Skip to main content

Hochsensibilität – Definition, Forschung, Status quo

  • Chapter
  • First Online:
Hochsensibilität – Jobchance oder Karrierekiller in der VUCA-Welt
  • 3286 Accesses

Zusammenfassung

Hochsensibilität umfasst eine ganze Bandbreite von Phänomenen: „Potenziell jeder Sinnesreiz kann verstärkt empfunden werden.“ Hochsensibilitäten lassen sich grob in drei Bereiche unterteilen: körperlich/sensorisch, seelisch/gefühlsbetont und geistig/intellektuell. Die konkrete Bezifferung des Anteils hochsensibler Personen an der Gesamtbevölkerung erweist sich aufgrund eines Mangels an verbindlichen, standardisierten Diagnoseverfahren als schwierig. Der oft genannte hohe Prozentsatz von 15 bis 20 % Betroffener steht in „krassem Kontrast“ zu den Erfahrungen vieler Hochsensibler, die ja das Gefühl haben, mit ihrer biologischen Eigenart alleine dazustehen. Möglicherweise wird Hochsensibilität in bestimmten Konstellationen nicht auffällig – oder aber manche Betroffene versuchen, ihre „Andersartigkeit“ zu unterdrücken, um gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen. Insofern es sich bei dieser erhöhten Reizsensitivität nicht um eine physische oder psychische Störung im Sinne einer Krankheit handelt, ist ein Befund „Hochsensibilität“ kaum verbindlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Aron, Elaine N. 2019. Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen, 13. Aufl. München: mvg Verlag.

    Google Scholar 

  2. Böttcher, Jutta und Sabrina Görlitz. 2017. Hochsensibilität und Trauma, Aurum Cordis – Kompetenzzentrum für Hochsensibilität. https://www.aurum-cordis.de/hochsensibilitaet-und-trauma. Zugegriffen: 14. Dez. 2021.

  3. Internationale statistische Klassifikationen der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, herausgegeben von der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Google Scholar 

  4. Kern, Anne-Barbara. 2020. Das Alien-Gefühl: Ursachen erkennen und auflösen | Anne-Barbara Kern. In hochsensibel sein. https://hochsensibelsein.de/das-alien-gefuehl-ursachen-erkennen-und-aufloesen. Zugegriffen: 5. Dez. 2021.

  5. Meyer, Björn, Muriel Ajchenbrenner, und David P. Bowles. 2005. Sensory sensitivity, attachment experiences, and rejection responses among adults with borderline and avoidant features. Journal of Personality Disorders 19(6):641–658.

    Article  Google Scholar 

  6. Aron, Elaine N., und Arthur Aron. 1997. Sensory-processing sensitivity and its relation to introversion and emotionality. Journal of Personality and Social Psychology 73(2):345–368.

    Article  Google Scholar 

  7. Klages, Wolfgang. 1978. Der sensible Mensch: Psychologie, Psychopathologie und Therapie, 1. Aufl. (Flexibles Taschenbuch), 18 ff. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  8. Bauerfeind, Silke: Overload/Meltdown/Shutdown – was ist das?, in: Ellas Blog – Leben mit Autismus. o. D. https://ellasblog.de/autismus/herausforderndes-verhalten-overload-meltdown. Zugegriffen: 1. Dez. 2021.

  9. Kampf-oder-Flucht-Reaktion, in: Lexikon der Biologie. 1999. https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/kampf-oder-flucht-reaktion/35305. Zugegriffen: 1. Dez. 2021.

  10. Wippert, Pia-Maria. 2009. Hintergrundwissen Stress – Der Körper unter Spannung. ergopraxis 2(5):22–25 (Georg Thieme Verlag KG).

    Google Scholar 

  11. Neurolab GmbH: Chronischer Stress – Neurostress, in: Neurolab. 11.06.2019. https://neurolab.eu/neurostress/chronischer-stress/. Zugegriffen: 5. Dez. 2021.

  12. Wirtz, Petra H., und Roland von Känel. 2017. Psychological Stress, Inflammation, and Coronary Heart Disease. Current Cardiology Reports 19(11):111.

    Google Scholar 

  13. Hensel, Ulrike. 2018. Hochsensibilität verstehen und wertschätzen: Mit ausführlichem Fragebogen „Bin ich hochsensibel?“, 2. Aufl. Paderborn: Junfernmann Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Schröder .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröder, T. (2022). Hochsensibilität – Definition, Forschung, Status quo. In: Hochsensibilität – Jobchance oder Karrierekiller in der VUCA-Welt . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37987-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37987-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37986-5

  • Online ISBN: 978-3-658-37987-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics