Zusammenfassung
Wir stoßen in unserer Wahrnehmung auf Muster die uns ermöglichen, den Film-Inhalt und Filmverlauf spontan zu verstehen. Wir erkennen aus der Erfahrung mit Medien und dem eigenen Leben bestimmte Strukturen wieder. Der Film wiederum trifft mit seiner visuellen, akustischen und erzählerischen Gestaltung auf Muster im Zuschauer, die sich mit den Mustern im Film abgleichen – oder ihnen widersprechen. Durch die Montage entsteht aus diesem Aufeinandertreffen ein dokumentarischen Erzählrhythmus.
Einige Muster, die Autoren* im Film nutzen, werden im Detail deutlich erkennbar: Wahrnehmungsmuster, Ablaufmuster, Drama-Elementarmuster. Unterschiedliche zeitliche Taktungen sorgen beim Publikum für Anregung, Spannung und zugleich für Sicherheit der Erkenntnis. Die im Film dramaturgisch aktivierten Muster stoßen auf die Erfahrungsmuster der Zuschauer. Sie können diese verändern und flexibel halten.
Schlüsselwörter
- Wahrnehmungsmuster
- Erfahrungsmuster
- Wahrnehmungskorrektur
- Wahrnehmungskoppelung
- Gesetz des Sinns
- Gesetz der Nähe
- Gesetz der Ähnlichkeit
- Gesetz der Ergänzung
- Visuelle Taktung
- Akustische Taktung
- Erzählerische Taktung
- Ablaufmuster
- Drama-Elementarmuster
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options





Author information
Authors and Affiliations
1 Elektronisches Zusatzmaterial
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Heussen, G.A. (2023). Muster • Erzähl-Rhythmus. In: Fakten · Bilder · Töne · Story . Journalistische Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37795-3_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37795-3_11
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-37794-6
Online ISBN: 978-3-658-37795-3
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)