Skip to main content

Zusammenfassung

Laserstrahlung und der Bearbeitungsprozess mit diesem Werkzeug können ein erhebliches Gefährdungspotenzial für den Menschen darstellen. Schädigungen können durch einen unmittelbaren Kontakt der Hautoberfläche oder der Augen mit der direkten Strahlung entstehen, aber auch reflektierte Strahlung kann zu Netzhautschädigungen führen. Ebenso haben Dämpfe, die durch einen Materialabtrag entstehen, das Potenzial für eine Gesundheitsgefährdung. Dieser Abschnitt beschreibt die Besonderheiten von Laserstrahlung und befasst sich mit den daraus resultierenden Gefährdungen, die beim Betrieb von Lasersystemen zu berücksichtigen und zu vermeiden sind und geht auf Richtlinien zur Lasersicherheit ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Leitfaden Laserstrahlung – Veröffentlichung des Arbeitskreises ‚nichtionisierende Strahlung‘ des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V. TH Köln – Forschungsbereich Medizintechnik und nichtionisierende Strahlung, Köln, 2011

    Google Scholar 

  2. Norm DIN EN 60825-1:2015-07, Sicherheit von Lasereinrichtungen, Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen

    Google Scholar 

  3. Norm DIN EN 60825-4:2011-12, Sicherheit von Lasereinrichtungen, Teil 4: Laserschutzwände

    Google Scholar 

  4. Norm DIN EN 60825 Beiblatt 13:2013-04, Sicherheit von Lasereinrichtungen – Messungen zur Klassifizierung von Lasereinrichtungen

    Google Scholar 

  5. Norm DIN EN 207:2012-04, Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)

    Google Scholar 

  6. DIN EN 208: 2010-04, Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Kollbach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kollbach, C., Wilhelm, H., Hartl, C. (2023). Lasersicherheit. In: Von der Laserbeschriftung bis zum Lasermaterialabtrag. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38130-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics