Skip to main content
  • 124 Accesses

Zusammenfassung

Wissenschaftsorganisator/innen prägten die modernen Sozialwissenschaften und avancierten zu unumgänglichen Figuren in der Wissenschaftslandschaft. Anhand von drei Fallstudien konnte ihre Bedeutung und ihr Wirken in unterschiedlichen Konstellationen von den 1890er bis in die 1940er Jahre aufgezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ash: Wissenschaften, S. 109.

  2. 2.

    Bernhard Siegert: Die Botschaft des Elefanten. Hugo Blotius' Projekt der Bibliotheca generis humani imperatoriae (1575), in: Krajewski (Hrsg.): Projektemacher, S. 67–78.

  3. 3.

    Darnton: Geschäfte.

  4. 4.

    Pierre Émile Levasseur: Discours de clôture du président M. E. Levasseur, in: Annales de l'Institut international de sociologie XI (1907), S. 535–538, hier: S. 537.

  5. 5.

    Simmel: Philosophie, S. 632.

  6. 6.

    Knorr Cetina: Fabrikation, S. 43.

  7. 7.

    Für eine langfristige Perspektive auf diese strukturelle Dreiteilung siehe: Johan Heilbron: The Tripartite Division of French Social Science. A Long-Term Perspective, in: Wagner u. a. (Hrsg.): Discourses, S. 73–92.

  8. 8.

    Duclert: France, S. 20 f.

  9. 9.

    Hirsch: AS, S. 37.

  10. 10.

    Peter T. Manicas: The Social Science Disciplines. The American Model, in: Wagner u. a. (Hrsg.): Discourses, S. 45–71.

  11. 11.

    Siehe einführend zur Industrieforschung: Shinn: Industry. Zur Großforschung in Deutschland siehe einführend: Margit Szöllösi-Janze/Helmuth Trischler (Hrsg.): Großforschung in Deutschland, Frankfurt am Main u. a. 1990 und Ritter: Großforschung. Zur geisteswissenschaftlichen Großforschung siehe: Kahlert: Unternehmungen.

  12. 12.

    Siehe dazu bspw.: Jürgen Kocka (Hrsg.): Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich, Berlin 1999.

  13. 13.

    Siehe dazu: Vierhaus/Brocke (Hrsg.): Forschung und Brocke (Hrsg.): KWG.

  14. 14.

    Michel Morange (Hrsg.): L'Institut Pasteur. Contributions à son histoire, Paris 1991.

  15. 15.

    Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dritter Band. Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, 1849–1914, München 2008 (zuerst: 1995), S. 1230.

  16. 16.

    Stichweh: Entstehung.

  17. 17.

    Siehe zur Entstehung des CIL: Kahlert: Unternehmungen, S. 53–121, besonders 98–109.

  18. 18.

    Durkheim bemühte sich erfolgreich um die Subskription der AS: Émile Durkheim: Brief an Henri Hubert; 10. Juni 1900, in: Besnard: Durkheim à Hubert, S. 507. Zur Subskriptionspraxis siehe: Ursula A. J. Becher: Geschichtsinteresse und historischer Diskurs. Ein Beitrag zur Geschichte der französischen Geschichtswissenschaft, Stuttgart 1996, S. 79–98.

  19. 19.

    Manegold: Klein, S. 197–203.

  20. 20.

    Fabiani: Philosophes, S. 22.

  21. 21.

    Vierhaus: Großbetrieb. Der Begriff „Großbetrieb der Wissenschaft“ stammte von Harnack selbst: Harnack: Großbetrieb.

  22. 22.

    Laski: Foundations, S. 154.

  23. 23.

    Auf die „Planungseuphorie“ verweisen Metzler und Laak: Metzler/Laak: Konkretion, S. 23.

  24. 24.

    Besio: Forschungsprojekte, S. 82. Zur Notgemeinschaft siehe: Flachowsky: Notgemeinschaft, S. 46–109.

  25. 25.

    Während eine französische Wissenschaftspolitik erst ab den 1920er Jahren existierte, ist für das Deutsche Reich bereits um 1900 eine solche Politik, eng verbunden mit dem Namen Friedrich Althoff, feststellbar: Bernhard vom Brocke: Von der Wissenschaftsverwaltung zur Wissenschaftspolitik. Friedrich Althoff (19. 2. 1839–20. 10. 1908), in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 11 (1988), 1, S. 1–26.

  26. 26.

    Kahlert: Unternehmungen, S. 328 f.

  27. 27.

    Shinn: Industry, S. 138 und 148.

  28. 28.

    Patrick J. McGrath: Scientists, Business, and the State, 1890–1960, Chapel Hill u. a. 2002, S. 70–88.

  29. 29.

    Metzler/Laak: Konkretion, S. 23.

  30. 30.

    Lockwood: Management, S. 121.

  31. 31.

    Ebd., S. 128–132.

  32. 32.

    So jedenfalls bezeichnete ihn Johnson 1932: Johnson: Brief, 22. November 1932.

  33. 33.

    Kwaschik: Griff, S. 195.

  34. 34.

    Braun-Thürmann: Wandel, S. 72.

  35. 35.

    Kwaschik: Griff, S. 197.

  36. 36.

    Ebd.

  37. 37.

    Bröckling: Projektwelten, S. 375.

  38. 38.

    Siehe zur Sozialfigur des Managers: Baecker: Manager.

  39. 39.

    Braun-Thürmann: Wandel, S. 76.

  40. 40.

    Siehe dazu: Margit Szöllösi-Janze: Wissensgesellschaft in Deutschland. Überlegungen zur Neubestimmung der deutschen Zeitgeschichte über Verwissenschaftlichungsprozesse, in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004), S. 275–311 und, kritischer gegenüber dem Konzept der Wissensgesellschaft: Jakob Vogel: Von der Wissenschafts- zur Wissensgeschichte. Für eine Historisierung der „Wissensgesellschaft“, in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004), 4, S. 639–660.

  41. 41.

    Der Fokus auf Verbindungen bleibt dabei natürlich nicht auf die Wissenschaftsgeschichte allein beschränkt, im Gegenteil. Sie spielt beispielsweise auch in der transnationalen Geschichte und der Globalgeschichte eine wichtige Rolle. Siehe dazu: Pierre-Yves Saunier: Transnational History, New York 2013, S. 33–57 und Roland Wenzlhuemer: The ship, the media, and the world. Conceptualizing connections in global history, in: Journal of Global History 11 (2016), S. 163–186.

  42. 42.

    Ostwald: Organisierung, S. 18.

  43. 43.

    Ebd., S. 19.

  44. 44.

    Zit. nach: Laak: Planung.

  45. 45.

    Ostwald: Organisierung, S. 19.

  46. 46.

    Stöltzner: Enzyklopädie, S. 13.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stöckel, T. (2022). Fazit. In: Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38169-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38169-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38168-4

  • Online ISBN: 978-3-658-38169-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics