Skip to main content

Leistungsangebote bauausführender Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomie des Bauens
  • 1056 Accesses

Zusammenfassung

In den Kap. 3, 4, 5 und 6 wurden zunächst die makroökonomisch zentralen Aspekte des Baumarktes beleuchtet, d. h. einerseits übergeordnete Rahmenbedingungen unterschiedlicher Art als auch die jeweiligen Akteure der Angebots- und Nachfrageseite.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Soweit nicht anders genannt vgl. Refisch und Weber 2001.

  2. 2.

    Vgl. Kilmer und Guicciardi 1973.

  3. 3.

    Entscheidung BGH ‚Schlüsselfertigbau‘, BauR 1984, S. 395, 396.

  4. 4.

    Vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2021).

  5. 5.

    § 34 HOAI Leistungsbild Gebäude und Innenräume, Phasen 1 bis 7.

  6. 6.

    Girmscheid 2006, S. 2.

  7. 7.

    Vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2020).

  8. 8.

    Vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2018), S. 8.

  9. 9.

    Vgl. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2020).

  10. 10.

    Eschenbruch und Racky (Hrsg.) (2008), S. 1.

  11. 11.

    Zechbau GmbH.

  12. 12.

    Vgl. Bodenmüller (2007), S. 44–45.

  13. 13.

    Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2007).

  14. 14.

    Vgl. Gralla (1999), S. 120.

  15. 15.

    Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr; Bayerischer Bauindustrieverband et al. (2016).

  16. 16.

    Vgl. Weber und Alfen (2008), S. 36.

  17. 17.

    Technische Universität Bergakademie Freiberg (2011).

  18. 18.

    Soweit nicht anders genannt vgl. Mielicki und Burchardt (2003); Burchardt und Pfülb (2006), S. 1050, sowie Wiehager (2022).

  19. 19.

    Statistisches Bundesamt 2015.

  20. 20.

    Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2016a).

  21. 21.

    Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2016b).

  22. 22.

    Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (2016c).

Literatur

Print

  • Alfen, Hans Wilhelm; Fischer, Katrin (2018): Der PPP-Beschaffungsprozess. In: Weber, Martin; Schäfer, Michael; Hausmann, Friedrich Ludwig: Praxishandbuch Public Private Partnership. 2. Aufl.,München: C. H. Beck, S. 1–84

    Google Scholar 

  • Baurecht BauR. Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht (1984) Heft 4

    Google Scholar 

  • Blecken, Udo; Boenert, Lothar (2001): Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbwerbsmodelle. Forschungsbericht mit Förderung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung Bonn. Dortmund: Universität Dortmund

    Google Scholar 

  • Bodenmüller, Elvira (2007): Partnering bei Bauprojekten. In: Baumarkt + Bauwirtschaft (2007) Nr. 7–8, S. 44–45

    Google Scholar 

  • Burchardt, Hans Peter; Pfülb, Wolfgang (2006): ARGE-Kommentar. 4. völlig überarbeitete Aufl., Gütersloh: Bauverlag

    Google Scholar 

  • Eschenbruch, Klaus; Racky, Peter (Hrsg.) (2008): Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Projektmanagement- und Vertragsstandards in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Eisenblätter, Anselm (1982): RG-Merkblatt 59. Beseitigung von Engpässen bei der Baustellenfertigung – Gewerke entflechten durch Kooperationen. Eschborn: Rationalisierungsgemeinschaft Bauwesen RG-Bau

    Google Scholar 

  • Gralla, Mike (1999): Neue Wettbewerbs- und Vertragsformen für die deutsche Bauwirtschaft. Berlin: WIB Kolleg

    Google Scholar 

  • Girmscheid, Gerhard (2006): Strategisches Bauunternehmensmanagement. Berlin Heidelberg: Springer Fachverlag

    Google Scholar 

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.) (2005): Partnering bei Bauprojekten. Berlin

    Google Scholar 

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.) (2007): Leitfaden für die Durchführung eines Kompetenzwettbewerbs bei Partnerschaftsmodellen. Berlin

    Google Scholar 

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.) (2016a): Bietergemeinschaftsvertrag. Vertragsformular, Fassung 2016. Berlin

    Google Scholar 

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.) (2016b): Arbeitsgemeinschaftsvertrag. Vertragsformular, Fassung 2016. Berlin

    Google Scholar 

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.) (2016c): Dach-Arbeitsgemeinschaftsvertrag. Vertragsformular, Fassung 2016. Berlin

    Google Scholar 

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.) (2018): Bauen statt streiten. Partnerschaftsmodelle am Bau – kooperativ, effizient, digital. Berlin

    Google Scholar 

  • Kilmer, Wolfgang; Guicciardi, René (1973): Enquete über die Bauwirtschaft: November 1973, hrsg. von Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung; Bundesministerium für Wirtschaft; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Prognos. Stuttgart: Forum Verlag

    Google Scholar 

  • Mielicki, Ulrich;Burchardt, Hans-Peter (2003): Organisationsformen von Bau-ARGEN. In: Baumarkt + Bauwirtschaft (2003) Nr. 7–8, S. 41–43

    Google Scholar 

  • Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr; Bayerischer Bauindustrieverband et al. (2016): Public Private Partnership: Zur Realisierung Öffentlicher Baumassnahmen in Bayern, Teil 1 Grundlagen, 2. Aktualisierte Aufl., München

    Google Scholar 

  • Pekrul, Steffen (2006): Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bauunternehmen. Ein Branchenvergleich mit dem Anlagebau. Reihe Bauwirtschaft und Baubetrieb. Mitteilungen Heft 30. Berlin: Technische Universität

    Google Scholar 

  • Refisch, Bruno; Weber, Andreas (2001): Unternehmenseinsatzformen im Baugewerbe. In: Betriebswirtschaftliches Institut der Bauindustrie GmbH BWI-Bau (Hrsg.) (2013): Handbuch für den Baufachwirt. Loseblattsammlung, Düsseldorf, S. F/O-1/1a-q

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015): Fachserie 4 Reihe 5.2. Produzierendes Gewerbe. Beschäftigung, Umsatz und Investitionen der Unternehmen im Baugewerbe 2013. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Technische Universität Bergakademie Freiberg (Hrsg.) (2011): Leitfaden Privatwirtschaftliche Realisierung öffentlicher Hochbauvorhaben (einschließlich Betrieb) durch mittelständische Unternehmen in Niedersachsen, hrsg. von Bauindustrieverband Niedersachsen Bremen, NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale, NBank et al. 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl., Hannover

    Google Scholar 

  • Wallau, Frank; Stephan, Marcel (1999): Bietergemeinschaft und Dach-ARGE in der mittelständischen Bauwirtschaft – Leitfaden und Checkliste. Eschborn: RG-Bau im RKW-Verlag

    Google Scholar 

  • Weber, Barbara; Alfen, Hans Wilhelm (2008): Infrastrukturinvestitionen – Projektfinanzierung und PPP – Praktische Anleitung für PPP und andere Projektfinanzierungen. 2. Aufl., Köln: Bank-Verlag

    Google Scholar 

  • Wiehager, Sascha (2022): Berichtswesen der ARGEN: Vom Zwischenbericht bis zur Schlussbilanz. Düsseldorf

    Google Scholar 

Digital

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Consortia

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

BWI-Bau GmbH. (2022). Leistungsangebote bauausführender Unternehmen. In: Ökonomie des Bauens. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37820-2_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics