Skip to main content

Rassismus als Differenzstruktur– Perspektiven der Rassismuskritik

  • Chapter
  • First Online:
Schulische Rassismuskritik
  • 2306 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend vom Sprechen über Rassismus in Deutschland als Diskurs, das unter Bedingungen von postnationalsozialistischen und postkolonialen Verhältnissen stattfindet, werden im vorliegenden Kapitel nachfolgend rassismuskritische Perspektiven auf hegemoniale Machtverhältnisse und rassismusrelevante Praktiken aufgezeigt. Die Definitionsrahmen von Rassismus erscheinen dabei in besonderem Maße von der eingenommenen wissenschaftlichen Perspektive abhängig und wird als funktionaler Bestandteil von Rassismus sichtbar, indem er die Grenzen von legitimem Handeln und normalisierten sozialen Exklusionspraktiken darstellt. Die Bestimmung von dem, was Rassismus ist und was nicht, erscheint vor diesem Hintergrund sehr wirkmächtig und grundlegend für das Verständnis von Marginalisierungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die englischsprachige Abkürzung BIPoC umfasst rassismusrelevante Positionierungen als Black, Indigenous und People of Color (vgl. Hasters 2020). Sie verweist auf die strukturelle Dimension von Rassismus und bezeichnet Positionierungen rassistisch Marginalisierter, indem einerseits die Gemeinsamkeit von Rassismuserfahrungen und andererseits die Unterschiedlichkeit spezifischer rassismusrelevanter Positionierungen und Erfahrungszusammenhänge berücksichtig wird. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird die Bezeichnung BIPoC als Gegenspieler zu Weißsein verwendet, um die Gruppe rassifizierter Personen zu bezeichnen, die über gemeinsame kollektive rassismusrelevante Erfahrungsräume verfügt. Gleichermaßen wird dies im Bewusstsein darüber getan, dass rassismusrelevante Marginalisierungen in Deutschland unter spezifischen Vorzeichen und (historischen) Kontextbedingungen stattfinden (siehe Kapitel 2). Eine Entwicklung adäquater Bezeichnungspraktiken für den deutschen Raum erscheint daher perspektivisch überaus relevant, um die Spezifik rassistischer Dominanzordnungen für den Kontext Deutschlands beschreiben zu können.

  2. 2.

    Als weitere Dimensionen gelten in diesem Rahmen globale Ungleichheiten, Anerkennungen von Qualifikationen, das Recht auf Mobilität sowie insbesondere Staatsbürger*innenschaft und Wohnrechte, die auf strukturelle sowie institutionelle Ungleichheits- und Dominanzordnungen verweisen (vgl. Weiß 2017).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aylin Karabulut .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Karabulut, A. (2022). Rassismus als Differenzstruktur– Perspektiven der Rassismuskritik. In: Schulische Rassismuskritik. Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37899-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37899-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37898-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37899-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics