Zusammenfassung
Der Filmtext als filmische Erlebensebene steuert zugleich, wie das Publikum die anderen Darstellungsebenen wahrnimmt. In diesem Kapitel findet sich viel Praktisches zum Texten. Wie man die besonderen Fähigkeiten des Filmtextes nutzt, um die Aufmerksamkeit des Publikums präzise zu steuern. Wie sich der Film durch Text attraktiver gestalten lässt. Warum der Filmtext sich als Textperson zeigt, wie man eine Textperson auswählt und konkretisiert. Wie man das Zusammenspiel von Bild Ton und Schnitt durch den Text steuert.
Schlüsselwörter
- Die Textperson
- Filmtext-Register
- Textperson als „Kontrast zu …“
- Dramaturgisch wirksame Text-Positionierung
- Verzahnung von Text mit Bild und Ton
- Störungen im Zusammenspiel von Filmtext und Bild-Szene
- Bild-Text-Kollision, Bild-Text-Verklebung, Bild-Text-Schere
- Anfangssätze und Schlussätze
- Gegenpolige Antexte zu O-Tönen
- Dramaturgische Text-Entscheidungen
- Filmtext-Manuskript
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options




Author information
Authors and Affiliations
1 Elektronisches Zusatzmaterial
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Heussen, G.A. (2023). Texten. In: Fakten · Bilder · Töne · Story . Journalistische Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37795-3_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37795-3_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-37794-6
Online ISBN: 978-3-658-37795-3
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)