Skip to main content

Kinderrechte

  • 3875 Accesses

Zusammenfassung

Kinderrechte sind in der wissenschaftlichen Pädagogik ihrem Anspruch nach ubiquitär, verflüchtigen sich aber beim Versuch ihrer Explikation. Der vorliegende Beitrag kontextualisiert Kinderrechte in bildungswissenschaftlicher Perspektive, expliziert sie in ihrem bildungstheoretischen Problemgehalt und trägt diskutierte Themendesiderate zusammen. Kinderrechte werden damit in einem multidisziplinären Diskussionsfeld verortet und bildungswissenschaftlich verknüpft.

Schlüsselwörter

  • Kinderrechte
  • Kinderrechtebildung
  • Pädagogik
  • Mündigkeit
  • Kinderrechtsverletzung

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Empfohlene Literatur

  • Brunkhorst H., Köhler W.R. & Lutz-Bachmann M. (Hrsg.) (1999). Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebel, M. (2007). Wozu Kinderrechte. Grundlagen und Perspektiven. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter I., Krappmann L. & Wapler F. (Hrsg.) (2020). Kinderrechte. Handbuch des deutschen und internationalen Kinder- und Jugendrechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Beiträge zu Elementarpädagogik, Familie, Säkularisierung und Sozialpädagogik in diesem Band.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Ballauf, T. & Schaller, K. (1979). Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung. Bd. II. Freiburg, München: Karl Alber-Verl.

    Google Scholar 

  • Benedek, W. (2017). Menschenrechte verstehen. Handbuch zur Menschenrechtsbildung. Graz: ETC.

    Google Scholar 

  • Benedek, W. & Scheucher, N. (2012). Menschenrechtsbildung an österreichischen Universitäten. In C. Brunner & J. Scherling (Hrsg.), Bildung, Menschenrechte, Universität (S. 159–170). Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Boenicke, R. & Lenhart, V. (2011). Klassische Bildungstheorien und heutige Menschenrechtskonzepte – Humboldt, Hegel und das Menschenrecht auf Bildung. In Jahrbuch Pädagogik (33–45). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Breinbauer, I. M. (2010). Menschenrechtsbildung – eine Herausforderung an problematisierenden Vernunftgebrauch. In O. Dangl & T. Schrei (Hrsg.), „…gefeiert – verachtet – umstritten“. Menschenrechte und Menschenrechtsbildung (S. 31–56). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. P. (2004). Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Jarzebowski, C. (2007). Kindheit. In F. Jaeger, Enzyklopädie der Neuzeit (S. 570–578). Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kirchschläger, P.G. (2012). Menschenrechtsbildung als bildungstheoretischer Referenzrahmen unter Berücksichtigung der UN-Deklaration über Menschenrechtsbildung und -training. In C. Brunner & J. Scherling (Hrsg.), Bildung, Menschenrechte, Universität (S. 139–158). Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Maywald, J. (2012). Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2003). Die pädagogische Erfindung des Kindes. In S. Metzger & W. Rapp (Hrsg.), homo inveniens (S. 107–127). Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Plewig, H.-J. (1994). Das ›Kindeswohl‹ – Grenzen der Sozialdisziplinierung durch Kinderrechte. In C. Steindorff (Hrsg.), Vom Kindeswohl zu den Kindesrechten. (7–20). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Popkewitz, T. S. (2006). Die Steuerung der Schulbildung. In R. Casale, D. Tröhler & J. Oelkers (Hrsg.), Methoden und Kontexte. Historiographische Probleme der Bildungsforschung (S. 214–240). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Ribolits, E. (2012). Die Antiquiertheit der Menschenwürde. Oder: Warum auch ein Recht auf Bildung nichts mit Menschenwürde zu tun hat. In C. Brunner & J. Scherling (Hrsg.), Bildung, Menschenrechte, Universität (S. 55–68). Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2011). Recht – Die rechtliche Regulierung von Familie, Kindheit und Jugend. In W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schrittesser, I. & Kobesova, Z. (2019). Einblicke in die Praxis der Kinderrechte in der Schule: Der Fall Österreich. In H. Fasching (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (S. 79–96). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Zuzana Kobesova .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kobesova, Z. (2023). Kinderrechte. In: Huber, M., Döll, M. (eds) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37857-8

  • Online ISBN: 978-3-658-37858-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)