Skip to main content

Gesundheitspolitik betrifft jeden

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitspolitik

Part of the book series: Elemente der Politik ((ELEM))

  • 1335 Accesses

Zusammenfassung

Gesundheitspolitik betrifft jeden – und gleichzeitig geschieht sie für die meisten Menschen weit weg von deren Alltag. Möglicherweise bleibt auch für Interessierte zunächst unübersichtlich, wie das deutsche Gesundheitssystem eigentlich funktioniert. Deshalb soll dieser Band einerseits einen Überblick über die wichtigsten Facetten des deutschen Gesundheitssystems verschaffen, anderseits auch Verständnis über dessen die Funktionsweise und die Bedeutung politischer Entscheidungen vermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000136195, abgerufen am 12.12.2021.

  2. 2.

    Allgemeine einführende Literatur zum Verständnis von Wohlfahrtsstaaten und Sozialpolitik: Esping-Andersen (1990), Schmidt (2012), Klenk (2019).

  3. 3.

    Zur Zeit Bismarcks war diese Form der Einbindung der Sozialpartner vor allem auch ein politischer Schachzug, um die aufstrebende Arbeiterklasse einzugehen und in Zeiten der Industrialisierung so einzubetten, dass sie der Weiterentwicklung durch Streiks, Aufstände etc. nicht im Wege steht.

  4. 4.

    Grundlegend für die Aufteilung von Wohlfahrtsstaaten in drei Typen war die Forschung des dänischen Politikwissenschaftlers Gøsta Esping-Andersen: „The Three Worlds of Welfare Capitalism“ (1990).

  5. 5.

    zum Einlesen: Lammert (2016), zum Vertiefen: Baker (2011).

Literatur

  • Baker, T. (2011). Health insurance, risk, and responsibility after the Patient Protection and Affordable Care Act. University of Pennsylvania Law Review, 159(6), 1577–1622.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Princeton.

    Google Scholar 

  • Klenk, T. (2019). Akteure der Sozialpolitik. Handbuch Sozialpolitik (S. 77–95). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lammert, C. (2016). Obamas Gesundheitsreform in der Phase der Politikimplementierung: Problematischer Erfolg inmitten einer gespaltenen Öffentlichkeit. Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas. W. H. Gellner, Patrick (S. 323–338). Springer.

    Google Scholar 

  • Papanicolas, I., et al. (2022a). „Health system performance assessment: A framework for policy analysis.“ Health Policy Series (WHO) 57.

    Google Scholar 

  • Papanicolas, I., et al. (2022b). Health system performance assessment: A framework for policy analysis. Health Policy Series (WHO) 57.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2012). Der deutsche Sozialstaat: Geschichte und Gegenwart (Bd. 2764). CH Beck.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Loer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Loer, K. (2022). Gesundheitspolitik betrifft jeden. In: Gesundheitspolitik. Elemente der Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38177-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38177-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38176-9

  • Online ISBN: 978-3-658-38177-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics