Skip to main content

Fußgängerbrücken

  • Chapter
  • First Online:
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen

Zusammenfassung

Mit dem extremen Schwingungsverhalten der Millennium-Brücke in London ist die Schwingungsproblematik von schlanken Fußgängerbrücken einem breiten Publikum bewusst geworden. Das Erstaunen über dieses „eigenartige“ Verhalten war auch innerhalb der Fachwelt recht groß und löste eine intensive Forschungstätigkeit aus. Zahlreiche Konferenzen und Symposien wurden veranstaltet, an denen neue Forschungsergebnisse präsentiert wurden. Trotz alledem darf man nicht vergessen, dass sich die Physik in den letzten Jahren nicht verändert hat. Dass schlanke Brücken zu Resonanzschwingungen neigen, hat man schon seit Jahrzehnten gewusst und hat die Brücken entsprechend konzipiert. Allerdings hat man das mögliche Ausmaß von Horizontalschwingungen stark unterschätzt. Die neuen Forschungsarbeiten haben das Verständnis für die Schwingungsphänomene bei schlanken Brücken enorm gefördert. Die Grundprinzipien der dynamischen Berechnung bleiben aber bestehen. Aufbauend auf diesen Grundprinzipien soll im Folgenden die Bemessung von Fußgängerbrücken für dynamische Lasten, und zwar für von Menschen induzierte Lasten, erläutert werden. Windlasten, die selbstverständlich auch immer zu berücksichtigen sind, werden nicht besprochen. Das Hauptgewicht soll dabei nicht so sehr auf die Erläuterung raffinierter Bemessungsformeln gelegt werden, sondern vielmehr auf die Darstellung der wesentlichen Zusammenhänge, damit wir mit einfachen Methoden, sei es mit Handrechnungen oder FE-Modellen, eine zuverlässige Bemessung und Beurteilung erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bachmann H.; „Lively Footbridges – a Real Challenge; Design and dynamic behaviour of footbridges“, Footbridge 2002, Paris

    Google Scholar 

  2. Weber B.; „Damping of vibrating footbridges; Design and dynamic behaviour of footbridges“, Footbridge 2002, Paris

    Google Scholar 

  3. Kasperski M.; „Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Tragwerken unter menscheninduzierten Lasten“, 9. Symposium für Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen, 2006, Dübendorf/Zürich

    Google Scholar 

  4. Zivanovic S. et al.; „Human-structure dynamic interaction on footbridges“; Proceedings of the institution of Civil Engineers, Bridge Engineering 158, December 2005, Issue BE4, pp 165–177.

    Google Scholar 

  5. Willford M.; „Dynamic actions and reactions of pedestrians; Design and dynamic behaviour of footbridges“, Footbridge 2002, Paris

    Google Scholar 

  6. Mistler M, Heiland D.; „Lock-in-Effekt bei Brücken infolge Fussgängeranregung – Schwingungstest der weltlängsten Fussgänger- und Velobrücke – Dreiländerbrücke“; D-A-CH Tagung 2007, Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ziegler, A., Gsell, D., Birchmeier, M. (2022). Fußgängerbrücken. In: Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38022-9_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics