Skip to main content

Wie reagieren wir auf Komplexität? – Eine (nicht nur) verhaltensökonomische Betrachtung für Entrepreneure

  • Chapter
  • First Online:
Komplexität und Entrepreneurship
  • 1336 Accesses

Zusammenfassung

‚Wendezeit‘, ‚the turning point‘, nennt Capra sein berühmtes Werk (Capra, Wendezeit, Knaur, 1988). Wenn man sich die Schlagzeilen der letzten Jahre vor Augen führt, könnte man jedoch vielmehr geneigt sein zu sagen, dass wir in einer ‚Krisenzeit‘ leben, in der eine Krise die nächste ablöst; in einer Zeit, in der überall auf dem Globus parallel Krisen auftreten, wieder verschwinden, um mit noch verheerenderen Wirkungen irgendwo wieder aufzutauchen. Capra sah in den neunzehnhundertachtziger Jahren dahinter eher eine Wahrnehmungskrise der westlichen Welt, heute hat man dagegen den Eindruck, es handele sich um empirische Begebenheiten: ‚Börsenchaos‘, ‚Rohstoffkrise‘, ‚Chaos statt arabischer Frühling‘, ‚Demokratie-Krise‘, ‚drohende kollektive Altersarmut‘, ‚Energie-Chaos‘, ‚Erdbeben-Katastrophen‘, ‚Euro-Krise‘, ‚Finanzkrise‘, ‚Flüchtlingskrise‘, ‚Globalisierungsfalle‘, ‚Hunger-Katastrophen‘, ‚Klima-Katastrophe‘, ‚Nah-Ost-Konflikt‘, ‚Politikvertrauenskrise‘, ‚Reaktor-Katastrophen‘, ‚Revolutionen‘, ‚Schuldenkrise‘, ‚Tsunami-Chaos‘, ‚Wirtschaftskrise‘ etc.

Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.

(Paul Watzlawik)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gleichwohl ist der Begriff Wendezeit im Zusammenhang mit Krisen durchaus interessant, beinhaltet doch der ursprüngliche griechische Begriff κρισις eine mit einem Wendepunkt verbundene Entscheidungssituation.

  2. 2.

    Man erinnere sich beispielsweise an Argentinien 2001, 2014, Island 2008 oder Griechenland 2012, 2015, wo fast oder tatsächlich die jeweilige Regierung einen Staatsbankrott erklären musste, da man nicht mehr in der Lage war, den staatlichen Schuldverpflichtungen nachzukommen.

  3. 3.

    Man denke hierbei z. B. an das deutlich höhere Lehrdeputat der Fachhochschulprofessoren im Vergleich zu den Universitätsprofessoren und die deutlich unterschiedlichen Anforderungen bei der Einstellung von Professoren in Bezug auf die beiden Hochschultypen, die jeweils zu ganz anderem Forschungsoutput führen: Während in den Fachhochschulen bei der Auswahl eines Kandidaten für ein Professorenamt der Praxisbezug einen wichtigen Stellenwert einnimmt, spielt in der Universität der Nachweis hochrangiger internationaler Publikationen eine zentrale Rolle.

  4. 4.

    Lehrbuchmäßig müsste die Inflation sich mit dem Konjunkturverlauf mitentwickeln. D. h. in der Zeit des Wirtschaftsabschwunges ist die Inflation rückläufig, in der Zeit des Aufschwunges zieht auch die Inflation an. In den neunzehnhundertsiebziger Jahren ließ sich aber beobachten, dass trotz eines Wirtschaftsabschwunges die Inflation auf hohem Niveau verharrte, sodass sie mit dem nächsten Aufschwung noch weiter anstieg (Stagflation = wirtschaftliche Stagnation bei gleichzeitiger Inflation). Die Ursache hierfür lag u. a. in strukturellen Wirtschaftsproblemen und der Antizipation der Inflation z. B. durch die Lohnpolitik der Gewerkschaften, die auf die mit der Inflation verbundenen Reallohnsenkungen zwecks Konjunkturankurbelung nicht mehr „hereinfielen“.

  5. 5.

    http://www.wiso.tu-dortmund.de/wiso/leo/de/einrichtung/aktuell/meldungen/150212/index.html.

  6. 6.

    Es sei bemerkt, dass Pruckner gerade die zunehmende Vernetzung weniger maßgeblich dafür ansieht, dass das Thema Komplexität immer spürbarer wird. Sie sieht die eigentliche Ursache, wie oben angemerkt, in den Daten, Signalen und Informationen, die immer schneller weltweit produziert und verbreitet werden (Pruckner, 2005, S. 22).

  7. 7.

    Zwei Jahre nach der Gründung verkaufte Levchin die Firma, die er gemeinsam mit seinen Kollegen Peter Thiel und Elon Musk im Jahr 2000 gegründet hatte und rasch zum weltweit bedeutsamsten Online-Bezahlsystem generierte, für 1,5 Mrd. US$ an Ebay. Derzeit (Stand 2014) gibt es ca. 240 Mio. Konten registrierter Nutzer bei Paypal (Lotter, 2014, S. 35).

  8. 8.

    In einem Experiment hat man dreißig Akademikern Beschreibungen von einem statistischen Zusammenspiel mehrerer Variablen gezeigt. Diese Beschreibungen wurden mit Grafiken untermauert. Die Wechselbeziehungen zwischen den Variablen unterschieden sich in ihrer Komplexität. Es wurde dabei gemessen, wie lange die Teilnehmer für die Lösung der jeweiligen Aufgaben brauchten. Hinterher wurden sie befragt, wie sehr sie von ihren Lösungen überzeugt waren. Dabei zeigte sich, dass die Akademiker mit zunehmender Komplexität schlechter abschnitten und unsicherer wurden. „At the level of the four-way interactions, participants made comments such as ‚Everything fell apart and I had to go back‘“, stellen Halford et al. fest. Lösungen für Aufgabenstellungen, die mit fünf Variablen operierten, lagen dabei im Zufallsbereich. Man schloss aus den Ergebnissen, dass Menschen nicht mehr als vier Variablen gleichzeitig verarbeiten können (Halford et al., 2005).

  9. 9.

    Die folgenden Beispiele sind im Wesentlichen entnommen aus: Liening und Mittelstädt (2010).

  10. 10.

    ehem. Zahlreiche der folgenden fiktiven StartUp-Beispiele sind das Ergebnis mehrerer Brainstorming-Workshops, die die Ideen von Deniz Madanoglu und Cornelius Lahme, ehem. Mitgliedern des Lehrstuhlteams des Autors, widerspiegeln.

  11. 11.

    Ein ähnliches Beispiel, aber mit zwei gleichartigen, nebeneinander liegenden, leeren Restaurants statt einem, wobei das Lokal sich füllt, für das sich zunächst ein Gast zufällig entschieden hat, beschreibt auch Shiller und wird z. B. auch bei Brost und Rohwetter aufgegriffen (Brost & Rohwetter, 2004, S. 37).

  12. 12.

    Der Slogan, der im Wahlkampf des am 20. Januar 2009 vereidigten US-Präsidenten Obama, dessen Kampagne zusammenfasste, lautete: ‚Yes, we can change‘ und später nur noch ‚Yes, we can‘.

  13. 13.

    Vgl. ausführlich Teil II, Abschn. 4.4.

  14. 14.

    Hier sind wir bei einem grundlegenden Prinzip von Wissenschaft angelangt. Die Herausforderungen, die sich dabei jedoch stellen, werden im Kapitel zu den empirischen Methoden (Teil II, Kap. 5) noch näher erörtert.

  15. 15.

    Kruse wendet in seinen Arbeiten Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Wissenschaft Komplexer Systeme auf Prozesse in Unternehmen an (Kruse, 2010).

  16. 16.

    Stand: 19.03.2012, 14.34 Uhr.

  17. 17.

    Stand: 19.03.2012, 14.33 Uhr.

  18. 18.

    Im Übrigen zeigt dieser Zinseszinseffekt, dass eine gute und einfache Strategie für die private Altersvorsorge lautet: Frühzeitig damit beginnen! Und: Man muss leider zugeben, dass dieses Beispiel eher ein schlechtes Beispiel für den wissenschaftlichen Komplexitätsbegriff darstellt, wie wir später noch erkennen werden; kompliziert mutet es gleichwohl an, komplex ist es jedoch nicht.

Literatur

  • Akerlof, G. A., & Shiller, R. J. (2009). Animal Spirits: Wie Wirtschaft wirklich funktioniert. Campus.

    Google Scholar 

  • Aries, P. (2011). Geschichte der Kindheit. dtv Sachbuch.

    Google Scholar 

  • Attneave, F. (1971). Multistability in perception. Scientific American, 225(6), 62–71.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Springer.

    Google Scholar 

  • Beck, H. (2012). Denkfehler, die uns Geld kosten (34) – Auf die Verlierer kommt es an. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1994). Riskante Freiheiten. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blankart, C. B. (2008). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Brost, M., & Rohwetter, M. (2004). Das große Unvermögen. Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Capra, F. (1988). Wendezeit. Knaur.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2003). Die Krisen der Demokratie – Ein Gespräch. Beck.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (2007). Die Logik des Misslingens – Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dummer, N., & Salz, J. (2016). Matthias Schranner über Monsanto-Übernahme: „Das Risiko für Bayer ist groß“.

    Google Scholar 

  • Festinger, L., Irle, M., & Möntmann, V. (1978). Theorie der kognitiven Dissonanz. Huber.

    Google Scholar 

  • Garber, P. M. (2000). Famous first bubbles: The fundamentals of early manias. MIT.

    Book  Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen – Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Goldmann.

    Google Scholar 

  • Goldberg, J., & Nitsch, R von. (2000). Behavioral finance. Finanzbuch.

    Google Scholar 

  • Halford, G. S., Baker, R., McCredden, J. E., & Bain, J. D. (2005). How many variables can humans process? Psychological Science, 16(1), 70–76.

    Article  Google Scholar 

  • Hochman, D. (2016). The tiny start-up challenging the big FedEx machine.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1984). Prinzip Verantwortung. Suhrkamp Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Kempe, C. (2011). Die größten Unternehmen im Wandel der Zeit. Portfolio Institutionell, 1, 14–16.

    Google Scholar 

  • Kluger, J. (2007). Simplexity – The dimple rules of a complex world. Murray.

    Google Scholar 

  • Kruse, P. (2010). Next Practice: Erfolgreiches Management von Instabilität (5. Aufl.). GABAL.

    Google Scholar 

  • Küstenmacher, W. T., & Seiwert, L. J. (2006). Simplify your life (15. Aufl.). Campus.

    Google Scholar 

  • Liening, A. (2009). Complexonomics – Über den Zusammenbruch des Laplaceschen Weltbildes und die Anmaßung des Wissens in der Ökonomie. In J. Weyer & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Management komplexer Systeme – Konzepte für die Bewältigung von Intransparenz, Unsicherheit und Chaos (S. 91–118). Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Liening, A., & Mittelstädt, E. (2010). Verhaltensökonomische Theorie der Börse. Behavioral Business Gaming. Institut für Verbundstudien NRW.

    Google Scholar 

  • Lotter, W. (2014). Wird schon schief gehen. brandeins. Wirtschaftsmagazin, 11, 35–44.

    Google Scholar 

  • Mazanek, L. (2006). Der Einfluss von Emotionen auf das individuelle Entscheidungsverhalten privater Anleger. Dissertation, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • McCracken, H. (2018). How Shyp sunk: The rise and fall of an on-demand startup.

    Google Scholar 

  • Merath, M. (2006). Verhaltensanomalien des Managements in der Unternehmenskrise. GRIN.

    Google Scholar 

  • Metzger, G. (2018). KfW-Gründungsmonitor 2018.

    Google Scholar 

  • O. V. (2021a). NACA-Profile.

    Google Scholar 

  • O. V. (2021b). Brute-Force-Methode.

    Google Scholar 

  • Patel, N. (2015). 90% of startups fail: Here’s what you need to know about the 10%.

    Google Scholar 

  • Pierce, D. (2017). Inside the downfall of doppler labs.

    Google Scholar 

  • Pressman, M. (2018). Betting On Elon Musk Means Betting On Rapid Trial & Error – Volkswagen Wanted In. DOI: https://cleantechnica.com/2018/09/06/betting-on-elon-musk-means-betting-on-rapid-trial-error-volkswagen-wanted-in/

  • Pruckner, M. (2005). Die Komplexitätsfalle. Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Riesman, D. (2001). The lonely crowd. Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1982). Formen der Familie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1989). Drei Essays. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1980). Aphorismen zur Lebensweisheit (3. Aufl.). Goldmann (Ersteveröffentlichung 1851).

    Google Scholar 

  • Schweinfurth, R. (2022). Energiechaos in Deutschland: Die Schlafmützenrepublik. BSZ. Verlag Bayerische Staatszeitung.

    Google Scholar 

  • Shiller, R. J. (2000). Irrational exuberance. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1955). A behavioral model of rational choice. Quaterly Jounal of Economics, 69, 99–118.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1957). Models of man, social and rational: Mathematical essays on rational human behavior in a social setting. Wiley.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1776). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. The Modern Library.

    Book  Google Scholar 

  • Strunk, G. (2009). Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung. In A. Liening (Hrsg.), Komplexe Systeme und Ökonomie (Bd. 2). Lang.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2012). Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt (2. Aufl.). Ullstein.

    Google Scholar 

  • Volkmann, C. K., & Tokarski, K. O. (2006). Entrepreneurship: Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen. UTB.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2007). Genial einfach investieren. Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Liening .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liening, A. (2023). Wie reagieren wir auf Komplexität? – Eine (nicht nur) verhaltensökonomische Betrachtung für Entrepreneure. In: Komplexität und Entrepreneurship. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38028-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38028-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38027-4

  • Online ISBN: 978-3-658-38028-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics