Skip to main content

Niklas Luhmann: Liebe als Passion

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Emotionssoziologie
  • 5941 Accesses

Zusammenfassung

1982 wurde Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität von Niklas Luhmann veröffentlicht. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, gehört Liebe als Passion mit Abstand zu den meist verkauften Büchern Luhmanns, und rechnet man die schon 1969 erstellte, aber erst 2008 posthum herausgegebene Seminarvorlage Liebe. Eine Übung (Luhmann 2008a) hinzu, erklimmt dieses Bücherpaar ohne weiteres den Gipfel des Luhmannschen Oeuvres, soweit es die reinen Absatzzahlen betrifft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Man könnte hier das Konzept der kybernetisch orientierten Hierarchie der Kontrollbeziehungen von Talcott Parsons (1976: 171 f.; 1986: 174 ff.; Parsons/Platt 1990: 49) bemühen, demzufolge der Verhaltensorganismus als Schnittstelle zu den anatomisch-physiologischen Merkmalen des physischen Organismus letztlich durch Kultur zu steuern versucht wird, so Parsons. Kurz: Die Information kommt von oben, die Energie von unten.

  2. 2.

    Die Textstellen finden sich auf den Seiten 9, 23, 175, 53, 70, 29 f., 213, 186, 117, 160, 47, 49, 149. Was all diese Formulierungen aufzeigen, ist – aus Sicht der Systemtheorie – das Referieren auf eine außersoziale Realität, wo sich befindet, worauf sich die Semantik der Gefühle/Emotionen nach Luhmann bezieht. Nur geschieht dieses Referieren in Liebe als Passion ausschließlich implizit und ohne jede sichtbare Anstrengung, eine eigene Soziologie der Emotionen mitzuliefern, die über die reine Beschreibung entsprechender Semantiken hinausgeht, etwa in Richtung auf bestimmte Sozialisations- und Konditionierungstechniken oder -effekte.

  3. 3.

    Vgl. das Interview Darum Liebe mit Luhmann in Baecker/Stanitzek 1987: 61 ff.

  4. 4.

    Luhmann (1964: 372 ff.,) hatte sich zwanzig Jahre vorher, und zwar in Funktionen und Folgen formaler Organisation, schon einmal zu Gefühlen geäußert. Auch damals begriff er Gefühle als rein innerpsychische Vorgänge mit „Persönlichkeitsfunktion“, weil Gefühle „stabilisierende Erlebnishilfen“ darstellten. Damit erfüllten sie zunächst keine soziale Aufgabe. Doch kann sich eine Gesellschaft auf Gefühle einstellen, wenn sie ihnen entsprechende „Ausdruckschancen“ biete, was wiederum „Möglichkeiten sozialer Kontrolle der Gefühlsbildung“ eröffne. Eine derartige „emotionale Stabilisierung“ gelinge jedoch nur in „relativ kleinen, abgeschlossenen sozialen Systemen“, weil auch negative Gefühle bewältigt werden müßten, und es müßte sichergestellt werden, daß die emotionale Orientierung bei fast allen Beteiligten in etwa übereinstimme, sonst zerfalle das soziale System. Emotionale Arbeitsteilung sei nämlich kaum möglich, weil sich Gefühle bei zunehmender Differenzierung schnell überfordert zeigten. Schließlich erwiesen sich Gefühle als eher konservativ, inflexibel, ähnlich wie Normen: „Emotionale Orientierung hält ihr Objekt fest. Sie sträubt sich gegen Änderungen in ihrem Bereich.“ (Luhmann 1964: 875).

  5. 5.

    Ein Vorgang beleuchtet das ganz gut: der Fall Kachelmann, d. h. der Vorwurf einer von Jörg Kachelmann hintergangenen Frau mit dem Vornamen Simone, von ihm vergewaltigt worden zu sein. Hier stehen inzwischen Aussage gegen Aussage, ohne dass klar wird, was näher an der Wahrheit liegt. Hierzu findet sich nun folgende Aussage in einem diesbezüglichen Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 15. Juli 2010, S. 3: »›Das Schlimmste für Simone ist, dass sie von all diesen Zweifeln in den Medien liest‹, sagt ihr Anwalt Thomas Franz, der im Prozess als Nebenkläger auftreten wird. Ihre Vertrauten fürchteten sogar, sie könne sich das Leben nehmen. Franz, der für die Organisation ›Weißer Ring‹ arbeitet, hat nie mutmaßliche Täter, immer nur mutmaßliche Opfer vertreten. Meist stimmen deren Vorwürfe, manchmal aber nicht. Im Fall Simones glaube er, dass sie die Wahrheit sagt. Er sei in der Nacht nicht dabei gewesen, sagt er, aber er habe so ein Bauchgefühl. Das ist kein schlechter Begriff in diesem Fall: Wo sich die Gutachten so widersprechen, entscheidet für viele das Gefühl.«

Literatur

  • Baecker, Dirk/Stanitzek, Georg (Hg.) (1987): Niklas Luhmann: Archimedes und wir. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2004). Wozu Gefühle? Soziale Systeme 10: 5-20).

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc (2004). Ein blinder Fleck bei Niklas Luhmann. Soziale Wirkungen von Emotionen aus Sicht der fraktalen Affektlogik. In: Soziale Systeme 10: 21-49.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2004): Wer hat wozu und wieso überhaupt Gefühle? In: Soziale Systeme 10: 89–110.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1994): Die soziale Konstruktion des Fremden. In: Walter M. Sprondel (Hg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 140–166.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2010). Soziologie der Emotionen. Working Paper des soziologischen Seminars 02/2010. Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologisches Seminar. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-371647.

  • Ludes, Peter (1976): Liebe für sich als Aufhebung der Entfremdung. In: Soziale Welt 27: 371-398.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008a): Liebe. Eine Übung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008b): Ideenevolution. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morgner, Christian (2014): The theory of love and the theory of society: Remarks on the oeuvre of Niklas Luhmann. In: International Sociology Reviews 29: 396–404.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Hg. von Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Hg. von Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1986): Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Platt, Gerald (1990): Die amerikanische Universität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinbacher, Paul (2017): Sozialkapital als affektive Struktur sozialer Systeme. In: Swiss Journal of Sociology 43: 15–35.

    Google Scholar 

  • Seibert, Christoph (2016). Musik und Affektivität. Systemtheoretische Perspektiven für eine transdisziplinäre Musikforschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Staubmann, Helmut (2004): Der affektive Aufbau der sozialen Welt. In: Soziale Systeme 10: 140–158.

    Google Scholar 

  • Stenner, Paul (2005): An Outline of an Autopoietic Systems Approach to Emotion. In: Cybernetics and Human Knowing 12: 8–22.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1987): Romantische Liebe – Überlegungen zu ihrer ›quantitativen Bestimmtheit‹. In: Dirk Baecker u. a. (Hg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 570–599.

    Google Scholar 

  • Urban, Michael (2012): Systemtheoretische Annäherungen an das Konzept der Emotionen. In: Annette Schnabel/Rainer Schützeichel (Hg.): Emotionen, Sozialstruktur und Moderne. Wiesbaden: Springer VS, S. 93–111.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai-Uwe Hellmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hellmann, KU. (2022). Niklas Luhmann: Liebe als Passion. In: Senge, K., Schützeichel, R., Zink, V. (eds) Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37869-1_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37869-1_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37868-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37869-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics