Skip to main content

Die Erweiterung des Offline-Angebotes durch Online-Angebote im Kulturmarketing am Beispiel des Museumsmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing

Zusammenfassung

Mit dem Aufkommen digitaler Kommunikations-, Distributions- und generell Business-Kanäle stellt sich für die Marketing-Konzeption vieler Anbieter verstärkt die Frage nach den geeignetsten Angebots- und Absatzkanälen. Eine der dabei entwickelten Thesen lautet: möglichst in allen Kanälen präsent sein! Der Mehrwert der Mehrgleisigkeit muss allerdings sachlich, finanziell und generell zielbezogen nachgewiesen werden. So stellt sich gerade im Kultursektor die Frage, ob nicht das analoge Original einer Ausstellung oder einer Theateraufführung der einzig zielführende Weg für die Marktakteure darstellt oder ob Online-Kanäle ihnen einen Mehrwert bieten. Anhand genereller Argumentation und zweier Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf soll in diesem Beitrag gezeigt werden, dass Angebotskanäle nicht nur konkurrierend bzw. substitutiv zu sehen sind, sondern dass Online-Kanäle geeignet sind, Offline-Angebote im Kulturmarketing mit einem Mehrwert zu versehen bzw. auch für sich genommen das Potenzial für Überlegenheit gegenüber Offline-Angeboten zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing. Grundlagen des Business-to-Business-Marketings (10. Aufl.). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bauer, N. (2018). Audiences first, digital second. https://www.museum4punkt0.de/audiences-first-digital-second. Zugegriffen: 16. März 2020.

  • Becker, J. (2013). Die Digitalisierung von Medien und Kultur. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Beer, B. (2020). Kunstmuseen und Instagram. Nutzererwartungen und Konsequenzen für die Museumspraxis. [unveröffentlichte Masterarbeit im Fach Kulturmanagement]. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Beisch, N., Schäfer C. (2020). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. Media Perspektiven, 2020(9), 462–481.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1935). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zeitschrift für Sozialforschung, 5(1), 40–68.

    Article  Google Scholar 

  • Bocatius, B. (2014). Museumsvermittlung mit Social Media – webbasierte Partizipation auf neuen Wegen. In A. Hausmann & L. Frenzel (Hrsg.), Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale (S. 27–46). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2020). Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2020: Kurzfassung. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Wirtschaft/monitoringbericht-kultur-und-kreativwirtschaft-2020-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=10. Zugegriffen: 1. März 2022.

  • Campbell, T. (2012). Weaving narratives in museum galleries (TED Talk). https://www.ted.com/talks/thomas_p_campbell_weaving_narratives_in_museum_galleries. Zugegriffen: 17. Okt. 2021.

  • Dresch, J. & Mainberger, C. (2017). Digitale Erschließung in Museen. Die Nutzung von imdas pro in den baden-württembergischen Landesmuseen. In M. Eibl & M. Gaedke (Hrsg.), Informatik 2017. Lectures Notes in Informatics (LNI) (S. 585–596). Köllen.

    Google Scholar 

  • Falk, J. H. (2009). Identity and the Museum Visitor Experience (1. Aufl.). Walnut Creek.

    Google Scholar 

  • Falk, J. H. (2013). Understanding Museums Visitors’ Motivations and learning. In I. Brændholt Lundgaard & J. Thorek Jensen (Hrsg.), Museums. Social learning spaces and knowledge producing processes (S. 106–127). Danish Agency for Culture.

    Google Scholar 

  • Falk, J. H., Dierking, L. D., Adams, M. (2006). Living in a learning society. Museums and free-choice learning. In S. Macdonald (Hrsg.), A companion to museum studies (S. 323–339). Blackwell.

    Google Scholar 

  • Glogner-Pilz, P., & Föhl, P. S. (2011). Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung (2. Aufl.). Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Günter, B., & Hausmann, A. (2012). Kulturmarketing (2. Aufl.). Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Günter, B. (2007). Verlässlichkeit als Wettbewerbsvorteil im Business-to-Business-Marketing. In J. Büschken & R. Weiber (Hrsg.), Innovationen für das Industriegütermarketing (S. 185–199). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hoffman, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhalten (2. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hooper-Greenhill, E. (2006). Studying visitors. In S. Macdonald (Hrsg.), A companion to museum studies (S. 362–376). Blackwell.

    Chapter  Google Scholar 

  • ICOM (2007). Museumsdefinition. https://icom-deutschland.de/de/icom-deutschland/handlungsfelder.html. Zugegriffen: 17. Okt. 2021.

  • ICOM Deutschland (Hrsg.) (2010). Ethische Richtlinien für Museen von ICOM. https://icom-deutschland.de/images/PDF/icom_ethische_richtlinien_d_2010.pdf. Zugegriffen: 7. Febr. 2020.

  • Institut für Museumsforschung. (2007). Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2006, Heft 61. Institut für Museumsforschung.

    Google Scholar 

  • Keene, S. (2011). Digital collections. Museums and the information age (2. Aufl.). Routledge.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M., & Weiber, R. (2013). Business- und Dienstleistungsmarketing. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kohle, H. (2018). Museen Digital: Eine Gedächtnisinstitution sucht den Anschluss an die Zukunft. Heidelberg University Publishing.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2014). Status Quo zur Kunst- und Kulturvermittlung in und außerhalb des Web 2.0. In A. Hausmann & L. Frenzel (Hrsg.), Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale (S. 17–26). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (13. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Mosseri, A. (2021). Statement des Instagram Chefs zur aktuellen Ausrichtung der App. https://www.instagram.com/tv/CQwNfFBJr5A/?hl=en. Zugegriffen: 17. Okt. 2021.

  • Pöllmann, L. (2019). Ganzheitliche Online-Kommunikation als virtuelle Erweiterung der Kulturbetriebe. In L. Pöllmann & C. Herrmann (Hrsg.), Der Digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements (S. 161–188). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Riedrich, B. (2011). Partizipation durch Social Media? Museale Vermittlung und das Partizipative Web. Masterarbeit im Fach Art Education. Zürcher Hochschule der Künste.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). [Original von: 1962]. Free Press.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G., Schrattenecker, G. (2017). Werbung. UTB.

    Google Scholar 

  • Sikkenga, J. (2016). Weiterempfehlung im Kulturbereich: Eine austauschorientierte Betrachtung der senderorientierten Weiterempfehlung. Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2018). Digitales Ökosystem. Eine Antwort auf die digitale Transformation in den Kulturinstitutionen am Beispiel der Museen. In P. Kuroczyński, P. Bell, & L. Dieckmann (Hrsg.), Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte (S. 318–328). Arthistoricum.net

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2020). Vom Musentempel zum postdigitalen Museum. Ein Labor für die nächste Gesellschaft. https://www.youtube.com/watch?v=NJrr5Wfv8Ek. Zugegriffen: 17. Okt. 2021.

  • Simon, N. (2010). The Participatory Museum. Museum 2.0.

    Google Scholar 

  • Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.). (2021). Vor, während und nach dem Besuch. Visitor Journeys in den Staatlichen Museen Berlin. Eine Studie im Teilprojekt Visitor Journeys neu gedacht im Verbundprojekt museum4punkt0. Berlin 2021. https://www.museum4punkt0.de/wp-content/uploads/2021/08/210818_Grundlagenstudie_interaktiv.pdf. Zugegriffen: 17. Okt. 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beer, B., Stärk, T., Günter, B. (2022). Die Erweiterung des Offline-Angebotes durch Online-Angebote im Kulturmarketing am Beispiel des Museumsmanagements. In: Butzer-Strothmann, K. (eds) Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38048-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38048-9_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38047-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38048-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics