Skip to main content

Einsatz digitaler Medien für bilinguale Lernarrangements in der Submersion

Chancen, Herausforderungen und Forschungsdesiderata

  • Chapter
  • First Online:
Bildung für eine digitale Zukunft

Part of the book series: Edition ZfE ((EZFE,volume 15))

  • 2982 Accesses

Zusammenfassung

(Inter-)nationale Institutionen fordern die Berücksichtigung, Wertschätzung und Förderung von Herkunftssprachen mehrsprachiger Schüler*innen in institutionalisierten Bildungsprozessen. Allerdings zeichnet sich die Bildungslandschaft in Europa sowie insbesondere in Deutschland primär durch monolinguales Lehren und Lernen in der jeweiligen Verkehrssprache aus. Die Frage, ob der Einbezug der Herkunftssprache in institutionalisierte Lernprozesse sich positiv auf den Bildungserfolg mehrsprachig aufwachsender Schüler*innen auswirkt, wird bis heute kontrovers diskutiert. Digitale Medien können zur Lösung der Kontroverse beitragen, indem sie bilinguale Lernarrangements verbessern und transformieren, sodass eine breitere Implementation in Bildungsprozesse ermöglicht wird und untersucht werden kann. Der Beitrag stellt Chancen, Herausforderungen und Synergiepotenziale bilingualer Lernarrangements und digitaler Medien für Bildungsprozesse heraus, betrachtet diese anhand ausgewählter empirischer Beispiele und leitet bisher ungenutzte Potenziale sowie Forschungsdesiderate ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird der Begriff „Herkunftssprache“ zur Bezeichnung der weiteren Sprache bilingualer Sprecher neben der im nationalen Kontext verwendeten Verkehrssprache präferiert, da dieser die verschiedenen Spracherwerbstypen des simultanen und sukzessiven bilingualen Spracherwerbs (vgl. Reitenbach et al. 2017) einschließt. Die Bezeichnungen „Erstsprache“ oder „Muttersprache“ legen terminologisch den Erwerb der Verkehrssprache als Zweitsprache nahe (sukzessiver bilingualer Erwerb), allerdings erwirbt ein nicht zu unterschätzender Anteil bilingual aufwachsender Kinder in Deutschland seine beiden Sprachen simultan seit der Geburt (vgl. Schulz und Tracy 2011).

  2. 2.

    Für eine kritische Diskussion der linguistischen Annahmen von Translanguaging siehe z. B. MacSwan (2017).

  3. 3.

    Das Konzept „bring your own device“ (BYOD), bei welchem Schüler*innen ihre eigenen digitalen Medien im Unterricht nutzen, ist zwar hinsichtlich der Verknüpfung von Lernorten sowie der schrittweisen Öffnung des Unterrichts zur selbstgesteuerten Nutzung digitaler Ressourcen ein attraktives Konzept (vgl. Heinen 2017, S. 126), allerdings angesichts von Lehrmittelfreiheit, Datenschutz sowie potenzieller institutioneller Diskriminierung kritisch zu betrachten.

Literatur

  • Alvarez, J. (2018) Über die Grenzen des einsprachigen Habitus: Application of Computer Assisted Language Learning through Home Language Content in Secondary Level Classrooms. In D. Elsner, & J. Bündgens-Kosten (Hrsg.), Multilingual Computer Assisted Language Learning (S. 95–114). Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Baker, C. (2011). Foundations of Bilingual Education and Bilingualism. Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Bien, O. (2012). Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Einstellungen und Überzeugungen von Lehrkräften. In S. Merten & K. Kuhs (Hrsg.), Perspektiven empirischer Sprachdidaktik (S. 133–160). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    Google Scholar 

  • Bourhis, R. (2001). Acculturation, Language Maintenance and Language Shift. In J. Klatter-Folmer & P. van Avermaet (Hrsg.), Theories on Maintenance and Loss of Minority Languages. Towards a More Integrated Explanatory Framework (S. 5–37). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bredthauer, S., & Engfer, H. (2018). Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun? https://kups.ub.unikoeln.de/8092/1/Manuskript_BredthauerEngfer-2.pdf. Zugegriffen: 03. Januar 2021.

  • Bündgens-Kosten, J., Elsner, D., & Hardy, I. (2016). Videoanalyse ein-und mehrsprachiger Lerner/innen bei der computerbasierten Textarbeit: Die Rolle von Code-Switching und Negotiation im frühen Englischunterricht. In U. Rauin, M. Herrle, & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele (S. 225–241). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Busse, V., Cenoz, J., Dalmann, N., & Rogge, F. (2019). Addressing Linguistic Diversity in the Language Classroom in a Resource-Oriented Way: An Intervention Study With Primary School Children. Language Learning, 70(2), 382–419.

    Google Scholar 

  • Conteh J., & Meier, G. (Hrsg.). (2014) The Multilingual Turn in Languages Education. Opportunities and Challenges. Bristol: Multilingual Matters

    Google Scholar 

  • Creutz, M.A. (2014) Effekte von Selbstkonzepten auf die Bearbeitung kooperativer Lernaufgaben im Englischen der Grundschule. In D. Elsner, & V. Lohe (Hrsg.), Multimodalität und Fremdsprachenlernen (S. 55–81). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2000). The Threshold and Interdependence Hypothesis Revisited. In J. Cummins (Hrsg.), Language, Power, and Pedagogy. Bilingual Children in the Crossfire (S. 173–200). Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Druin, A. (2002). The role of children in the design of new technology. Behaviour and Information Technology, 21, 1–25.

    Google Scholar 

  • Dube, J. (2020). Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern der Grundschule. Ergebnisse des dritten Design-Zyklus zum Einsatz audio-digitaler Stifte in mehrsprachigen Rezeptionsprozessen. MedienPädagogik (Occasional Papers), 44–67.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., & Vahrenhold, J. (Hrsg.) (2019). ICILS 2018. #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Elsner, D., & Bündgens-Kosten, J. (2018). Awareness of Multilingual Resources: EFL Primary Students’ Receptive Code-Switching during Collaborative Reading. In D. Elsner, & J. Bündgens-Kosten (Hrsg.), Multilingual Computer Assisted Language Learning (S. 59–77). Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • EU (2008) = European Commission (2008). Multilingualism: An Asset for Europe and A Shared Commitment. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52008DC0566. Zugegriffen: 03. Januar 2021.

  • EU (2017) = European Commission. (2018). Rethinking language education and linguistic diversity in schools. https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/de1c9041-25a7-11e8-ac73-01aa75ed71a1/language-en. Zugegriffen: 03. Januar 2021.

  • García, O., & Kano, N (2014). Translanguaging as Process and Pedagogy: Developing the English Writing of Japanese Students in the US. In J. Conteh, & G. Meier (Hrsg.), The Multilingual Turn in Languages Education. Opportunities and Challenges (S. 258–277). Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • García, O., & Li Wei. (2014). Translanguaging. Language, Bilingualism and Education. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • García, O., & Kleyn, T. (Hrsg.) (2016a). Translanguaging with multilingual students. Learning from classroom moments. New York: Routledge Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • García, O., & Kleyn, T. (2016b). A Translanguaging Education Policy. Disruptions and Creating Spaces of Possibility. In O. García, & T. Kleyn (Eds.), Translanguaging with multilingual students. Learning from classroom moments (S. 181–201). New York: Routledge Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Gerholz, K.-H. (2020). Unterrichtsarbeit an beruflichen Schulen im Zuge der digitalen Transformation –Ein fachdidaktisches Modell für den Einsatz digitaler Medien. In U. Buchmann & M. Cleef (Hrsg.), Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten (S. 107–124). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Gerjets, P., & Scheiter, K. (2019). Digitale Medien in Unterrichtskontexten. In O. Köller, M. Hasselhorn, & F. W. Hesse (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 865–894). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Neumann, U. (Hrsg.) (2009). Streitfall Zweisprachigkeit – the bilingualism controversy. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinen, R. (2017). BYOD@School. Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen. In C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (S. 117–130). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hélot, C., Sneddon, R., & Daly, N. (Hrsg.) (2014). Children’s Literature in Multilingual Classrooms. From Multiliteracy to Multimodality. London: Institute of Education Press.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2017). Digitalisierung und Mediatisierung – didaktische und pädagogische Herausforderungen. In C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (S. 25–57). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Hofer, S., & Reiss, K (in Vorb.). Zum Zusammenhang zwischen Leistungs- und Motivationseffekten beim Einsatz digitaler Tools im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Eine Forschungssynthese. In K. Scheiter, & I. Gogolin (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kempert, S., Schalk, L., & Saalbach, H. (2019). Sprache als Werkzeug des Lernens: Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen der Sprache und deren Bedeutung für den fachlichen Wissenserwerb. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66, 176–195.

    Google Scholar 

  • Kern, R. (1994). The Role of Mental Translation in Second Language Reading. Studies in Second Language Acquisition, 16, 441–460.

    Google Scholar 

  • KMK (2015) = Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2015). Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02. 07. 1970 i. d. F. vom 11. 06. 2015. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2015/Empfehlung_350_KMK_Arbeit_Grundschule_01.pdf. Zugegriffen: 03. Januar 2021.

  • Kroehne, U., & Goldhammer, F. (2018). How to conceptualize, represent, and analyze log data from technology-based assessments? A generic framework and an application to questionnaire items. Behaviormetrika, 45(2), 527–563.

    Google Scholar 

  • Krumm, H.-J. (2009). Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten. In I. Gogolin, & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit-The Bilingualism Controversy (S. 233–247). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F., & Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen – Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. In K. Schöppe, & F. Schulz (Hrsg.), Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen (S. 77–132). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Lohe, V., & Elsner, D. (2014). Developing language awareness in primary school children with multilingual virtual talking books: First results of the pilot study. International Journal of Computer Assisted Language learning and Teaching 4 (4), 30–47.

    Google Scholar 

  • Lotherington, H. (2014). DIY plurilingual literature. A multimodal approach to linguistic inclusion in the urban elementary classroom. In C. Hélot, R. Sneddon, & N. Daly (Hrsg.), Children’s Literature in Multilingual Classrooms. From Multiliteracy to Multimodality (S. 84–103). London: Institute of Education Press.

    Google Scholar 

  • Lyster, R. (2019). Translanguaging in Immersion: Cognitive Support or Social Prestige? The Canadian Modern Language Review, 75(4), 340–352.

    Google Scholar 

  • MacSwan, J. (2017). A Multilingual Perspective on Translanguaging. American Educational Research Journal, 54(1), 167–201.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2014). Cognitive Theory of Multimedia Learning. In R. E. Mayer (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 43–71). New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2005). Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In F. Hamburger, T. Badawia, & M. Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 311–328). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ntelioglou, B. Y., Fannin, J., Montanera, M., & Cummins, J. (2014). A Multilingual and Multimodal Approach to Literacy Teaching and Learning in Urban Education. A Collaborative Inquiry Project in an Inner City Elementary School. Frontiers in Psychology, 5, 1–9.

    Google Scholar 

  • Reitenbach, V., Schastak, M. & Rauch, D. (2017). Sprachstandsdiagnostik. In D. B. Maehler, A. Shajek & H. U. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Diagnostische Verfahren für Migrantinnen und Migranten (S. 95–141). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Rowe, L. W. (2018). Say It in Your Language: Supporting Translanguaging in Multilingual Classes. The Reading Teacher, 72(1), 31–38.

    Google Scholar 

  • Sander, A., Ohle-Peters, A., Hardy, I., & McElvany, N. (2018). Die Effektivität schriftlicher und kombiniert auditiv-schriftlicher Wortschatzfördermaßnahmen bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21, 951–971.

    Google Scholar 

  • Schader, B. (2012). Sprachenvielfalt als Chance. 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Schastak, M., Decristan, J., Rauch, D. & Reitenbach, V. (2020). The prevalence of bilingual interaction in peer-learning. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, online first. https://doi.org/10.1080/13670050.2020.1835812

  • Schastak, M. (2020). Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen Reihe Mehrsprachigkeit und Bildung (Band 4). Leverkusen: Barbara Budrich. Open Access: https://shop.budrich-academic.de/produkt/bilinguale-interaktion-beim-peer-learning-in-der-grundschule/

  • Schüler-Meyer, A., Prediger, S., Kuzu, T., Wessel, L., & Redder, A. (2017). Is Formal Language Proficiency in the Home Language Required to Profit from a Bilingual Teaching Intervention in Mathematics? A Mixed Methods Study on Fostering Multilingual Students’ Conceptual Understanding. International Journal of Science and Mathematics Education, 34 (1), 1–23.

    Google Scholar 

  • Schulz, P. & Tracy, R. (2011). Linguistische Sprachstandserhebung. Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, B. E., Pacheco, M. B., & Khorosheva, M. (2020). Emergent Bilingual Students and Digital Multimodal Composition: A Systematic Review of Research in Secondary Classrooms. Reading Research Quarterly, 1–20. Advance online publication.

    Google Scholar 

  • Sneddon, R. (2014). Reading and Making Books in two Languages. In C. Hélot, R. Sneddon, & N. Daly (Hrsg.), Children’s Literature in Multilingual Classrooms. From Multiliteracy to Multimodality (S. 121–137). London: Institute of Education Press.

    Google Scholar 

  • Stevens, P., & Dworkin, A. G. (2019). The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education. Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Swain, M. (2000). The Output Hypothesis and Beyond: Mediating Acquisition Through Collaborative Dialogue. In J. P. Lantolf (Hrsg.), Sociocultural Theory and Second Language Learning (S. 97–114). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2007). Super-Diversity and its Implications. Ethnic and Racial Studies, 30(6), 1024–1054.

    Google Scholar 

  • Williams, C. (1996). Secondary Education: Teaching in the Bilingual Situation. In C. Williams, G. Lewis & C. Baker (Hrsg.), The Language Policy: Taking Stock (S. 39–78). Llangefni: CAI.

    Google Scholar 

  • Wischmeier, I. (2012). Primary school teachers‘ beliefs about bilingualism. In J. König (Hrsg.), Teachers’ pedagogical beliefs. Definition and operationalisation – connections to knowledge and performance development and change (S. 171–189). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wlossek, I., & Rost-Roth, M. (2016). Sprache/n als Ressource im Klassenzimmer? Erfahrungen und Einschätzungen von Lehrkräften in Regel- und Übergangsklassen. In V. Schurt, W. Waburg, V. Mehringer, & J. Strasser (Hrsg.), Heterogenität in Bildung und Sozialisation (S. 105–124). Opladen: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Worthy, J., Durán, L., Hikida, M., Pruitt, A., & Peterson, K. (2013). Spaces for Dynamic Bilingualism in Read-Aloud Discussions. Developing and Strengthening Bilingual and Academic Skills. Bilingual Research Journal, 36 (3), 311–328.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Schastak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schastak, M. (2023). Einsatz digitaler Medien für bilinguale Lernarrangements in der Submersion. In: Scheiter, K., Gogolin, I. (eds) Bildung für eine digitale Zukunft. Edition ZfE, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37894-3

  • Online ISBN: 978-3-658-37895-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics