Zusammenfassung
Das Ersatzsystem der Exzenterpresse aus Kapitel 4 wird gemäß den Überlegungen aus Kapitel 6 untersucht. Erregungen sind einerseits die Bewegungen des Bodens und andererseits die in Kapitel 4 ermittelten Massenkräfte. In beiden Fällen handelt es sich um erzwungene Schwingungen, die Gleichungen werden aber unterschiedlich angeschrieben und aufgelöst, die Lösungen sachgerecht gelesen. Es wird reell gerechnet, neue Vergrößerungsfunktionen tauchen auf. Kritischer Punkt ist stets die Eigenfrequenz des Einmassenschwingers, auf den die federnd gelagerten Pressen abgebildet sind. Je nach Aufgabe kann eine Erregerfrequenz unter- oder oberhalb der Resonanzstelle günstig sein, evtl. also Parameteränderungen erfordern. Aktivisolierung zum Schutz der Umgebung vor einer schwingenden Maschine und Passivisolierung zum Abschirmen einer Maschine gegen eine schwingende Umgebung erfordern beide eine tiefe Abstimmung. Dazu muss die Eigenfrequenz der Maschine klein, die Federung also weich sein.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options





Notes
- 1.
Wegen der Gleichbehandlung von F(t) und x(t) schreiben wir komplex F(t) und x(t).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
1 Electronic Supplementary Material
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Brommundt, E., Sachau, D. (2022). Erzwungene Schwingungen der Exzenterpressen. In: Schwingungslehre mit Maschinendynamik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38123-3_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38123-3_7
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-38122-6
Online ISBN: 978-3-658-38123-3
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)