance 3/1990, 36, 37 f.; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 14.

  67. 67.

    Vgl. Michels, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 25 Rn. 1 f; Peters, in KK Rechnungslegungsrecht, § 285 Rn. 103.

  68. 68.

    Preis, in ErfK, 20. Aufl. 2020, BGB § 611a Rn. 494.

  69. 69.

    Steiner/Landes, Leistungsorientierte Vergütung, S. 173.

  70. 70.

    Hohenstatt/Kuhnke, ZIP 2009, 1981, 1986.

  71. 71.

    Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 136; Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 87 Rn. 100; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 47.

  72. 72.

    Liebscher, Beck’sches Hdb. der AG, 3. Aufl. 2018, § 6 Rn. 74.

  73. 73.

    Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 136; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 97; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 51.

  74. 74.

    Jensen, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 24 Rn. 1; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 97.

  75. 75.

    FG Mecklenburg-Vorpommern DStRE 2007, 224, 225; Fleischer, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 86 Rn. 1; Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 87 Rn. 5; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 24; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 179.

  76. 76.

    Vgl. Velthuis, Controlling & Management review 9/2017, 66, 67.

  77. 77.

    Sh. dazu näher Entorf et al., ZfB 2009, 1114, 1120; Happ/Ludwig, in Happ et al., AktienR Bd. I, 5. Aufl. 2019, Muster 8.08 Rn. 11.11; vgl. Jensen, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 24 Rn. 17a; Kießling, in JIG DCGK, Empf. G.7 Rn. 3; Koch, in Hüffer/Koch, 13. Aufl. 2018, AktG § 87 Rn. 12; vgl. Kubis, in Semler et al. Vorstand Hdb., 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 68; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 26; Seibt, in Schmidt/Lutter, AktG, 4. Aufl. 2020, § 87 Rn. 32; EBITDA (Earnings before Interest, Tax, Depreciation and Amortization) meint die Einkünfte vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation, EBIT (Earning before Interest and Tax) meint die Einkünfte vor Zinsen und Steuern, EPS (Earnings per Share) sind die Einkünfte auf die einzelnen Aktien verteilt, Free Cash Flow ist der freie Cashflow, den ein Unternehmen nach Abzug der Geldabflüsse zur Unterhaltung des Geschäftsbetriebs und der Unterhaltung der Kapitalanlagen erwirtschaftet und TSR (Total Shareholder Return) ist die Aktienrendite.

  78. 78.

    Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 28; Spindler, DStR 2004, 36, 41.

  79. 79.

    Hoegen, Vorstandsvergütung, S. 154.

  80. 80.

    Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 87 Rn. 100.

  81. 81.

    Arnold/Günther, in Marsch-Barner/Schäfer, Hdb. börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018, § 20 Rn. 35; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 52.

  82. 82.

    Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 51.

  83. 83.

    Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 87 Rn. 100.

  84. 84.

    Bengelsdorf, Münchener Anwaltshdb. ArbeitsR, 4. Aufl. 2017, § 49 Rn. 148; Preis, in ErfK, 20. Aufl. 2020, BGB § 611a Rn. 498.

  85. 85.

    Michels, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 25 Rn. 3.

  86. 86.

    Zur Rechtslage de lege abrogata vgl. insbesondere Koch, in Hüffer/Koch, 13. Aufl. 2018, AktG § 87 Rn. 2.

  87. 87.

    § 86 Abs. 2 S. 2 AktG schrieb die Bemessung der Vorstandsvergütung „vermindert um einen Verlustvortrag aus dem Vorjahr und um Beträge, die nach Gesetz oder Satzung aus dem Jahresüberschuss in Gewinnrücklagen einzustellen sind” vor. Vgl. dazu Rottnauer, NZG 2001, 1009, 1010.

  88. 88.

    Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 52; Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 87 Rn. 5.

  89. 89.

    Fleischer, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 87 Rn. 45; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 102.

  90. 90.

    Hohenstatt/Kuhnke, ZIP 2009, 1981, 1982; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 51.

  91. 91.

    BGH DStR 2003, 1449, 1450 f.; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 101.

  92. 92.

    Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 30.

  93. 93.

    Dierig/Seidel, Welt am 11.7.2013.

  94. 94.

    In diesem Sinne äußert sich Bengelsdorf, in Münchener Anwaltshdb. ArbeitsR, 4. Aufl. 2017, § 49 Rn. 148.

  95. 95.

    Vgl. Hennrichs/Pöschke, in MüKoAktG, 4. Aufl. 2018 Bd. 3, § 174 Rn. 6.

  96. 96.

    Vgl. Rottnauer, NZG 2001, 1009, 1011; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 49.

  97. 97.

    BGH NJW 2004, 1109, 1110.

  98. 98.

    Habersack, NZG 2018, 127, 131; vgl. dazu auch BGH, NJW 2004, 1109, 1110.

  99. 99.

    BGH NJW 2004, 1109.

  100. 100.

    Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1053.

  101. 101.

    Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 27.

  102. 102.

    Rottnauer, NZG 2001, 1009, 1012.

  103. 103.

    Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 87 Rn. 100.

  104. 104.

    OLG Düsseldorf NZG 1999, 595, 596 = AG 1999, 468, 469; vgl. Spindler, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 113 Rn. 48.

  105. 105.

    Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 27; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 54.

  106. 106.

    BGH, NJW 2000, 2998, 2999; Jensen, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 24 Rn. 46; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 27.

  107. 107.

    Rottnauer, NZG 2001, 1009, 1012.

  108. 108.

    Das ergibt sich aus einer Dividendenzahlung von 1,40 € pro Aktie, vgl. Buske, Wirtschaftswoche 2021, die für 1.228.504.232 Stückaktien gezahlt wurde.

  109. 109.

    Das ergibt sich aus der Vergütung des Vorstandsvorsitzenden von EUR 4,983 Mio., vgl. Allianz SE, GB 2017, S. 44 bei einem Jahresüberschuss von EUR 3.671 Mio., vgl. Allianz SE, GB 2017, S. 12.

  110. 110.

    Anzinger, ZGR 2019, 39, 42. Bei der variablen Vergütung gehe es ohnehin immer nur um einen [minimalen] Prozentbruchteil der Dividende. Vgl. dazu Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 9.

  111. 111.

    Helwig, Deutscher Anwaltspiegel 2016.

  112. 112.

    Jensen, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 24 Rn. 46.

  113. 113.

    Strenger, in: FS Seibert (2019), S. 912.

  114. 114.

    Paefgen, in Henssler/Strohn, 5. Aufl. 2021, AktG, § 58 Rn. 28.

  115. 115.

    Schwark, in: FS Raiser (2005), S. 387.

  116. 116.

    Die neoklassische Theorie geht davon aus, dass eine Unternehmenspolitik, die auf die Steigerung des Marktwerts eines Unternehmens ausgerichtet ist, dann im Sinne der Anteilseigner ist, wenn der Unternehmenswert tatsächlich steigt. Vgl. dazu Terberger, in Pfetsch, Konflikt, S. 217 f. Die Steigerung des Unternehmenswert wird bei börsennotierten Aktiengesellschaften auf dem Sekundärmarkt, der Börse, widergespiegelt.

  117. 117.

    Hucke, in Hucke, Aktuelle Entwicklungen im Unternehmensrecht, 1. Aufl. 2003, S. 82.

  118. 118.

    Vgl. Kießling, in JIG DCGK, Empf. G.10 Rn. 6.

  119. 119.

    Vgl. Berger, Vorstandsvergütung, S. 129; Kießling, in JIG DCGK, Empf. G.10 Rn. 6; Martens, in: FS Ulmer (2003), S. 414.

  120. 120.

    Arnold, in: FS Bauer (2010), S. 50.

  121. 121.

    Vgl. Fabbri/Marin, Journal of Economics 2016, 235, 237; Jensen/Murphy, Journal of Applied Corporate Finance 3/1990, 36, 37 f.

  122. 122.

    Ein Aktienindex bildet die Börsenkurse spezifischer Aktiengesellschaften ab. Er wird auf der Grundlage eines Preisindexes errechnet, der unter anderem die Anzahl der Werte im Index, die Schlusskurse der Aktien am Ende z. B. eines Handelstages und das börsenzugelassene Aktienkapital der im Index geführten Gesellschaften berücksichtigt. Siehe dazu BGH, NJW-RR 2010, 960.

  123. 123.

    Martens, in: FS Ulmer (2003), S. 414. Im Beispiel der Daimler AG wird auf die relative Aktienperformance abgestellt, vgl. Daimler AG, Einladung HV, S. 23; sh. dazu auch Vergütungssystem Daimler AG 2020, Anhang S. 303.

  124. 124.

    Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 3; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 45; Lindemann/Heim, JuS 2018, 1121, 1127; Lingemann, BB 2009, 1918, 1920; Stenzel, BB 2020, 970, 975.

  125. 125.

    Vgl. Teichmann, GPR 2009, 235, 236.

  126. 126.

    Arnold, Steuerung Vorstandshandeln, S. 117, 151; Hutzschenreuter, FAZ 2019; Oehlrich, NZG 2019, 1049, 1053.

  127. 127.

    Arnold, Steuerung Vorstandshandeln, S. 150 f; Teichmann, GPR 2009, 235, 237.

  128. 128.

    Arnold, Steuerung Vorstandshandeln, S. 151; Stenzel, BB 2020, 970, 975.

  129. 129.

    Schürnbrand, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2021 Bd. 4, § 182 Rn. 3.

  130. 130.

    Rieder/Holzmann, in Grigoleit, 1. Aufl. 2013, AktG, § 186 Rn. 1 ff.; Hermanns, in Henssler/Strohn, 5. Aufl. 2021, AktG, § 186 Rn. 1; Schürnbrand, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2021 Bd. 4, § 186 Rn. 2; Servatius, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 2, § 186 Rn. 1.

  131. 131.

    Arnold, Steuerung Vorstandshandeln, S. 151.

  132. 132.

    In diesem Fall beruht die Steigerung des Börsenkurses auf dem Umstand, dass durch den Rückkauf der Aktien durch die Gesellschaft selbst der Gegenwert jeder einzelnen Aktie auf dem Sekundärmarkt steigt. Vgl. dazu Diekmann, FAZ 2002; Strenger, in: FS Seibert (2019), S. 912.

  133. 133.

    Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 64; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 139; Meyer, DB 2020, 47; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 49.

  134. 134.

    BGH, NZG 2020, 64.

  135. 135.

    Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 64.

  136. 136.

    Kubis, in Semler et al. Vorstand Hdb., 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 77; Hoffmann-Becking/Krieger, NZG-Beil. 26/2009, 1, 3.

  137. 137.

    BGH, NZG 2020, 64, 65 f.; bestätigend zur Kenntnis nehmen das Jensen, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 24 Rn. 16; Plesterniks, AuA 2020, 379; Winzer et al., NZG 2020, 376, 377.

  138. 138.

    BGH, MDR 2020, 107; Meyer, DB 2020, 47.

  139. 139.

    BGH, NZG 2020, 64, 68; vgl. Plesterniks, AuA 2020, 379; Winzer et al., NZG 2020, 376, 378.

  140. 140.

    Hoffmann-Becking, NZG 2006, 127 ff.; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 113.

  141. 141.

    BGH NStZ 2006, 214, 218; vgl. Kort, NZG 2006, 131 ff.; Schima, in: FS Binder (2010), S. 848; Schüppen, in: FS Seibert (2019), S. 797; Seibt, in Schmidt/Lutter, AktG, 4. Aufl. 2020, § 87 Rn. 30.

  142. 142.

    Engl. auch als waste of corporate property, dt. Verschwendung von Gesellschaftseigentum bezeichnet. Siehe dazu Rönnau, NStZ 2006, 218, 219.

  143. 143.

    Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 65; Kort, in: FS Schmidt (2019), S. 718.

  144. 144.

    Vgl. Hoffmann-Becking, NZG 2006, 127,; Kort, NZG 2020, 121, 123.

  145. 145.

    Kort, NZG 2020, 121, 126; Kubis, in Semler et al. Vorstand Hdb., 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 78.

  146. 146.

    Hoffmann-Becking, NZG 2006, 127, 128.

  147. 147.

    Kort, NZG 2006, 131, 133.

  148. 148.

    Kubis, in Semler et al. Vorstand Hdb., 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 95.

  149. 149.

    Von Hülsen, Controlling & Management Review 3/2019, 8, 14.

  150. 150.

    Vgl. Arnold/Gralla, NZG 2020, 529, 532; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 132.

  151. 151.

    Arnold/Günther, in Marsch-Barner/Schäfer, Hdb. börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018, § 20 Rn. 42; Koch, in Hüffer/Koch, 13. Aufl. 2018, AktG § 87 Rn. 2.

  152. 152.

    Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 16; Schwennicke, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87 Rn. 5; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 20; Schwark, in: FS Raiser (2005), S. 380; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 197.

  153. 153.

    Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 2. Aufl. 2020, § 12 Rn. 197; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 15; Moll/Eckhoff, in Münchener Anwaltshdb. ArbeitsR, 4. Aufl. 2017, § 81 Rn. 42; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 37.

  154. 154.

    Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 19.

  155. 155.

    Dt. goldener Handschlag bzw. syn. golden parachutes (dt. goldener Fallschirm) z. B. nach Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 68; Schima, in: FS Binder (2010), S. 838; dt. goldener Fallschirm, vgl. Patloch, ZfWP 2017, 111, 125; syn. hohe Abfindung.

  156. 156.

    Körner, NJW 2004, 2697; Lindemann/Heim, JuS 2018, 1121; Schima, in: FS Binder (2010), S. 835 ff.

  157. 157.

    Moll/Eckhoff, in Münchener Anwaltshdb. ArbeitsR, 4. Aufl. 2017, § 81 Rn. 47.

  158. 158.

    BGH NZG 2000, 983, 984; Fleischer, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 84 Rn. 150; Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 84 Rn. 169.

  159. 159.

    Vgl. Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 84 Rn. 50.

  160. 160.

    BGH BB 2000, 1751.

  161. 161.

    Dass erwartete Einkünfte diskontiert werden, bedeutet dass der Barwert der geschätzten, künftigen von der Gesellschaft zu zahlenden Bezüge des Vorstands summiert und unter Berücksichtigung der zwischenzeitigen Verzinsung auf den heutigen Wert heruntergerechnet werden. Siehe dazu Schäfer, in MüKoBGB, 7. Aufl. 2017, § 738 Rn. 36.

  162. 162.

    Hoffmann-Becking, ZIP 2007, 2101, 2104.

  163. 163.

    Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 26; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 97.

  164. 164.

    Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 71; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 128; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 31.

  165. 165.

    Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 67; Oltmanns, in Heidel Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, § 87 Rn. 9; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 48.

  166. 166.

    BGH, NZG 2016, 264, 265; Hopt/Leyens, ZGR 2019, 929, 983.

  167. 167.

    Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 72; Happ/Ludwig, in Happ et al., AktienR Bd. I, 5. Aufl. 2019, Muster 8.08 Rn. 9.15.

  168. 168.

    Van Kann, DStR 2009, 1587, 1588.

  169. 169.

    BT-Drucks. IV/171, S. 127.

  170. 170.

    Dilenge, Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung, S. 91; Hoffmann-Becking/Krieger, NZG-Beil. 26/2009, 1, 5; Koch, WM 2010, 49, 55; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 69; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 193.

  171. 171.

    Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 254; Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 4; Hümmerich et al., in Hümmerich et al., 9. Aufl. 2018, § 1 Rn. 595.

  172. 172.

    Krieger, Personalentscheidungen des Aufsichtsrats, S. 184; Peltzer, in: FS Lutter (2000), S. 580; Schwark, in: FS Raiser (2005), S. 378.

  173. 173.

    Diller, NZG 2009, 1006; Keiser, RdA 2010, 280, 282; Krieger, Personalentscheidungen des Aufsichtsrats, S. 184; Schwark, in: FS Raiser (2005), S. 378.

  174. 174.

    Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 1; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 94; Oltmanns, in Heidel Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, § 87 Rn. 8; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 196; Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 87 Rn. 170; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 48.

  175. 175.

    Diller, NZG 2009, 1006.

  176. 176.

    Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 251; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 168.

  177. 177.

    Lingemann, BB 2009, 1918, 1922; Oltmanns, in Heidel Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, § 87 Rn. 13; Schockenhoff/Nußbaum, AG 2018, 813, 818; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 168; Wettich, AG 2013, 374, 378.

  178. 178.

    Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 79; Lingemann, BB 2009, 1918, 1921; Moll/Eckhoff, in Münchener Anwaltshdb. ArbeitsR, 4. Aufl. 2017, § 81 Rn. 50; Redenius-Hövermann/Siemens, ZIP 2020, 1585, 1587.

  179. 179.

    BGH, NZG 2016, 264, 265; Hümmerich et al., in Hümmerich et al., 9. Aufl. 2018, § 1 Rn. 595; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 101; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 202; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 154.

  180. 180.

    Arnold/Günther, in Marsch-Barner/Schäfer, Hdb. börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018, § 20 Rn. 48; vgl. Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 98.

  181. 181.

    Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 21.

  182. 182.

    Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 21.

  183. 183.

    BGH, NZG 2016, 264, 268.

  184. 184.

    Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 180.

  185. 185.

    BGH, NZG 2016, 264, 269; Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 81; vgl. Paschke, in: FS Reuter (2010), S. 1107; Redenius-Hövermann/Siemens, ZIP 2020, 1585, 1588.

  186. 186.

    Bauer/Arnold, AG 2009, 717, 730 f.; Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 84; Keiser, RdA 2010, 280, 281; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 69; Leuering/Dörrwächter, NJW-Spezial 2019, 655; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 103; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 14; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 62.

  187. 187.

    Weisner/Kölling, NZG 2003, 465, 467 f.

  188. 188.

    Bauer/Arnold, AG 2009, 717, 727; Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 86; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 128; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 107 f.; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 203; Oltmanns, in Heidel Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, § 87 Rn. 15; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 36; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 59; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 65.

  189. 189.

    Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 203; Oltmanns, in Heidel Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, § 87 Rn. 15.

  190. 190.

    Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 128; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 65.

  191. 191.

    Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 75; Schwennicke, in Grigoleit, 1. Aufl. 2013, AktG, § 87 Rn. 41.

  192. 192.

    BGH, NZG 2016, 264, 265.

  193. 193.

    Vgl. Bauer/Arnold, AG 2009, 717, 725; Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 67; Hopt/Leyens, ZGR 2019, 929, 982 f.; Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 87 Rn. 49; OLG Stuttgart, NZG 2015, 194, 196.

  194. 194.

    Kelber, in Stichwortkommentar Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2017, Vorstand Rn. 2; Rottnauer, NZG 2001, 1009.

  195. 195.

    Van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 167; Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 19; vgl. Rottnauer, NZG 2001, 1009.

  196. 196.

    Fleischer, NZG 2009, 801, 806; Habersack, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 100 Rn. 44; Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 194; Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 100 Rn. 12 ff.

  197. 197.

    Berger, Vorstandsvergütung, S. 86; Fleischer, NZG 2009, 801, 806; Lingemann, BB 2009, 1918; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 74.

  198. 198.

    Berger, Vorstandsvergütung, S. 80; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 3; Krieger, Personalentscheidungen des Aufsichtsrats, S. 185; v. Schenck, in v. Schenck, Der Aufsichtsrat, 1. Aufl. 2015, § 116 Rn. 344.

  199. 199.

    Bauer/Arnold, AG 2009, 717, 731; Conrad/Panetta, NJOZ 2009, 3199, 3201; Fleischer, NZG 2009, 801, 804; Hanau, NJW 2009, 1652, 1653; van Kann, DStR 2009, 1587, 1590; Spindler, NJOZ 2009, 3282, 3288; vgl. Vetter, NZG 2020, 1161.

  200. 200.

    Annuß/Theusinger, BB 2009, 2434, 2439; Arnold/Günther, in Marsch-Barner/Schäfer, Hdb. börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018, § 20 Rn. 20; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 9 ff.

  201. 201.

    Mutter, in v. Schenck, Der Aufsichtsrat, 1. Aufl. 2015, § 107 Rn. 340.

  202. 202.

    Der Begriff des paritätisch besetzten Aufsichtsrats stammt aus dem Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) und dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG). Darin ist geregelt, dass die Aufsichtsräte großer Unternehmen zu gleicher Anzahl (paritätisch) aus Arbeitnehmervertretern und Vertretern der Anteilseigner besetzt werden müssen.

  203. 203.

    Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 67.

  204. 204.

    Klesse/Bergermann, Wirtschaftswoche 2009; vgl. Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 68.

  205. 205.

    Kessler/Schneider, GWR 2018, 461.

  206. 206.

    Lingemann, BB 2009, 1918, 1922.

  207. 207.

    Anzinger, ZGR 2019, 39, 94.

  208. 208.

    Balsmeier/Peters, Unternehmensverflechtung, S. 4.

  209. 209.

    Kolb, in Beck’sches Hdb. der AG, 3. Aufl. 2018, § 7 Rn. 170; vgl. Vetter, NZG 2020, 1161, 1162 f.

  210. 210.

    Mit dem Erklärungsansatz der weiteren unternehmensmäßigen Verflechtung der Kandidaten bejaht das Balsmeier/Peters, Unternehmensverflechtung, S. 14 ff.; außerdem Gerum/Debus, Größe des Aufsichtsrats, S. 3 ff.

  211. 211.

    Gaul, AG 2017, 178, 186.

  212. 212.

    Lingemann, BB 2009, 1918, 1922.

  213. 213.

    Berger, Vorstandsvergütung, S. 80; Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 27; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 4; Spindler, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 107 Rn. 97.

  214. 214.

    Kolb, in Beck’sches Hdb. der AG, 3. Aufl. 2018, § 7 Rn. 171.

  215. 215.

    Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 5.

  216. 216.

    Arnold/Günther, in Marsch-Barner/Schäfer, Hdb. börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018, § 20 Rn. 21, 44; Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 79; Oetker, in ErfK, 20. Aufl. 2020, AktG § 116 Rn. 7 f.; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 113; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 177 f.; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 38.

  217. 217.

    Conrad/Panetta, NJOZ 2009, 3199, 3203; Fleischer, NZG 2009, 801, 804; Labbé et al., ZCG 2012, 265, 267.

  218. 218.

    Leuering/Dörrwächter, NJW-Spezial 2019, 655, 656.

  219. 219.

    Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 87 Rn. 16.

  220. 220.

    Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 93 Rn. 44a; Leuering/Dörrwächter, NJW-Spezial 2019, 655; Weber-Rey/Buckel, NZG 2010, 761, 762.

  221. 221.

    Weber-Rey/Buckel, NZG 2010, 761, 762.

  222. 222.

    Leyens, ZEuP 2016, 388, 421.

  223. 223.

    Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 25.

  224. 224.

    Vgl. Weber-Rey/Buckel, NZG 2010, 761.

  225. 225.

    Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 25; vgl. Leyens, ZEuP 2016, 388, 421 f.; Weber-Rey/Buckel, NZG 2010, 761, 762.

  226. 226.

    van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 169.

  227. 227.

    Habersack, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 116 Rn. 77.

  228. 228.

    Vgl. BGH NStZ 2006, 214, 217; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 38.

  229. 229.

    Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 32; Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 100; vgl. Schüppen, in: FS Seibert (2019), S. 804 f.

  230. 230.

    Keiser, RdA 2010, 280, 286; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 92.

  231. 231.

    Buschmann et al., Wirtschaftswoche am 26.6.2020, 78, 79.

  232. 232.

    Balsmeier/Peters, Unternehmensverflechtung, S. 16 f.; Bebchuk/Fried, Journal of Applied Corporate Finance 2005, 8, 13; vgl. Berger, Vorstandsvergütung, S. 83 f.; Entorf et al., ZfB 2009, 1114, 1128 ff.; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 77.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Timmer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Timmer, F. (2022). Grundlagen der Vorstandsvergütung. In: Vorstandsvergütung 2020. Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38240-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38240-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38239-1

  • Online ISBN: 978-3-658-38240-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics