Skip to main content

Koalitionsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Das Ende der Merkel-Jahre
  • 1833 Accesses

Zusammenfassung

Wie in früheren Großen Koalitionen unter Merkel, gelang es auch im vierten Kabinett Merkels allen Koalitionsparteien in einer ausführlichen, von allen Parteien ratifizierten Koalitionsvereinbarung, wichtige eigene Projekte zu verankern. Für die Politikkoordination bei unvorhergesehenen Fragen nach Bildung der Koalition war das Koalitionsmanagement erneut von einer Mischung aus gezielter Aufteilung von Ministerien und Verwendung informeller Arenen der Konfliktbearbeitung (z. B. Koalitionsausschüssen) gekennzeichnet. Im Verlauf der Covid-19-Pandemie traten daneben regelmäßige Konferenzen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder. Kennzeichnend für das vierte Kabinett Merkel war darüber hinaus, dass zwar die Erfordernisse des Krisenmanagements in der Pandemie potentielle Konflikte zwischen den Regierungsparteien zurücktreten ließen, dass aber die Unzufriedenheit mit der Großen Koalition in den Regierungsparteien zu sehr offenen Führungskonflikten und der Ablösung der Führung aller Regierungsparteien beitrugen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Systematisch ausgewertet wurden die Online-Archive von Spiegel, Focus sowie der Welt, der Bild-Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie weiterer regionaler und überregionaler Tageszeitungen.

Literatur

  • Alexander, R. (2021). Machtverfall. Penguin Random House Verlagsgruppe.

    Google Scholar 

  • Black, D. (1958). The theory of committees and elections. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bowler, S., Bräuninger, T., Debus, M., & Indridason, I. H. (2016). Let’s just agree to disagree: Dispute resolution mechanisms in coalition agreements. The Journal of Politics, 78(4), 1264–1278.

    Article  Google Scholar 

  • Bräuninger, T., & König, T. (1999). The checks and balances of party federalism: German federal government in a divided legislature. European Journal of Political Research, 36(2), 207–234.

    Article  Google Scholar 

  • Bukow, S. (2021). Parteien in der Pandemie: Zwischen Selbstvergewisserung und Aufbruch. In M. Florack, K.-R. Korte, & J. Schwanholz (Hrsg.), Coronakratie: Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten (S. 223–232). Campus.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlleiter. (2022a). Ergebnisse Landtagswahlen. Https://www.bundeswahlleiter.de/service/landtagswahlen.html. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Bundeswahlleiter. (2022b). Ergebnisse Europawahl 2019. Https://www.bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019/ergebnisse/bund-99.html. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Busch, A. (2021). Wissen allein genügt nicht: Die Nutzung von politikberatenden Institutionen während der Corona-Pandemie im Vergleich. In M. Florack, Karl-Rudolf Korte & J. Schwanholz (Hrsg.), Coronakratie: Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten (S. 338–351). Campus.

    Google Scholar 

  • Carroll, R., & Cox, G. W. (2012). Shadowing ministers: Monitoring partners in coalition governments. Comparative Political Studies, 45(2), 220–236.

    Article  Google Scholar 

  • CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag. (2018). Brinkhaus ist neuer Fraktionsvorsitzender, 25.09.2018. Https://www.cducsu.de/themen/brinkhaus-ist-neuer-fraktionsvorsitzender. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • CDU, CSU und SPD. (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode. Https://archiv.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Falcó-Gimeno, A. (2014). The use of control mechanisms in coalition governments: The role of preference tangentiality and repeated interactions. Party Politics, 20(3), 341–356.

    Article  Google Scholar 

  • Fernandes, J. M., Meinfelder, F., & Moury, C. (2016). Wary partners: Strategic portfolio allocation and coalition governance in parliamentary democracies. Comparative Political Studies, 49(9), 1270–1300.

    Article  Google Scholar 

  • Fortunato, D. (2019). Legislative review and party differentiation in coalition governments. American Political Science Review, 113(1), 242–247.

    Article  Google Scholar 

  • Fortunato, D., Martin, L. W., & Vanberg, G. (2019). Committee Chairs and Legislative Review in Parliamentary Democracies. British Journal of Political Science, 49(2), 785–797.

    Article  Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Online. (2018). Markus Söder ist bayerischer Ministerpräsident, 16.03.2018. Https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/markus-soeder-ist-bayerns-neuer-ministerpraesident-15497369.html. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Online. (2019). Kommissarischer SPD-Fraktionschef bekennt sich zur Koalition, 04.06.2019. Https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommissarischer-spd-fraktionschef-bekennt-sich-zur-groko-16221242.html. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Online. (2021). Koalitionsausschuss. Https://www.faz.net/aktuell/politik/thema/koalitionsausschuss. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Geese, L., Hohner, J., & Saalfeld, T. (2018). Expert Survey of German Political Parties after the Bundestag Election of 2017 (Working Papers No. 1/2018). Bamberg.

    Google Scholar 

  • Greene, Z., & Jensen, C. B. (2016). Manifestos, salience and junior ministerial appointments. Party Politics, 22(3), 382–392.

    Article  Google Scholar 

  • Hegele, Y., & Behnke, N. (2017). Horizontal coordination in cooperative federalism: The purpose of ministerial conferences in Germany. Regional and Federal Studies, 27(5), 529–548.

    Article  Google Scholar 

  • Hegele, Y., & Schnabel, J. (2021). Federalism and the management of the COVID-19 crisis: Centralisation, decentralisation and (non-)coordination. West European Politics, 44(5–6), 1052–1076.

    Article  Google Scholar 

  • Indridason, I. H., & Kristinsson, G. H. (2013). Making words count: Coalition agreements and cabinet management. European Journal of Political Research, 52(6), 822–846.

    Article  Google Scholar 

  • Kam, C. J. (2009). Party Discipline and Parliamentary Politics. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kersten, J., & Rixen, S. (2021). Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise. Beck.

    Google Scholar 

  • Kim, D.-H., & Loewenberg, G. (2005). The role of parliamentary committees in coalition governments: Keeping tabs on coalition partners in the German bundestag. Comparative Political Studies, 38(9), 1104–1129.

    Article  Google Scholar 

  • König, T., & Bräuninger, T. (1996). Power and political coordination in American and german multi-chamber legislation. Journal of Theoretical Politics, 8(3), 331–360.

    Article  Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2021). Kuratiertes Regieren: Bausteine der Resilienz. In M. Florack, K.-R. Korte, & J. Schwanholz (Hrsg.), Coronakratie: Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten (S. 26–48). Campus.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Praprotnik, K., & Thürk, M. (2020). Extra-coalitional policy bargaining: Investigating the power of committee chairs. Journal of Legislative Studies, 27(1), 93–111.

    Article  Google Scholar 

  • Kropp, S. (2001). Regieren in Koalitionen: Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Laver, M., & Shepsle, K. A. (1996). Making and breaking governments: Cabinets and legislatures in parliamentary democracies. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Landeswahlleiter Thüringen. (2022). Landtagswahl 2019 in Thüringen. Https://www.wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=LWundwJahr=2019undzeigeErg=Land. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Manow, P. (1996). Informalisierung und Parteipolitisierung – Zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 27(1), 96–107.

    Google Scholar 

  • Martin, L. W. (2004). The government agenda in parliamentary democracies. American Journal of Political Science, 48(3), 445–461.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, L. W., & Vanberg, G. (2011). Parliaments and Coalitions: The Role of Legislative Institutions in Multiparty Governance. Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mattson, I., & Strøm, K. (1995). Parliamentary committees. In H. Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe (S. 249–307). Campus und St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Mershon, C. (2002). The costs of coalition. Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1988). Diplomacy and domestic politics: The logic of two-level games. International Organization, 42(3), 427–460.

    Article  Google Scholar 

  • Saalfeld, T. (2000). Coalitions in Germany: Stable parties, chancellor democracy and the art of informal settlement. In C. Wolfgang & Müller und Kaare Strøm, (Hrsg.), Coalition government in Western Europe (S. 32–85). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, T. (2010). Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 41(1), 181–206.

    Article  Google Scholar 

  • Saalfeld, T. (2015a). Coalition formation and coalition governance after the election of 2013. In G. D’Ottavio & T. Saalfeld (Hrsg.), Germany after the 2013 elections: Breaking the mould of post-unification politics? (S. 203–224). Ashgate.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, T. (2015b). Koalitionsmanagement der christlich-liberalen Koalition Merkel II: Ein Lehrstück zur Wirkungslosigkeit von “Ex-Post-Mechanismen". In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013 (S. 191–221). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, T., Bahr, M., Hohner, J., & Seifert, O. (2019a). Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag. In K.-R. Korte & J. Schoofs (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017 (S. 513–538). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saalfeld, T., Bahr, M., & Seifert, O. (2018). Koalitionsmanagement der Regierung Merkel III: Formale und informelle Komponenten der Koordination und wechselseitigen Kontrolle. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Hrsg.), Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017 (S. 257–289). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, T., Bahr, M., & Seifert, O. (2019b). Contractual arrangements, formal institutions and personalised crisis management: Coalition governance under chancellor merkel (2013–2017). German Politics, 28(3), 371–391.

    Article  Google Scholar 

  • Saalfeld, T., & Strøm, K. W. (2014). Political parties and legislators. In S. Martin, T. Saalfeld, & K. W. Strøm (Hrsg.), The oxford handbook of legislative studies (S. 371–398). Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Salanié, B. (2005). The economics of contracts: A primer. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1997). Games real actors play: Actor-centered institutionalism in policy research. Westview Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2002). Germany: The grand coalition state. In J. Colomer (Hrsg.), Political Institutions in Europe (S. 57–93). Routledge.

    Google Scholar 

  • Sieberer, U. (2011). The institutional power of Western European parliaments: A multidimensional analysis. West European Politics, 34(4), 731–754.

    Article  Google Scholar 

  • Siefken, S. T. (2018). Regierungsbildung “wider Willen” - der mühsame Weg zur Koalition nach der Bundestagswahl 2017. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 49(2), 407–436.

    Article  Google Scholar 

  • Strøm, K., Müller, W. C., & Smith, D. M. (2010). Parliamentary control of coalition governments. Annual Review of Political Science, 13(1), 517–535.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, R. (2014). Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2013: Lagerübergreifend und langwierig. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 45(1), 207–230.

    Article  Google Scholar 

  • Spiegel Online. (2018). CDU gegen CSU: „... stellt sich die Frage nach der Zukunft der Unionsgemeinschaft“, 16.06.2018. Https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-versus-csu-streit-in-der-union-ueber-asylpolitik-von-angela-merkel-a-1213328.html. Zugegriffen: 10. März. 2022.

  • Süddeutsche Zeitung Online. (2018a). Verfassungschutz-Chef Hans-Georg Maaßen: Steiniger Weg Richtung Ruhestand, 05.11.2018. Https://www.sueddeutsche.de/politik/affaere-maassen-seehofer-chronologie-1.4197548. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Süddeutsche Zeitung Online. (2018b). CDU/CSU Fraktion: Merkel kann nicht weiter regieren als sei nichts geschehen, 25.09.201. Https://www.sueddeutsche.de/politik/kauders-niederlage-merkel-kann-nicht-weiterregieren-als-sei-nichts-geschehen-1.4143960. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Süddeutsche Zeitung Online. (2020). Große Koalition: Eine bemerkenswerte Arbeitsbeziehung, 21.09.2020. Https://www.sueddeutsche.de/politik/merkel-esken-koalition-bundesregierung-1.5038280. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Tagesschau. (2019). Nordsyrien-Plan: Massive Kritik an Kramp-Karrenbauer, 23.10.2019. Https://www.tagesschau.de/inland/akk-nordsyrien-kritik-101.html. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Thies, M. F. (2001). Keeping Tabs on partners: The logic of delegation in coalition governments. American Journal of Political Science, 45(3), 580–598.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, G. (2002). Veto players: How institutions work. Russell Sage Foundation und Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • von Randow, G. (2021). Bundeskanzler*in. Die Zeit Online Ausgabe.

    Google Scholar 

  • Zeit Online. (2018a). Union und SPD einigen sich auf Rentenpaket, 29.08.2018. Https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-08/koalition-einigt-sich-im-rentenstreit-und-senkt-arbeitslosenbeitrag. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Zeit Online. (2018b). Angela Merkel verkündet Verzicht auf CDU-Vorsitz, 29.10.2018. Https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-10/pressekonferenz-angela-merkel-cdu-parteivorsitz-kanzlerschaft. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Zeit Online. (2019). Wahlergebnis der SPD: Schwärzer geht es nicht, 26.05.2019. Https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/wahlergebnis-spd-europawahl-andrea-nahles-verluste. Zugegriffen: 10. März 2022.

  • Zeit Online. (2020). Thüringen: Die CDU hat versagt, 06.02.2020. Https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/cdu-thueringer-landtag-fdp-thomas-kemmerich-wahl. Zugegriffen: 10. März 2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Saalfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saalfeld, T., Seifert, O. (2022). Koalitionsmanagement. In: Zohlnhöfer, R., Engler, F. (eds) Das Ende der Merkel-Jahre. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38002-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38002-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38001-4

  • Online ISBN: 978-3-658-38002-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics