Skip to main content

StyleWriting – Potenziale und Herausforderungen forschungsmethodischer Zugänge zu szenetypischen Visualisierungen

  • Chapter
  • First Online:
Dirty Hands

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 624 Accesses

Zusammenfassung

Graffiti gilt neben Rap, Breakdance und DJing als eines der vier Kernelemente der HipHop-Kultur. Charakteristisch für Graffiti im Kontext von HipHop ist eine Verbindung von Sprache und Bild(ern), auf die auch die Eigenbezeichnung „StyleWrtiting“ verweist. Das wiederum zieht eine Simultanität von Text und Visualisierung nach sich, deren zugrundeliegenden Sinnstrukturen und ästhetische Referenzen sich nicht ausschließlich durch die Analyse kommunikativer Artefakte erfassen lassen. Die Eigenlogik von Bildern als Zeichen und Symbole erfordert eine Interpretationsleistung auf mindestens zwei Ebenen: 1) Die Wirkung visueller Artefakte und 2) die Intendiertheit dieser Effekte. Die Herausforderung für empirische Zugänge besteht darin, szenetypisches (Kontext-)Wissen und damit einhergehende semantische Referenzen der produzierenden Akteure einerseits sowie mögliche Interpretationen durch Rezipient*innen andererseits methodisch stringent zu rekonstruieren. Im vorliegenden Beitrag werden in diesem Zusammenhang Potenziale und Herausforderungen verschiedener Ansätze (Bildhermeneutische Verfahren, Dokumentarische Methode, seriell-ikonografische Analyse, Grounded Theory) diskutiert sowie ein mögliches Vorgehen anhand der Analyse eines Graffito skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    HipHop-Definition: Hip-Hop culture is defined as a movement which is expressed through various artistic mediums which we call ‚elements‘. The main elements are known as MC´ing (Rapping), DJing, Writing (Aerosol Art), several dance forms […] and the element which holds the rest together: KNOWLEDGE. (Africa Bambaataa, zitiert nach Androutsopoulos 2003, S. 26).

  2. 2.

    Dazu dienen häufig Bücher, die als „black books“ bezeichnet werden und Skizzen und Fotografien von Graffiti enthalten.

  3. 3.

    Die Besonderheit von Graffiti im Vergleich zu den anderen Elementen der HipHop-Kultur besteht darin, dass „fame“ über das Produkt bzw. Werk generiert wird, der Akteur als Person jedoch anonym agiert und nur Insidern bekannt ist.

  4. 4.

    Hier ist anzumerken, dass auch analoge Medien durch Filter und andere Bearbeitungsmöglichkeiten manipulierbar sind. Dies ist jedoch weitaus aufwändiger, zudem sind digitale Medien gegenwärtig weitaus verbreiteter, zugänglich und vergleichsweise einfacher intuitiv zu bedienen.

  5. 5.

    Dies ist in Zusammenhang mit Graffiti von besonderer Bedeutung, da Writer*innen in aller Regel anonym bleiben wollen.

  6. 6.

    Panofsky versteht unter Ikonografie die Beschäftigung mit dem Unterschied zwischen a) Sujet (Bildgegenstand) sowie dessen Bedeutung und b) dessen Form (1975, S. 36).

  7. 7.

    Auf die Bedeutung des Memo-Writing, um Prozesse der Theorieentwicklung nachvollziehen zu können, haben bereits Mey und Dietrich (2016) hingewiesen.

  8. 8.

    Als Konzeptwand wird eine Komposition verschiedener Schriftelemente und figürlicher Darstellungen verstanden.

  9. 9.

    Jams sind soziale Anlässe der Szene in Form von Events, im Rahmen derer ihre Elemente repräsentiert werden.

  10. 10.

    Dieses Vorgehen verweist auf Parallelen zur von Hitzler (1986) beschriebenen „Attitüde der künstlichen Dummheit“, mit der er das Verhältnis von Soziologie und Alltag charakterisiert.

  11. 11.

    Seit dem Jahr 2010 findet sich der Verweis auf „DARE“ in den Styles der Writerin.

Literatur

  • Ackerman, F. 1994. Die Modellierung des Grauens. Exemplarische Interpretation eines Werbeplakats zum Film „Schlafwandler“ unter Anwendung der „objektiven Hermeneutik“ und Begründung einer kultursoziologischen Bildhermeneutik. In Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Hrsg. D. Garz und K. Kraimer. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 195–225.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J. Hrsg. 2003. HipHop: globale Kultur – lokale Praktiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. 1989 [orig. 1980]. Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. 2011 [2009]. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. 2. Auflage. Opladen: Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Breckner, R. 2010. Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dietrich, M. und Mey, G. 2019. Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3–2019, S. 293–307.

    Google Scholar 

  • Franck, G. 1998. Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. 2007. All Is Data. In: Grounded Theory Review 2(6). Verfügbar unter: http://groundedtheoryreview.com/2007/03/30/1194/ Zugegriffen am 29. Februar 2020.

  • Glaser, B. und Strauss, A. 2010 [orig. 1967]. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. 3. Auflage. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Goetzmann, L., Wittmann, L., Thomas, N., Wutzler, U., Weierstall, R. und Ruettner, B. 2018. Psychoanalytische Bildinterpretation im Rahmen einer „Visual Grounded Theory“-Methodologie. In Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Jg. 72 Heft 7/2018, S. 573–601.

    Google Scholar 

  • Haupert, B. 1994. Objektiv-hermeneutische Fotoanalyse am Beispiel von Soldatenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg. In Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Hrsg. D. Garz und K. Kraimer. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 281–314.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. 2010. Mindsets. Postmodernistische Deutungskonzepte zur Wissensverteilung unter Individualisierungsbedingungen. In Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? Hrsg. P.A. Berger und R. Hitzler. Wiesbaden: VS. S. 325–338.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. 1991. Dummheit als Methode. Eine dramatologische Textinterpretation. In Qualitativ-empirische Sozialforschung. Hrsg. D. Garz und K. Kraimer. Wiesbaden: VS, S. 295–318.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. 1986. Die Attitüde der künstlichen Dummheit. Zum Verhältnis von Soziologie und Alltag. In Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI). Jg. 15 Heft 3/1986, S. 53–59.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Honer, A. und Pfadenhauer, M. 2008. Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langer, S. K. 1965. Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Loer, T. 1994. Werkgestalt und Erfahrungsrekonstruktion. Exemplarische Analyse von Paul Cézannes "Montagne Sainte Victoire" (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik und Ausblick auf eine soziologische Theorie der Ästhetik im Hinblick auf eine Theorie der Erfahrung. In Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Hrsg. D. Garz und K. Kraimer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 341–382.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. 1973 [orig.1934]. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mey, G. und Dietrich, M. 2016. Vom Text zum Bild – Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie. In Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160225. Zugegriffen: 29. Februar 2020.

  • Müller-Doohm, S. 1993. Visuelles Verstehen. Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. In Wirklichkeit und Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. 2014. Ein Pressefoto als Ausdrucksgestalt der archaischen Rachelogik eines Hegemons. Bildanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik. In Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Hrsg. M. Kauppert und I. Leser. Hrsg. Bielefeld: transcript, S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. 1975 [1955]. Ikonographie und Ikonologie. In ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont, S. 36–67.

    Google Scholar 

  • Peez, G. 2006. Fotoanalyse nach Verfahrensregeln der Objektiven Hermeneutik. In Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Hrsg. W. Marotzki und H. Niesyto. Wiesbaden: VS, S. 121–141.

    Google Scholar 

  • Pilarczyk, U. und Mietzner, U. 2005. Das reflektierte Bild. Seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. 2018. Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R., Kison, S. und Horn, A. Hrsg. 2008. Graffiti Kontrovers: Die Ergebnisse der ersten mitteldeutschen Graffitistudie. Halle: mdv.

    Google Scholar 

  • Schröer, S. 2013. HipHop als Jugendkultur? Berlin: Rabenstück.

    Google Scholar 

  • Schröer, S. 2007. Raum und Inszenierung: Empirische Erkundungen auf dem splash!-Festival. In HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Hrsg. K. Bock, S. Meier und G. Süß. Bielefeld: transcript, S. 247–262.

    Google Scholar 

  • Schmitt, R. 2019. Zwischen Pokal und Hospital. Versuch über eine von der kognitiven Metapherntheorie inspirierte Bildanalyse. In Das Bild in der Metapher. Bilder des Erfolgs – Bilder des Scheiterns. Hrsg. M. Junge. Wiesbaden: VS, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Stoetzer, K. 2004. Fotointerviews als synchrone Erhebung von Bildmaterial und Text. In Zeitschrift für Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS) 02/2004, S. 361–371.

    Google Scholar 

  • Thrasher, Frederic M. (1927): The Gang. A study of 1,313 Gangs in Chicago. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Tolkien, J. R. R. 2001 [orig. 1954/55]. Der Herr der Ringe. 7. Auflage. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Van Treeck, Bernhard (2002): Graffiti Lexikon. 2. Auflage. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Schröer-Werner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröer-Werner, S. (2022). StyleWriting – Potenziale und Herausforderungen forschungsmethodischer Zugänge zu szenetypischen Visualisierungen. In: Eisewicht, P., Lintzen, LM. (eds) Dirty Hands. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37799-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37799-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37798-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37799-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics