Skip to main content

Dokumentarische Methode

  • Chapter
  • First Online:
Kulturpsychologie
  • 3695 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Dokumentarische Methode und ihr umfassendes metatheoretisches Instrumentarium für die empirische Arbeit, die sich insbesondere dem Spannungsverhältnis von Habitus und Norm bzw. Praxis und normativer Erwartung stellt, behandelt. Ausgehend von ihrer Entstehung und Entwicklung wird die Methode innerhalb des Kanons empirischer Forschung positioniert, um dann entlang der methodologischen Prinzipien das forschungspraktische Vorgehen zu skizzieren. Ein Forschungsbeispiel zum handlungspraktischen Umgang mit geschlechtstypischen Normen körperlicher Selbstpräsentation schließt den Beitrag ab. Dabei wird gezeigt, dass die Dokumentarische Methode von einem komplexen, dynamischen Kulturbegriff ausgeht und wie der dadurch ermöglichte Blick auf Kollektivität für psychologische Fragestellungen Relevanz entfaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ‚RI‘ und ‚FI‘ werden in der Folge als Abkürzungen für ‚Reflektierende Interpretation‘ und ‚Formulierende Interpretation‘ verwendet. Damit lässt sich kennzeichnen, aus welchem Interpretationsschritt der Inhalt in bestimmten Argumentationslinien stammt.

  2. 2.

    Es ist wohl auch das Element der unvollständigen Nachahmung, das u. a. dem Film Pulp Fiction seine charakteristische Geste gibt.

  3. 3.

    Von einer „Krise“ oder Verunsicherung der „Männlichkeit“ kann man mit Meuser (2001, S. 11) dann sprechen, wenn Männer „Routinen unterbrechen und sie in einer geschlechtlich konnotierten Begrifflichkeit reflektieren“.

Literatur

  • Amling, S., & Vogd, W. (Hrsg.). (2017). Dokumentarische Organisationsforschung – Perspektiven der Praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich/UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., Schäffer, B., Städtler, K., & Wild, B. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., & Przyborski, A. (2001). „Male honor“. Towards an understanding of the construction of gender relations among youths of Turkish origin. In H. Kotthoff & B. Baron (Hrsg.), Gender in interaction (S. 175–207). Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Michel, B., & Przyborski, A. (Hrsg.). (2015). Dokumentarische Bildinterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Przyborski, A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2006). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Przyborski, A. (2012). Zur Vermögenskultur von Familienunternehmen und ihren generations- und milieutypischen Differenzierungen. In T. Druyen (Hrsg.), Verantwortung und Bewahrung. Eine vermögenskulturelle Studie (S. 1–121). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (2004). Studies in Ethnomethodology. Cambridge, MA: Polity Press (Original: 1967).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma. Notes on the management of spoiled identity. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Imdahl, M. (1994). Bilder und ihre Anschauung. In G. Boehm (Hrsg.), Was ist ein Bild? (S. 300–324). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Pfaff, N. (2006). Zum Umgang mit rechten und ethnozentrischen Orientierungen an Schulen in Sachsen-Anhalt – Triangulation von Gruppendiskussionsverfahren und einem quantitativen Jugendsurvey. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 59–73). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2006). Moralische Begründungen in der sozialen Arbeit. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 189–201). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mangold, W. (1960). Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1952). Wissenssoziologie. In ders., Ideologie und Utopie (S. 227–267). Frankfurt/Main: Suhrkamp (Original: 1931).

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand (Original: 1921–1928).

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Original: 1922–1925).

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2001). Männerwelten. Zur kollektiven Konstruktion hegemonialer Männlichkeit. In D. Jahnshen & M. Meuser (Hrsg.), Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (Bd. 1, Heft II) (S. 2–32) digitale Publikation (https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ekfg/michael_meuser_maennerwelten.pdf.)

  • Panofsky, E. (1979). Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In E. Kaemmerling (Hrsg.), Bildende Kunst als Zeichensystem 1: Ikonographie und Ikonologie (S. 185–206). Köln: Dumont (Original: 1932).

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2017). Alltäglicher Umgang mit geschlechtstypischen Normen körperlicher Selbstpräsentation. In T. Slunecko, M. Wieser & A. Przyborski (Hrsg.), Kulturpsychologie in Wien (S. 211–233). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2018). Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Slunecko, T. (2020). Understanding media communication: On the significance of iconic thinking for a praxeological model of communication. SAGE Open 10(3).

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2017). Organisationale Selbstbeschreibungen im Medium von Zahlen ‒ Perspektiven dokumentarischer Zahlinterpretation. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung (S. 76–96). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2011). Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Von Sichart, A. (2019). Systemisch-dokumentarische Paartherapie. Resilienz in Partnerschaften entdecken und stärken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Wäckerle, M. (2018). Auf der Suche nach dem Tertium Comparationis. Eine praxeologische Typisierung habitueller Praktiken des Fremdverstehens. In R. Bohnsack, N. Hoffmann & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen (S. 329–344). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wopfner, G. (2012). Geschlechterorientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aglaja Przyborski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Przyborski, A. (2022). Dokumentarische Methode. In: Wolfradt, U., Allolio-Näcke, L., Ruppel, P.S. (eds) Kulturpsychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37917-9

  • Online ISBN: 978-3-658-37918-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics