Skip to main content

Die Angebotsseite des Baumarktes

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomie des Bauens

Zusammenfassung

Wie bereits in Kap. 2 anhand der Daten des Statistischen Bundesamtes mit seiner Berechnung der Bauinvestitionen und des DIW Berlin mit seiner darüber hinausgehenden Berechnung des Bauvolumens gezeigt, ist die Bauwirtschaft einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland, in dem mehr als die Hälfte aller Bruttoanlageinvestitionen auf Bauinvestitionen entfallen. Darüber hinaus ist die Branche auch wegen der intensiven Verflechtung mit einer Vielzahl vor- und nachgelagerter Wirtschaftszweige volkswirtschaftlich wie politisch von hoher Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    DIW Berlin 2021.

  2. 2.

    Statistisches Bundesamt (2008).

  3. 3.

    Statistisches Bundesamt (2021d).

  4. 4.

    Eigene Berechnungen auf Basis der Umsatzsteuerstatistik.

  5. 5.

    Statistisches Bundesamt (2021e).

  6. 6.

    Statistisches Bundesamt (2008).

  7. 7.

    Statistisches Bundesamt (2021f).

  8. 8.

    Städtler (2020).

  9. 9.

    Statistisches Bundesamt (2021e).

  10. 10.

    McKinsey (2017).

  11. 11.

    Eigene Berechnungen auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes (2021e).

  12. 12.

    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2022).

  13. 13.

    McKinsey (2018).

  14. 14.

    McKinsey (2018).

  15. 15.

    McKinsey (2018).

  16. 16.

    Statistisches Bundesamt (2021a).

  17. 17.

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2020).

  18. 18.

    Deutsche Bundesbank (2019a und 2021b).

  19. 19.

    Deutsche Bundesbank (2021a).

  20. 20.

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2020) S. 31.

  21. 21.

    Vgl. Veser und Jaedicke (2006) S. 22 ff.

  22. 22.

    Deutsche Bundesbank (2019b) S. 47.

  23. 23.

    Deutsche Bundesbank (2019a) S. 16 f.

  24. 24.

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2020) S. 39 f.

  25. 25.

    Küting (2005).

  26. 26.

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2020) S. 34.

  27. 27.

    Deutsche Bundesbank (2021a).

  28. 28.

    Deutsche Bundesbank (2003) S. 29 ff.

  29. 29.

    Deutsche Bundesbank (2021a).

  30. 30.

    Deutsche Bundesbank (2021a).

  31. 31.

    Deutsche Bundesbank (2019a, b) S. 16 f.

  32. 32.

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2020) S. 46. Die Werte sind die Ergebnisse einer Sonderauswertung des DSGV für die Auftraggeber.

  33. 33.

    Deutscher Sparkassen- und Giroverband (2018).

  34. 34.

    Genossenschaftliche Finanzgruppe, diverse Jahrgänge (exemplarisch 2020).

  35. 35.

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2020) S. 46.

  36. 36.

    Statistisches Bundesamt (2021).

  37. 37.

    Statistisches Bundesamt (monatlich) Baubericht.

  38. 38.

    Statistisches Bundesamt (2021).

  39. 39.

    Statistisches Bundesamt (diverse Jahrgänge).

  40. 40.

    Statistisches Bundesamt (2021a).

  41. 41.

    Statistisches Bundesamt (2021d).

  42. 42.

    Statistisches Bundesamt (monatlich) Baubericht.

  43. 43.

    Statistisches Bundesamt (monatlich) Baubericht.

  44. 44.

    Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2021).

  45. 45.

    Statistisches Bundesamt (Datenbank Genesis 2021).

  46. 46.

    Statistisches Bundesamt (2020).

  47. 47.

    Statistisches Bundesamt (2021d).

  48. 48.

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2021).

  49. 49.

    Statistisches Bundesamt (2021d).

  50. 50.

    Eigene Berechnungen auf Basis der Werte des DIW und der Umsatzsteuerstatistik.

  51. 51.

    ZEW Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (2019).

  52. 52.

    Vgl. Leimböck und Iding (2005), S. 15.

  53. 53.

    Volksbanken Raiffeisenbanken (Juni 2018).

  54. 54.

    Statistisches Bundesamt (2021d).

  55. 55.

    Volksbanken Raiffeisenbanken, Branchen Spezial, Bauträger (Juni 2018).

  56. 56.

    Statistisches Bundesamt (2022).

  57. 57.

    Für Bauplaner gibt es auf Arbeitgeberseite folgende Verbände: Arbeitgeberverband selbstständiger Ingenieure und Architekten (ASIA), Vereinigung freischaffender Architekten (VfA) sowie die Arbeitgebergemeinschaft für Architekten und Ingenieure (AAI). Gewerkschaftsseitig werden die Bauplaner von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) bzw. der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) vertreten.

  58. 58.

    Vgl. Lederer und Heymann (2003), S. 2 f.

  59. 59.

    Urteil des EuGH vom 04.07.2019 RS. C-377/17.

  60. 60.

    HOAI (2009) § 3 Abs. 4.

  61. 61.

    BGH, WM (2009) 2126, 2127.

  62. 62.

    Aktuell gilt die HOAI Ausgabe 2021.

  63. 63.

    HOAI (2002) § 31 Abs. 1 Nr. 1, 3, 6,7 zitiert nach Lederer et al. (2003).

  64. 64.

    Vgl. Fritsch et al. (2005), S. 279 ff.

  65. 65.

    Vgl. Picot et al. (2005), S. 72 ff.

  66. 66.

    Vgl. Arnold et al. (2008), S. 255.

  67. 67.

    Eine Auflistung der Zulieferbranchen und Dienstleister findet sich in Bosch und Rehfeld (2006), S. 542.

  68. 68.

    Vgl. Hildebrandt (2010), S. 61.

  69. 69.

    Vgl. Brecheler et al. (1998), S. 36-37.

  70. 70.

    Vgl. Hake (2003), S. 69 ff.

Literatur

Print

  • Amelung, Volker E. (1996): Gewerbeimmobilien. Bauherren, Planer, Wettbewerbe. Berlin: Springer Fachverlag

    Google Scholar 

  • Arnold, Dieter; Isermann, Heinz; Kuhn, Axel et al. (2008): Handbuch Logistik. 3. Aufl., Berlin Heidelberg: Springer Fachverlag

    Book  Google Scholar 

  • Arnold, Sebastian (2002): Bauaufträge erfolgreich akquirieren – Leitfaden zur ertragsorientierten Auftragsbeschaffung. 2. Aufl., Wiesbaden: Vieweg Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard; Rehfeld, Dieter (2006): Zukunftschancen für die Bauwirtschaft – Erkenntnisse aus der Zukunftsstudie NRW. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2006): Bauwirtschaft und räumliche Entwicklung. Informationen zur Raumentwicklung. Heft 10, S. 539–552

    Google Scholar 

  • Brecheler, Winfried; Friedrich, Jürgen; Hilmer, Alfons; Weiß, Richard (1998): Baubetriebslehre – Kosten- und Leistungsrechnung – Bauverfahren. Braunschweig/Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2021): Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR (Hrsg.) (2010): Die europäische Bauwirtschaft. BBSR-Berichte KOMPAKT 8/2010. Bonn

    Google Scholar 

  • BWI-Bau (Hrsg.) (2021): Handbuch Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute. Loseblattsammlung: Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e. V. DIN (Hrsg.) (2012): VOB. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Ausgabe 2012. Berlin, Wien, Zürich: Beuth Verlage

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW (2021): Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe – Berechnungen für das Jahr 2019. Endbericht. Berlin

    Google Scholar 

  • Fabry, Beatrice; Meininger, Frank; Kayser, Karsten (2007): Vergaberecht in der Unternehmenspraxis. Erfolgreich um öffentliche Aufträge bewerben. 1. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag

    Google Scholar 

  • Fritsch, Michael; Wein, Thomas; Ewers, Hans-Jürgen (2005): Marktversagen und Wirtschaftspolitik. Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. 6. Aufl. München: Vahlen Verlag

    Google Scholar 

  • Gralla, Mike (2011): Baubetriebslehre, Baubetriebsmanagement. Köln: Werner Verlag

    Google Scholar 

  • Hake, Bruno (2003): Erfolgreiche Akquisition in der Bauwirtschaft. Wiesbaden: S.U.P.-Verlag

    Google Scholar 

  • HOAI (2009) in VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (2013). 29. Aufl., München: Beck-Texte im dtv

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Andreas (2010): Vor- und Nachteile der Etablierung einer Matrix-Organisation im Einkauf – wann verspricht die Organisationsform den größten Mehrwert? In: Fröhlich Lisa; Lingohr, Tanja (2010): Gibt es die optimale Einkaufsorganisation? 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag

    Google Scholar 

  • IBR Zeitschrift für Immobilien- & Baurecht (2011), S. 353

    Google Scholar 

  • Ifo Institut für Wirtschaftsforschung (1992): Baubedarf Ost – Perspektiven bis 2005, Gutachten im Auftrag des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, München

    Google Scholar 

  • Jacob, Dieter; Stuhr, Constanze (2013): Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft. Basel II/III – neue Finanzierungsmodelle – IFRS – BilMoG. 2. Aufl., Wiesbaden Berlin: Springer Vieweg Verlag

    Google Scholar 

  • Kaltenecker, Heinz (2005): Der Unternehmer im Verbesserungsprozess. In: Breyer, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Unternehmerhandbuch Bau. Mittelständische Bauunternehmen sicher durch Krisen führen. Wiesbaden Berlin: Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, S. 29–89

    Google Scholar 

  • Keitel, Hans-Peter (2007): Worauf baut Deutschland? In: Liebchen, Jens H.; Viering, Markus G.; Zanner, Christian (2007): Baumanagement und Bauökonomie. Wiesbaden: Teubner Verlag, S. 1–6

    Google Scholar 

  • Küting, Karlheinz (2005): Gutachterliche Stellungnahme zur bilanziellen Einordnung von erhaltenen Anzahlungen in der Bauindustrie, Stellungnahme im Auftrag des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. Marl/Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Lederer, M. Maximilian; Heymann, Klaus (2003): Honorarmanagement bei Architekten- und Ingenieurverträgen. Mit Praxisbeispielen aktueller Rechtsprechung und Checklisten. 1. Aufl., Berlin: Bauwerk Verlag

    Google Scholar 

  • Leimböck, Egon; Iding, Andreas (2005): Bauwirtschaft – Grundlagen und Methoden. 2. erw. und akt. Aufl., Wiesbaden: Teubner Verlag

    Google Scholar 

  • Maier, Helen-Deborah; Steffen, Marc; Fitze, Robert et al. (2005): Bauwirtschaft – Thesen zur Stärkung der Wettbewerbs- und Kooperationsfähigkeit. UBS Outlook – Impulse für die Unternehmensführung, hrsg. von der UBS AG. Zürich

    Google Scholar 

  • Momberg, Robert (2008): Der Baumarkt in Ostdeutschland – historische und aktuelle Betrachtungen. In: Weber, Lars; Lubk, Claudia; Mayer, Annette (Hrsg.) (2008): Gesellschaft im Wandel. Aktuelle ökonomische Herausforderungen. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 487–506

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold; Dietl, Helmut; Franck, Egon (2005): Organisation. Eine ökonomische Perspektive. 4., überarb. und erw. Auflage Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

    Google Scholar 

  • Proporowitz, Armin (Hrsg.) (2008): Baubetrieb – Bauwirtschaft. München: Carl Hanser Verlag

    Google Scholar 

  • Schalk, Günther (2007): Nebenangebote im Bauwesen – Bedeutung und Auswirkungen auf Bauvergabe- und -vertragsrecht, Technik und Baubetrieb unter besonderer Berücksichtigung der ‚Traunfellner-Entscheidung‘ des EuGH. Dissertation, Universität Augsburg

    Google Scholar 

  • Schelle, Hans; Erkelenz, Peter (1983): VOB/A. Alltagsfragen und Problemfälle zu Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Wiesbaden, Berlin: Bauverlag

    Google Scholar 

  • Städtler, Arno (2020): Leasing-Quoten nach Leasingnehmerbereichen, Untersuchung im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen e. V., Uffing.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008): Klassifikation der Wirtschaftszweige – mit Erläuterungen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2019): Fachserie 4, Reihe 5.3. Produzierendes Gewerbe. Kostenstruktur der Unternehmen im Baugewerbe 2017. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2019): Fachserie 5, Reihe 1: Bautätigkeit und Wohnungen – Bautätigkeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020a): Fachserie 14, Reihe 8.1. Finanzen und Steuern – Umsatzsteuerstatistik (Voranmeldungen) 2018. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020b): Fachserie 18, Reihe 1.4: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Inlandsproduktsberechnung, 4.Vierteljahr 2019. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020c): Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Arbeitsunterlage Investitionen, 4. Vierteljahr 2019. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020d): Fachserie 4, Reihe 5.2: Produzierendes Gewerbe – Beschäftigung Umsatz und Investitionen von rechtlichen Einheiten im Baugewerbe. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020e): Fachserie 4, Reihe 5.1: Produzierendes Gewerbe – Tätige Personen und Umsatz der Betriebe im Baugewerbe. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020): Ausgewählte Zahlen für die Bauwirtschaft. Monatlich. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2022): Fachserie 18, Reihe 1.2, Volkswirtswchaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsproduktberechnungen, 2. Vierteljahr 2022, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Veser, Jürgen und Jaedicke, Wolfgang (2006): Eigenkapital im Baugewerbe, Bauforschung für die Praxis, Band 76, Fraunhofer IRB Verlag. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wackerbauer, Johan (2019): Branchen Special, Leasing und Leiharbeit. Hrsg. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankenrecht (1999) S. 2621, 2627

    Google Scholar 

  • ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (2012) S. 25–28

    Google Scholar 

  • Ziouziou, Sammy (2010): Bau-Marketing. Grundlagen, Anwendung, Beispiel. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag

    Book  Google Scholar 

  • Ziouziou, Sammy; Gluch, Erich (2010): Die deutschen Bauunternehmen – gezeichnet von 10 Jahren Schrumpfkur. In: RKW Informationen Bau-Rationalisierung ibr (2010) Dezember, S. 6–13

    Google Scholar 

Digital

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Consortia

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

BWI-Bau GmbH. (2022). Die Angebotsseite des Baumarktes. In: Ökonomie des Bauens. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37820-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics