Skip to main content

Part of the book series: Organisation und Gesellschaft ((OUG))

  • 574 Accesses

Zusammenfassung

Der erfolgreiche Kapitalismus scheint nun auf eine neue Ebene überzuspringen: Die von den Unternehmen heute nicht genutzten Fähigkeiten und Motivationen der Mitarbeiter, Kunden und sonstiger Interessierter – ihr ‚kognitiver Surplus‘ also –, sowie die nach Umsetzungen suchende ethische Plentitude gebildeter und tatendurstiger Individuen, genährt durch eine weitgehende materielle Absicherung sowie eine ‚Überedukation‘ breiter Schichten, organisierten sich zu Beginn des neuen Jahrtausends völlig neu. Mehr noch: Diese neuen Peer-to-Peer Organisationsformen waren zum Teil derart produktiv und innovativ, dass traditionelle Unternehmen und politische Organisationen diese kooptierten und – das ist die eigentliche Pointe – sich dabei wissentlich oder unwissentlich ebenfalls transformierten. Sowohl die neuen politischen als auch die wirtschaftlichen Kooperationsformen blieben von ihren Auswirkungen allerdings insofern beschränkt, als dass diese auf der Flucht entstandenen Modelle zunehmend ökonomisiert und politisch entschärft von traditionellen Organisationen kooptiert wurden. Ein wichtiger Nebeneffekt der neuen Plattformorganisationen war allerdings, dass große Massen von Daten aggregiert wurden, welche dem ‚alten‘ Projekt der Künstlichen Intelligenz bzw. des Maschinellen Lernens neuen Schub verleihen konnten. Damit sind nun die Voraussetzungen für eine ‚zweite Welle‘ des Auszugs aus der Hierarchie gegeben: Dieser Exodus wird diesmal vom Unternehmen ausdrücklich gewünscht, weil die Automatisierung weniger – zumindest aber andere – menschliche Mitarbeit erfordert. Diese anstehende, schrittweise vorsichgehende Transformation in Richtung automatisierter Produktions- und wohl auch Governanceprozesse, kann nun auf einige der Organisationsformen und Erfahrungen der P2P-Welt zurückgreifen, um den wachsenden kognitiven Surplus einer sinnvollen Verwendung zuzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So beschrieb etwa Wallerstein eine Meinungshaltung innerhalb des ‚Davos-Lagers‘ der etablierten politischen Eliten wie folgt: „There is [a] group who feel that repression can never work over the long term. They favour the di Lampedusa strategy of changing everything so that nothing changes. They talk about meritocracy, green capitalism, more equity, more diversity, and an open hand to the rebellious-all in the spirit of heading a system premised on relative democracy and relative equality.“ (Wallerstein 2013: 33)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ayad Al-Ani .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Al-Ani, A. (2022). Zusammenfassung. In: Widerstand in Organisationen • Organisationen im Widerstand - Revisited. Organisation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37947-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37947-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37946-9

  • Online ISBN: 978-3-658-37947-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics