Zusammenfassung
Entwicklungsforschung wird mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen praktiziert und begrifflich different angelegt. Gemein ist diesen Forschungsansätzen die systematische Verbindung von in sich bereits komplexen Aufgaben der Entwicklung mit Aufgaben der Forschung. Die mit der Verbindung einhergehenden Zwischenräume werden im Beitrag fokussiert und im Hinblick auf Praktiken der Veränderung und Praktiken der Beobachtung von Sportunterricht untersucht, um einen sinnkonstruierenden und -rekonstruierenden Zugang zu verschiedenen Ansprüchen, Logiken und Referenzen der beteiligten Akteur*innen anzustreben. Die handlungspraktisch nicht aufzulösende Komplexität und Interferenz der sozialen Praktiken der Entwicklungsforschung, die zu einem vielseitigen Dazwischensein führen, zu verstehen und anhand ausgewählter Szenarien eigener Projekte konkretisierend zu thematisieren, skizziert unsere Arbeit an einer reflexiven Methodologie. In Bezug auf fachkulturelle Überlegungen zur Schulsportforschung und Unterrichtsentwicklung, legen wir hierzu eine praxeologische Sicht zugrunde, womit u. a. die für Entwicklungsprojekte relevante Frage nach einer veränderungsresistenten Routinisiertheit sowie innovationsoffenen Unberechenbarkeit sozialer Praktiken auf methodologischer Ebene fokussiert bearbeitet werden kann.
Schlüsselwörter
- Entwicklungsforschung
- Unterrichtsentwicklung
- Sportdidaktik
- Sportunterrichtsforschung
- Praxistheorie
- Reflexivität
- Fachkultur
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Auf einer governancetheoretischen Metaebene wird sichtbar, dass in den letzten Jahren zwar zahlreiche Forschungsbefunde Anregungen zur Unterrichtsentwicklung liefern konnten, diese jedoch kaum praktischen Niederschlag erfahren haben (Steffens et al., 2019, S. 15). Aus unserer Position wären die Themen der Normativität und des Transfers in der Entwicklungsforschung methodologisch in einem dialogischen Konzept denkbar, das partizipative Strukturen und lokales Wissen in den Vordergrund fachkultureller Communities of practice rückt.
Literatur
Balz, E., & Stibbe, G. (2020). Schulsportentwicklungsforschung. In E. Balz, C. Krieger, W.-D. Miethling, & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (3. vollständig überarb. Aufl., S. 273–310). Meyer & Meyer.
Bastian, J., & Combe, A. (2007). Fachkulturforschung als Entwicklungsforschung. In J. Lüders (Hrsg.), Fachkulturforschung in der Schule (S. 49–61). Barbara Budrich.
Bormann, I. (2011). Zwischenräume der Veränderung. Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung. Springer VS.
Einsiedler, W. (2010). Didaktische Entwicklungsforschung als Transferförderung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 59–81.
Hericks, U., & Körber, A. (2007). Methodologische Perspektiven quantitativer und rekonstruktiver Fachkulturforschung in der Schule. In J. Lüders (Hrsg.), Fachkulturforschung in der Schule (S. 31–48). Barbara Budrich.
Jeisy, E. (2014). Choreografien des Lernens und Lehrens im Fachbereich Bewegung und Sport. Meyer & Meyer.
Lüders, J. (2007). Einleitung: Fachkulturforschung in der Schule. In J. Lüders (Hrsg.), Fachkulturforschung in der Schule. Barbara Budrich.
Oesterhelt, V., & Amesberger, G. (Hrsg.). (2016). Bewegung und Sport unterrichten – Unterrichtsentwicklung im Fach Bewegung und Sport. Tagungsband zur Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik. Feldhaus.
Prediger, S., Komorek, M., Fischer, A., Hinz, R., Hußmann, S., Moschner, B., Ralle, B., & Thiele, J. (2013). Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. In M. Komorek, & S. Prediger (Hrsg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (S. 9–23). Waxmann.
Prediger, S. (2015). Theorien und Theoriebildung in didaktischer Forschung und Entwicklung. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 643–662). Springer Spektrum.
Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.
Reckwitz, A. (2004). Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In K. H. Hörning, & J. Reuter (Hrg.), Doing Culture. Neue Postionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 40–54). transcript.
Reckwitz, A. (2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 188–209). Suhrkamp.
Reinmann, G., & Kahlert, J. (Hrsg.). (2007). Der Nutzen wird vertagt... Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Pabst Science Publishers.
Schmidt, B. (2013). Forschungspraktische Zwischenräume. Von methodologischen Ansprüchen und praktischen Wiedersprüchen. In P. C. Langer, A. Kühner, & P. Schweder (Hrsg.), Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung (S. 167–190). Springer VS.
Schierz, M. (2013). Bildungspolitische Reformvorgaben und fachkulturelle Reproduktion. Beobachtungen am Beispiel des Schulfachs Sport. Spectrum der Sportwissenschaften, 25(1), 64–79.
Serwe-Pandrick, E. (2013). „The reflective turn“? Fachdidaktische Positionen zu einer „reflektierten Praxis“ im Sportunterricht. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1(2), 26–44.
Serwe-Pandrick, E. (2017). Schulsport didaktisch re- und dekonstruieren – Videographie als Methode der Fachkulturforschung. In G. Stibbe (Hrsg.), Konzepte der Schulsportforschung – wissenschaftstheoretische und methodologische Zugänge (S.135–152). Waxmann.
Steffens, U., Heinrich, M., & Dobbelstein, P. (2019). Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung – eine Problemskizze. In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich, & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 11–26). Waxmann.
Zander, B. (2013). Lebensweltorientierung im Sportunterricht der Hauptschule. Entwicklung und Erforschung einer Projektaufgabe. In M. Komorek & S. Prediger (Hrsg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (S. 125–140). Waxmann.
Zander, B. (2017). Lebensweltorientierter Schulsport. Sozialisationstheoretische Grundlagen und didaktische Perspektiven. Meyer & Meyer.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Serwe-Pandrick, E., Zander, B. (2023). Praktiken der Veränderung und Beobachtung von Sportunterricht – Überlegungen zu einer reflexiven Methodologie der Zwischenräume sportpädagogischer Entwicklungsforschung. In: Zander, B., Rode, D., Schiller, D., Wolff, D. (eds) Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik. Bildung und Sport, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38038-0_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38038-0_8
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-38037-3
Online ISBN: 978-3-658-38038-0
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)