Zusammenfassung
Sie lernen
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
First titanium 3D-printed part installed into serial production aircraft, (13.09.2017), in: https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2017-09-first-titanium-3d-printed-part-installed-into-serial-production; abgerufen am 17.11.2021
Anderson, C.: FREE, Frankfurt, New York, 2009
Bauernhansl, T.: Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionspradigma, in: Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, Wiesbaden, 2014, S. 5–35
Clement, R., Schreiber, D.: Internetökonomie; Berlin u.a., 2010
Deutsche Post Presse Services (Hrsg.): Die kommerzielle Zukunft redaktioneller Inhalte im Internet, o.O., o.J., in: http://www.deutschepost.de/mlm.nf/dpag/images/p/presse_distribution/die_kommerzielle_zukunft_v3.pdf, abgerufen am 12.06.2012
World’s largest freelancing and crowdsourcing marketplace, in: https://www.freelancer.com/about?w=f&ngsw-bypass, abgerufen am 09.02.2022
Hilt, K.: Das Fließband – eine Erfolgsgeschichte?, in: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/industrialisierung_in_deutschland/pwiedasfliessbandeineerfolgsgeschichte100.html, abgerufen am 08.02.2022
Hofmann, V.: Netzwerk – Ökonomie, Heidelberg, 2001
Kagermann, H., Wahlster, W., Helbig, J. (Hrsg.): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, Frankfurt, 2013
Merz, M., Tu, T., Lamersdorf, W.: Electronic Commerce – Technologische und organisatorische Grundlagen. In: Informatik Spektrum Bd. 22, Oktober 1999, S. 328–343
Mülder, W.: Elektronische Marktplätze, in: Conrady R., Jaspersen, T., Pepels, W. (Hrsg.): Online-Marketing-Strategien, Niewied, Kriftel, 2002, S. 320–344
Obermaier, R.: Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Strategische und operative Handlungsfelder für Industriebetriebe, in: Obermaier, R. (Hrsg.): Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe, 2. Aufl., Wiesbaden, 2017, S. 3–34
Pesch, U., Let’s play, in: Personalwirtschaft 02, 2017, S. 24–27
Siepmann, D.: Industrie 4.0 – Grundlagen und Gesamtzusammenhang, in: Roth, A. (Hrsg.): Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0, Heidelberg, 2016, S. 17–34
Crowdtester in Zahlen, in: https://www.testbirds.com/de/warum-testbirds/crowdtesting/crowdtester-in-zahlen/, abgerufen am 09.02.2022
Thyssenkrupp Aufzüge: Elevator Technology MAX – Aufzugsservice der nächsten Generation (2016), in: https://max.thyssenkrupp-elevator.com/assets/pdf/TK-MAX_Brochure_DINA4_DE.pdf, abgerufen am 30.1e1.2021
Tolfree, D.: Intelligent Robotic Automation: Key to a Manufacturing Future, in: http://www.cmmmagazine.com/cmm-articles/intelligent-robotic-automation-key-to-amanufacturing-future/, Abruf am 05.02.2023
Wannenwetsch, H.: Vernetztes Supply Chain Management, Berlin, Heidelberg, 2005
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Kaufmann, J., Mülder, W. (2023). Digitale Geschäftsmodelle. In: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37937-7_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37937-7_1
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-37936-0
Online ISBN: 978-3-658-37937-7
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)