Skip to main content

„Wir sind die Neuen“: der vermehrte Einzug fremder Fachkulturen in die PR-Profession

  • Chapter
  • First Online:
Wicked Problems

Part of the book series: Organisationskommunikation ((ORGKOM))

  • 715 Accesses

Zusammenfassung

Das Berufsfeld der PR befindet sich im Zuge einer fortschreitenden Automatisierung und Ästhetisierung im Wandel. Damit einher geht ein erhöhter Bedarf an Nachwuchskräften aus technischen und gestalterischen Bereichen. Diese bringen nicht nur spezifische Fachkompetenzen in das Berufsfeld der PR ein, sondern auch spezifische Fachkulturen, die als implizite Orientierungsmuster das berufliche Selbstbild prägen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Orientierungsmuster für IT- und Design-Studierende handlungsleitend sind und welche Konsequenzen daraus für die PR als Arbeitgeber resultieren. Ausgehend von Pierre Bourdieus Habituskonzept wurde die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack (2014) in Verbindung mit einer besonderen Form des Gruppendiskussionsverfahrens angewandt, um die Orientierungsmuster der Studierenden und daraus resultierende Wicked Problems für die PR als Arbeitgeber zu rekonstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AdAge (2018). AdAge Agency Report 2018. https://digital.pwc.com/content/dam/pwc-digital/US/Thought%20Leadership/pdfs/AA996_pwc_final.pdf. Zugegriffen: 08. April 2019.

  • Baetzgen, A., Michel, B., & Ciepluch, M. (2018). Die Kreativen von morgen. Was Arbeitgeber über die nächste Generation von Designern und Informatiker wissen sollten. Berichte aus dem Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm Nr. 14. Stuttgart: MFG Stiftung Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2006). Pierre Bourdieu. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (Hrsg.). (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und ‚Klassen’. Leçon sur la leçon. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988). Homo academicus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). The Field of Cultural Production. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2019). Fachkräfteengpassanalyse. Blickpunkt Arbeitsmarkt. Juni 2019. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201906/arbeitsmarktberichte/fk-engpassanalyse/fk-engpassanalyse-d-0-201906-pdf.pdf. Zugegriffen: 08. April 2019.

  • Bundesverband deutscher Pressesprecher e.V. (2018). Kommunikationsmanagement 2018. Vermessung eines Berufsstandes. https://www.bdp-net.de/sites/default/files/studie_kommmngt_2018_gesamt_web.pdf. Zugegriffen: 08. April 2019.

  • Dozier, D. M. (1984). Program evaluation and roles of practitioners. Public Relations Review 10(2), 13–21.

    Article  Google Scholar 

  • Dozier, D. M. (1992). The Organizational roles of communications and public relations practitioners. In J. E. Grunig (Hrsg.), Excellence in public relations and communications management (S. 327-356). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Edwards, L. (2013). Mit Bourdieu Public Relations verstehen. In T. Wiedemann & M. Meyen (Hrsg.), Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven (S. 49–73). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Edwards, L. (2015). Power, Diversity and Public Relations. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2015). Befunde der PR-Berufsfeldforschung in Deutschland. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 555–570). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuhrberg, R. (2010). PR-Beratung – qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing Public Relations. New York, London: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Harlow, R. F. (1976). Building a Public Relations Definition. Public Relations Review, 2(4), 34–42.

    Article  Google Scholar 

  • Kussin, M. (2009). PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations (S. 117–133). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Geschichte – Basiswissenschaften – Wirkungsdimensionen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2016). Handbuch visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2011). Rekonstruktive Sozialforschung, In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (S. 140–142). Opladen: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2011). „Is there Anybody Out There?“ Stumme und resonante Weltbeziehungen – Charles Taylors monomanischer Analysefaktor. In M. Kühnlein & M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Unerfüllte Moderne. Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor (S. 15–43). Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1992). Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2010). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion; eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U., Kobusch J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag,

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U., & Zielmann, S. (2011). PR-Beratung in der Politik. Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruthus, J. (2013). Employer of Choice der Generation Y. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation. Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations (S.135–150). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • The Holmes Report (2017). Creativity in PR. Global Study 2017. https://www.holmesreport.com/ranking-and-data/creativity-in-pr. Zugegriffen: 08. April 2019.

  • USC Annenberg (2018). Global Communication Report. The Evolution of Ethics. https://www.holmesreport.com/ranking-and-data/global-communications-report/gcr-2018-research. Zugegriffen: 08. April 2019.

  • Zerfaß, A., Moreno, A., Tench, R., Vercic, D., & Verhoeven, P. (2017). European Communication Monitor 2017. http://www.communicationmonitor.eu/2017/06/04/ecm-european-communication-monitor-2017-social-bots-visualisation-hypermodernity-benchmarking-strategic-communication/. Zugegriffen: 08. April 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Baetzgen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baetzgen, A., Michel, B., Ciepluch, M. (2022). „Wir sind die Neuen“: der vermehrte Einzug fremder Fachkulturen in die PR-Profession. In: Hassenstein, K., Ritz, C., Sandhu, S. (eds) Wicked Problems. Organisationskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37793-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37793-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37792-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37793-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics