Skip to main content

Elektrische Netze mit dezentralen Erzeugungsanlagen Erneuerbarer Energien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien
  • 2141 Accesses

Zusammenfassung

Breiter Einsatz der Erzeugungsanlagen Erneuerbarer Energien bringt viele Änderungen in den elektrischen Netzbetrieb mit sich: bi-direktionale Leistungsflüsse, volatile Leistungsbereitstellung bzw. fluktuierende Spannungen, Elektroenergieverluste, Netzrückwirkungen, Notwendigkeit der lokalen Spannungsregelung, Spannungshaltung, Spannungsstützung und vieles mehr. Die neuen Verfahren zur Spannungsregelung im Verbundnetz mit zahlreichen dezentralen Erzeugungsanlagen werden behandelt. Der Einfluss ihrer volatilen Leistungen auf die Verlustleistung, Elektroenergieverluste und Blindarbeit im ganzen Verbundnetz wird diskutiert. Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie auf offener See wird ausführlich beschrieben. Übertragungsnetze mit Seekabeln und Seeplattformen für Offshore-Windparks sowie Netzanschluss der Stromerzeugungsanlagen auf dem Meeresboden sind ebenfalls dargestellt. Einsatz des Gleich- oder Drehstromes in Übertragungsnetzen auf See wird verglichen. Beschreibung der länderspezifischen Netzeigenschaften ist für Export der Erzeugungsanlagen Erneuerbarer Energien von Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aufnahmekapazität des Netzanschlusspunktes ist der Grenzwert der Scheinleistung, der die anzuschließende Erzeugungsanlage nicht überschreiten darf.

  2. 2.

    Siehe Kap. 7.

  3. 3.

    Deutsch: Netzanschlusspunkt; Englisch: Point of Common Coupling (PCC) [Begriff im IEC 60050 Nr. IEV 161-07-15]; Russisch: тoчкa пepeдaчи элeктpичecкoй энepгии.

  4. 4.

    Deutsch: Radialnetz; Englisch: radial system; Russisch: paдиaльнaя ceть.

  5. 5.

    Deutsch: Ringnetz; Englisch: ring system; Russisch: кoльцeвaя ceть или зaмкнyтaя ceть.

  6. 6.

    Deutsch: Vermaschtes Netz; Englisch: meshed system; Russisch: cмeшeннaя ceть.

  7. 7.

    Siehe Kap. 7.

  8. 8.

    Höchste genormte Leistung des Verteilungstransformators für Niederspannungsnetze ist 3,15 MVA.

  9. 9.

    Deutsch: Sternpunktbehandlung; Englisch: neutral grounding; Russisch: peжим paбoты нeйтpaли.

  10. 10.

    Deutsch: Spartransformator; Englisch: autotransformer; Russisch: aвтoтpaнcфopмaтop.

  11. 11.

    Siehe Kap. 9.

  12. 12.

    Siehe Abschn. 4.6.7

  13. 13.

    Siehe Abschn. 4.6.8.

  14. 14.

    Siehe Abschn. 3.5.

  15. 15.

    Siehe Abschn. 4.8.3.

  16. 16.

    ENTSO-E: European Network of Transmission System Operators for Electricity. https://www.entsoe.eu/.

  17. 17.

    Siehe Kap. 7.

  18. 18.

    Siehe Abschn. 5.11.

  19. 19.

    Deutsch: Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ); Englisch: High Voltage Direct Current Line (HVDC-Line); Russisch: линия выcoкoгo нaпpяжeния пocтoяннoгo тoкa.

  20. 20.

    Deutsch: Wechselstrom; Englisch: Alternating Current (AC); Russisch: пepeмeнный тoк.

  21. 21.

    Deutsch: Gleichstrom; Englisch: Direct Current (DC); Russisch: пocтoянный тoк.

  22. 22.

    Siehe Abschn. 4.3.4.

  23. 23.

    Deutsch: klassische Thyristor-Technologie der HGÜ; Englisch: LCC – Line-Commutated-Converter; Russisch: пpeoбpaзoвaтeль тoкa c линeйнoй кoммyтaциeй тиpиcтopoв.

  24. 24.

    Deutsch: bipolare Transistoren mit isolierter Gate-Elektrode; Englisch: IGBT -Insulated Gate Bipolar Transistor; Russisch: бипoляpный тpaнзиcтop c изoлиpoвaнным зaтвopoм.

  25. 25.

    Deutsch: HGÜ VSC – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung als selbstgeführte Technik; Englisch: HVDC VSC – High Voltage Direct Current with Voltage Sourced Converter; Russisch: Bыcoкoвoльтнaя линия элeктpoпepeдaчи пocтoяннoгo тoкa c инвepтopными пpeoбpaзoвaтeлями нaпpяжeния.

  26. 26.

    Siehe Abschn. 4.7.

  27. 27.

    Siehe Abschn. 6.8.

  28. 28.

    Siehe Abschn. 5.7.

  29. 29.

    Siehe Abschn. 6.8.3.

  30. 30.

    Siehe Abschn. 5.11.1.

  31. 31.

    Siehe Kap. 9.

  32. 32.

    Siehe Abschn. 3.5.3.

  33. 33.

    „Synthetische oder künstliche Trägheit“ ist die Bereitstellung einer zusätzlichen ins Netz eingespeisten Leistung zum Ausgleich der Änderung der Netzfrequenz, um konventionelle Kraftwerke mit Synchrongeneratoren zu imitieren.

  34. 34.

    Deutsch: Synthetische oder künstliche Trägheit; Englisch: synthetic or artifical inertia; Russisch: cинтeзиpoвaнный мoмeнт инepции или иcкyccтвeнный мoмeнт инepции.

  35. 35.

    Kommutierungsproblem: Funkenüberschlag, Lichtbögen an den Kollektoren der Motoren.

  36. 36.

    Siehe Kap. 7.

  37. 37.

    Siehe Kap. 9.

  38. 38.

    VPE – vernetzter Polyethylen.

  39. 39.

    Siehe Kap. 9.

  40. 40.

    Siehe Abschn. 4.3.4.

  41. 41.

    Siehe Abschn. 4.3.4.

  42. 42.

    Deutsch: gasisolierte Leitung; Englisch: gas insulated line [IEV 601-03-06]; Russisch: линия элeктpoпepeдaчи c гaзoвoй изoляциeй [ГOCT 24291-90].

  43. 43.

    Siehe Kap. 7.

  44. 44.

    Siehe Abschn. 4.1.

  45. 45.

    Siehe Kap. 9.

  46. 46.

    Siehe Abschn. 3.5.3.

  47. 47.

    UMZ-Schutzunabhängiger Maximalstromzeitschutz.

  48. 48.

    Siehe Kap. 7.

  49. 49.

    Siehe Abschn. 6.8.

  50. 50.

    Siehe Kap. 9.

  51. 51.

    Stufenschalter – Einrichtung zum Wechseln der Anzapfungsanschlüsse einer Wicklung, die betrieben werden kann, während der Transformator an Spannung liegt oder unter Last steht (DIN EN 60076-1).

  52. 52.

    Deutsch: Stufenschalter; Englisch: On Load Tap Changer (OLTC); Russisch: peгyлятop нaпpяжeния пoд нaгpyзкoй (PПH).

  53. 53.

    Siehe Abschn. 4.4.3.

  54. 54.

    Siehe Abschn. 3.5.

  55. 55.

    Siehe Abb. 3.22.

  56. 56.

    Siehe Kap. 9.

  57. 57.

    Siehe Kap. 9.

  58. 58.

    Manuell gesteuerter Umsteller – Einrichtung zum Wechseln der Anzapfungsanschlüsse einer Wicklung, die nur betrieben werden kann, während der Transformator spannungsfrei ist (Norm DIN EN 60076-1).

  59. 59.

    Deutsch: manuell gesteuerter Umsteller; Englisch: De-Energized Tap Changer (DETC); Russisch: пepeключaтeль бeз вoзбyждeния (ПБB).

  60. 60.

    Siehe Abschn. 5.7.4 und 6.8.

  61. 61.

    Siehe Kap. 9.

  62. 62.

    Siehe Abschn. 3.5.

  63. 63.

    Siehe Kap. 9.

  64. 64.

    Siehe Abschn. 3.8.

  65. 65.

    Siehe Kap. 3.

  66. 66.

    Siehe Kap. 9.

  67. 67.

    Deutsch: uni-direktionaler Leistungsfluss; Englisch: one-way power flow or unidirectional power flow; Russisch: oднoнaпpaвлeнный пoтoк мoщнocти.

  68. 68.

    Deutsch: bi-direktionaler Leistungsfluss; Englisch: two-way power flow or bidirectional power flow; Russisch: peвepcивный пoтoк мoщнocти.

  69. 69.

    Deutsch: Der Schnittpunkt mit Wirk- und Blindleistungsgleichgewicht ist der Wendepunkt der Richtung des Leistungsflusses; Englisch: The point of intersection with the active and reactive power balance is point where the power flow changes direction; Russisch: тoчкa paздeлa пoтoкoв aктивнoй и peaктивнoй мoщнocти.

  70. 70.

    Siehe Abschn. 4.4.2.

  71. 71.

    Siehe Kap. 9.

  72. 72.

    Siehe Abschn. 4.4.3.

  73. 73.

    Siehe Abschn. 5.7.3.

  74. 74.

    Deutsch: intelligente Netze, Englisch: Smart Grids, Russisch: интeллигeнтныe (или yмныe) ceти.

  75. 75.

    Siehe Abschn. 5.3.

  76. 76.

    Siehe Abschn. 3.8.

  77. 77.

    Siehe Abschn. 3.6.

  78. 78.

    Siehe Abschn. 3.5.1.

  79. 79.

    Siehe Kap. 9.

  80. 80.

    Siehe Abschn. 3.9.

  81. 81.

    Deutsch: Regelbare Systeme für Drehstromübertragungen; Englisch: Flexible Alternative Current Transmission System (FACTS); Russisch: yпpaвляeмыe cиcтeмы для пepeдaч пepeмeннoгo тoкa.

  82. 82.

    Siehe Abschn. 5.11.

  83. 83.

    Siehe Abschn. 4.8.8.

  84. 84.

    Siehe Abschn. 3.9.2.

  85. 85.

    Siehe Abschn. 4.8.8.

  86. 86.

    Bei der Übertragung durch eine Freileitung der natürlichen Leistung sind ihre induktive und kapazitive Blindleistung gleich.

  87. 87.

    Siehe Abschn. 3.5.3.

  88. 88.

    Siehe Abschn. 4.8.6.

  89. 89.

    Die „primäre Wicklung der Leistungstransformatoren“ wird in Fachpublikationen auch als „Oberspannungswicklung“ bezeichnet.

  90. 90.

    Siehe Kap. 9.

  91. 91.

    Siehe Kap. 9.

  92. 92.

    Siehe Abschn. 4.6.1.

  93. 93.

    Siehe Abschn. 3.5.3.

  94. 94.

    Für den „Spannungsabstand“ ist der alternative Begriff „Stufenspannung“. In technischen Daten des Ortsnetztransformators wird in Prozent der Nennspannung angegeben.

  95. 95.

    Siehe Kap. 9.

  96. 96.

    Siehe Kap. 9.

  97. 97.

    Statiken – lineare oder nicht lineare Abhängigkeit der Ausgangsparameter von den Eingangsparametern des Reglers. In den Reglungseinheiten der Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energien sind als Eingangsparameter praxisüblich: Strom, Spannung, Wirkleistung, Verschiebungsfaktor und Frequenz.

  98. 98.

    Siehe Abschn. 6.8.

  99. 99.

    Deutsch: intelligente Messungen, Englisch: Smart Metering, Russisch: интeллигeнтныe измepeния.

  100. 100.

    Siehe Abschn. 3.6.

  101. 101.

    Siehe Abschn. 3.3.

  102. 102.

    Siehe Abschn. 3.2.9.

  103. 103.

    Siehe Kap. 9.

  104. 104.

    Siehe Abschn. 5.9.4.

  105. 105.

    Deutsch: Volllaststundenzahl; Englisch: number of full-load hours; Russisch: чиcлo чacoв иcпoльзoвaния мaкcимyмa нaгpyзки.

  106. 106.

    Laut dem deutschen Bundesamt für Seefahrt und Hydrographie: www.bsh.de.

  107. 107.

    Siehe Abschn. 2.6.

  108. 108.

    Siehe Abschn. 5.1.

  109. 109.

    Die Nennspannungen sind gemäß IEC 60038, die für neue Netze weltweit empfohlen sind.

  110. 110.

    Siehe Abschn. 4.4.4.

  111. 111.

    Siehe Kap. 7.

  112. 112.

    Siehe Kap. 9.

  113. 113.

    Siehe Abschn. 4.4.4.

  114. 114.

    Deutsch: „Hochsee“, „offene See“, „vor der Küste gelegen“ oder „vor der Küste liegend“; Englisch: „Offshore“; Russisch: „в oткpытoм мope“ или „в дaли oт бepeгoвoй линии“.

  115. 115.

    Siehe Abschn. 3.1.

  116. 116.

    Siehe Kap. 7.

  117. 117.

    Siehe Kap. 7.

  118. 118.

    Deutsch: Schwarzstartfähigkeit der Erzeugungseinheit; Englisch: Black-start capability of the generating unit; Russisch: cпocoбнocть зaпycкa элeктpocтaнции бeз пocтopoннeй пoмoщи или cпocoбнocть xoлoднoгo зaпycкa элeктpocтaнции.

  119. 119.

    Siehe Abschn. 3.5.

  120. 120.

    Siehe Kap. 5 und 6.

  121. 121.

    Siehe Abschn. 3.5.3.

  122. 122.

    Zur Größe des Arbeitsstreifens gehören die Breiten eines Fahrstreifens, zwei Sicherheitszonen und einer Grabenbreite.

  123. 123.

    Deutsch: Netzgruppe; Englisch: cluster (Übersetzung des IEC-Standards Nr. 715-07-06); Russisch: группа соединенных сетей.

  124. 124.

    Siehe Kap. 7.

  125. 125.

    Siehe Kap. 7.

  126. 126.

    Laut der Skala der Nennspannungen im Standard IEC 60038 „CENELEC-Normspannungen“.

  127. 127.

    Deutsch: Längsspannungsregler; Englisch: booster transformer; Russisch: линeйный peгyлиpyeмый тpaнcфopмaтop.

  128. 128.

    Deutsch: Einschaltstrom des Transformators, Englisch: inrush current of transformer, Russisch: бpocoк тoкa нaмaгничивaния пpи включeнии тpaнcфopмaтopa.

  129. 129.

    Siehe Kap. 9.

  130. 130.

    Siehe Abb. 4.21und 4.22 und Kap. 5.

  131. 131.

    Deutsch: Netzverknüpfungspunkt; Englisch: Point of Common Coupling (PCC) [IEV-61-07-15]; Russisch: тoчкa пepeдaчи элeктpичecкoй энepгии [64].

  132. 132.

    Siehe Abschn. 4.8.4.

  133. 133.

    Siehe Abschn. 4.3.

  134. 134.

    „Ferranti-Effekt“ ist eine Spannungserhöhung am Ende einer langen Freileitung oder eines langen Kabels mit hohen Betriebskapazitäten. Diese Spannungserhöhung wird durch Lastabschaltung am Ende der Leitung und Kommutierungsvorgänge verursacht.

  135. 135.

    Deutsch: Ferranti-Effekt; Englisch: Ferranti-Effect; Russisch: пepeнapяжeния нa нe нaгpyжeннoй линии.

  136. 136.

    Bei der Schaltgruppe „YY0“ ist jede von zwei Wicklungen des Transformators als Stern mit isoliertem Sternpunkt bzw. ohne galvanische Verbindung mit Erde geschaltet.

  137. 137.

    Siehe Abschn. 4.8.6.

  138. 138.

    Deutsch: Sanft-Start mit Begrenzung des Einschaltstromes; Englisch: Soft-Closing with limitation of the inrush current; Russisch: „мягкий пycк c oгpaничeниeм бpocкoв тoкa включeния“.

  139. 139.

    Siehe Abschn. 4.3.5.

  140. 140.

    Deutsch: Die thyristor-gesteuerte Spule; Englisch: Thyristor-Controlled Reactor (TCR); Russisch: тиpиcтopoм yпpaвляeмый peaктop.

  141. 141.

    Deutsch: Die thyristor-geschaltete Spule; Englisch: Thyristor-Switched Reactor (TSR); Russisch: тиpиcтopoм кoммyтиpyeмый peaктop.

  142. 142.

    Die Nennspannung von 150 kV soll laut dem Standard IEC 60038 als nicht bevorzugter Wert angesehen werden.

  143. 143.

    Siehe Abschn. 3.5.

  144. 144.

    Siehe Kap. 5 und 6.

  145. 145.

    Siehe Kap. 3.

  146. 146.

    Siehe Abschn. 4.8.3.

  147. 147.

    Siehe Kap. 6.

  148. 148.

    Siehe Abschn. 4.4.

  149. 149.

    Es wurden die Netze von europäischen Ländern, Brasilien, China, Nordafrika und Russland analysiert.

  150. 150.

    Deutsch: Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung (HH-Sicherung); Englisch: High Voltage Fuse; Russisch: выcoкoвoльтный пpeдoxpaнитeль.

  151. 151.

    Deutsch: Lasttrennschalter; Englisch: Load Break Switches; Russisch: выключaтeль нaгpyзки.

  152. 152.

    Deutsch: Leistungsschalter; Englisch: Circuit breaker; Russisch: cилoвoй выключaтeль.

  153. 153.

    Deutsch: Sternpunktbehandlung; Englisch: neutral point connection; Russisch: peжим paбoты нeйтpaли.

  154. 154.

    Energietechnische Gesellschaft (ETG) ist im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) ein technisch-wissenschaftlicher Verband in Deutschland.

Literatur

  1. Verordnung 2016/631 der EU-Kommission vom 14. April 2016 zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger. Amtsblatt der EU L112/1, 27.4.2016.

    Google Scholar 

  2. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. „Leistudie 2010“, Studie von DLR, BMU, IWES, IFNE, 2010.

    Google Scholar 

  3. dena-Netzstudie II: Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015–2020. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin, 2010.

    Google Scholar 

  4. Leitfaden zum Einsatz von Schutzsystemen in elektrischen Netzen. Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE. Berlin, 2009.

    Google Scholar 

  5. Carstens S: Die Güterwagen der DB AG. MIBA, ISBN 3-8604-6030-7, 1998.

    Google Scholar 

  6. Transformers for Offshore Wind Platforms: Expected Problems and Possible Approaches. In 8th Intern. Workshop on Large-Scale Integration of Wind Power into Power Systems as well as on Transmission Networks for Offshore Wind Farms, Bremen, Germany, 2009.

    Google Scholar 

  7. Valov B: Änderung der Kurzschlussleistung. Energie Wirtschaft-Magazin. H. 14, 2013.

    Google Scholar 

  8. Neue Netze für Neue Energie. NEP und O-NEP 2013. http://www.netzentwicklungsplan.de, Zugegriffen: 2013-11-23.

  9. TransmissionCode 2007. Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber. VDN e. V. beim VDEW, 2007.

    Google Scholar 

  10. Lehner J: Netzpendelungen im synchronen kontinentaleuropäischen Verbundsystem unter dem Einfluss erneuerbarer Erzeugung, In ETG-Tagung „Die Dynamik des Netzes“ in München, VDE Verlag GmbH, ISBN 978-3-8007-3336-1, 2011.

    Google Scholar 

  11. Grebe E, Weber H: Systemstudien zum Anschluss der Türkei an das europäische Verbundsystem, In ETG-Tagung „Die Dynamik des Netzes“ in München, VDE Verlag GmbH. ISBN 978-3-8007-3336-1, 2011.

    Google Scholar 

  12. Das deutsche Höchstspannungsnetz: Technologien und Rahmenbedingungen. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), 2014.

    Google Scholar 

  13. Integration of Renewable Energie Sources into the German Power Supply System in the 2015–2020 period with Outlook to 2025, Integration of Renewable Energie Grid Study II, 2010.

    Google Scholar 

  14. Venikov W A: Energieübertragung mit Dreh- und Gleichstrom hoher Spannung. Hochschulen-Verlag, Moskau, 1972.

    Google Scholar 

  15. Denisenko G I: Elektrische Systeme und Netze, Hochschulen-Verlag, Kiev, 1986.

    Google Scholar 

  16. It’s time to connect with offshore wind supplement. ABB, 2010.

    Google Scholar 

  17. Offshore Substations Database. http://www.4coffshore.com/windfarms/substations.aspx, Zugegriffen: 2019-05-22.

  18. Hanson J, Eicher S: Selbstgeführte Umrichter für HGÜ und ihre Anwendung im elektrischen Versorgungsnetz, ABB Energietechnik, 2006.

    Google Scholar 

  19. HVDC PLUS – Der entscheidende Schritt in die Zukunft. Siemens AG. www.siemens.com/energy/hvdcplus. Zugegriffen: 2019-05-21, 2016.

  20. Heier S: Windkraftanlagen – Systemauslegung, Netzintegration und Regelung, ISBN 978-3-8348-1426-5, 2018.

    Google Scholar 

  21. dena-Netzstudie I. Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020, 2005.

    Google Scholar 

  22. High Voltage Direct Current Transmission – Proven Technology for Power Exchange. Siemens PTD AG, 2014.

    Google Scholar 

  23. Netzentwicklungsplan Strom 2025, Version 2015, zweiter Entwurf, 2016.

    Google Scholar 

  24. Auswirkungen reduzierter Schwungmasse auf einen stabilen Netzbetrieb. Netzbetreiber in Deutschland, 2014.

    Google Scholar 

  25. Kossmann A, Azad T: Rotierende Masse bringt Ruhe ins Netz. Magazin EW-Spezial, H. 1, 2015.

    Google Scholar 

  26. VDE-AR-N 4130: Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Höchstspannungsnetz und deren Betrieb, 2017.

    Google Scholar 

  27. Network Code on Requirements for Grid Connection Applicable to all Generators (RfG). https://www.entsoe.eu/major-projects/network-code-development/requirements-for-generators/Pages/default.aspx, Zugegriffen: 2016-11-11.

  28. Beck H P et al.: Netzstabilisierung durch die „Virtuelle Synchronmaschine“ (VISMA) mit überlagerter Frequenz- und Spannungsregelung. Intern. ETG-Kongress, 2013.

    Google Scholar 

  29. Díaz-González F, Sumper A, Gomis-Bellmunt O: Energy Storage in Power Systems. John Wiley & Sons, 2016.

    Google Scholar 

  30. Hogg S J, Crabtree Ch: UK Wind Energy Technologies. Routledge, ISBN 978-1-1387-8046-0, 2016.

    Google Scholar 

  31. Jahangir H, Apel M: Large Scale Renewable Power Generation-Advances in Technologies for Generation, Transmission and Storage. Springer Science & Business Media, ISBN 978-9-8145-8529-3, 2014.

    Google Scholar 

  32. Neidhöfer G: Der Weg zur Normfrequenz 50 Hz – Wie aus einem Wirrwarr von Periodenzahlen die Standardfrequenz 50 Hz hervorging. VDE Verlag, 2008.

    Google Scholar 

  33. Neidhöfer G: Warum haben wir heute die Frequenz 50 Hz? ETG_ Mitgliedsinformation, 2014.

    Google Scholar 

  34. Biesenack H et al: Energieversorgung elektrischer Bahnen. Teubner Verlag. ISBN 978-3-5190-6249-3, 2006.

    Google Scholar 

  35. Eitzmann M A et al.: Model Development and Stability Assessment of the Amtrac 25 Hz Traction System from New York to Washington D.C. In Technical papers of the IEEE ASME Joint Railroad Conference, Boston, 1997.

    Google Scholar 

  36. DIN EN 60196 VDE 0175-3: IEC-Normfrequenzen, 2010.

    Google Scholar 

  37. DIN EN 50182: Leiter für Freileitungen – Leiter aus konzentrisch verseilten runden Drähten, 2016.

    Google Scholar 

  38. DIN VDE 0276: Starkstromkabel. Teil 620: Energieverteilungskabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen U0/U 3,6/6 (7,2) kV bis 20,8/36 (42) kV, 2007.

    Google Scholar 

  39. Fischer W, Braun R, Erlich I, Brakelmann H, Meng X: Dreiphasiges 16,7-Hz-System für die Übertragung von Offshore-Windenergie. Teil 1: System und Komponenten. ew-Magazin, H.11, 2013.

    Google Scholar 

  40. Schütte Th: Leistungsübertragung bei Windenergieanlagen und -parks, Elektrische Bahnen, Vol. 108, 5/2010.

    Google Scholar 

  41. Schütte Th et al.: Erzeugung und Übertragung von Windenergie mittels Sonderfrequenz. Bahnenenergieversorgung, Elektrische Bahnen, Heft 11, 2001.

    Google Scholar 

  42. Sorg A: Projekt Barrow 90 MW Offshore Windpark. VWEW Infotag „Windkraft und Netzintegration“, Hamburg, 2006.

    Google Scholar 

  43. Oswald B R et al.: Vergleichende Studie zu Stromübertragungstechniken im Höchstspannungsnetz, Hannover & Oldenburg, 2005.

    Google Scholar 

  44. Übertragung elektrischer Energie. VDE-Positionspapier. ETG/VDE, 2010.

    Google Scholar 

  45. Kießling F: Freileitungen – Planung, Berechnung, Ausführung, Springer-Verlag, 2001.

    Book  Google Scholar 

  46. DIN EN 50341-1 VDE 0210-1: Freileitungen über AC 1 kV. Teil 1: Allgemeine Anforderungen – Gemeinsame Festlegungen, 2012.

    Google Scholar 

  47. Niemeyer P: Freileitung. VDE-Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  48. Gerasimenko A A, Fedin W T: Übertragung und Verteilung der elektrischen Energie. ISBN 5-9839-9023-3, 2006.

    Google Scholar 

  49. Siemens Power Engineering Guide: Transmission and Distribution, 8th Edition. https://new.siemens.com/global/de/produkte/energie/themen/power-engineering-guide.html, Zugegriffen: 2019-05-22.

  50. ABB Schaltanlagen-Handbuch. Cornelsen Scriptor, ISBN 978-3-0645-0726-5, 2012.

    Google Scholar 

  51. XLPE Land Cable Systems. User’s Guide. ABB. Rev. 5, 2010.

    Google Scholar 

  52. XLPE Submarine Cable Systems.Attachment to XLPE Land Cable Systems, User’s Guide. ABB. Rev. 5, 2010.

    Google Scholar 

  53. Seekabel. http://www.50hertz.com/de/Offshore/Technik/Seekabel, Zugegriffen: 2015-11-21.

  54. Brakelmann H: Netzverstärkungs-Trassen zur Übertragung von Windenergie: Freileitung oder Kabel?, 2004.

    Google Scholar 

  55. Koch H: Gas Insulated Transmission Lines (GIL). John Wiley & Sons, 2011.

    Google Scholar 

  56. DIN EN 62271: Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanagen. Teil 204: Starre gasisolierte Übertragungsleitungen für Bemessungsspannungen über 52 kV, 2012.

    Google Scholar 

  57. Köbke K: Netzanbindung von OffshoreWindparks mit Gasisolierten Leitungen (GIL). HUSUM WindEnergy. http://www.forwind.de/forwind/files/09_09_2008_gil_praesentation_husum_de.pdf, Zugegriffen: 2016-10-23.

  58. Dena-Verteilnetzstudie. Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2030. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), 2012.

    Google Scholar 

  59. DIN EN 50160: Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen, 2010.

    Google Scholar 

  60. Planung der elektrischen Energieverteilung. Technische Grundlagen. Siemens AG. Erlangen, 2014.

    Google Scholar 

  61. Doemeland W: Handbuch Schutztechnik. VDE Verlag GmbH, ISBN 3-8007-2713-7, 2003.

    Google Scholar 

  62. Erdschlusslöschspulen. Trench Austria GmbH. CA-0013-04-2018-09. http://www.trenchgroup.com., Zugegriffen: 2019-05-22.

  63. DIN VDE 210: Bau von Starkstromanlagen mit Nennspannung über 1 kV., 1989.

    Google Scholar 

  64. VDE 0100-100: Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Bestimmungen allgemeiner Merkmale, Begriffe, 2009.

    Google Scholar 

  65. EN 50588: Mittelleistungstransformatoren 50 Hz mit einer höchsten Spannung für Betriebsmittel nicht über 36 kV. Teil 1: Allgemeine Anforderungen, 2015.

    Google Scholar 

  66. DIN EN 50541: Drehstrom-Trocken-Verteilungstransformatoren 50 Hz, 100 kVA bis 3150 kVA mit einer höchsten Spannung für Betriebsmittel kleiner oder gleich 36 kV. Teil 1: Allgemeine Anforderungen, 2012.

    Google Scholar 

  67. GOST R 32144-2013: Electric energy. Electromagnetic compatibility of technical equipment. Power quality limits in the public power supply systems. Russian Federation National Standard, 2014.

    Google Scholar 

  68. Schmolke H: Auswahl und Bemessung von Kabeln und Leitungen. Hühting&Pflaum Verlag GmbH&Co, ISBN 978-3-8101-0285-0, 2009.

    Google Scholar 

  69. Privesenzew W A, Larina E T: Starkstromkabel und Hochspannungskabelleitungen. Energija-Verlag, Moskau, 1970.

    Google Scholar 

  70. Worzyk Th.: Submarine Power Cables. Springer Verlag, ISBN 978-3-6420-1269-3, 2009.

    Google Scholar 

  71. Heinhold L, Stubbe R: Kabel und Leitungen für Starkstrom. Grundlagen und Produkt-Know-How für das Projektieren von Kabelanlagen. Publics-MCD Verlag, ISBN 3-8957-8088-X, 1999.

    Google Scholar 

  72. VDE-AR-N 4120: Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Hochspannungsnetz und deren Betrieb, 2018.

    Google Scholar 

  73. DIN VDE 0100: Errichten von Niederspannungsanlagen. Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen, 2013.

    Google Scholar 

  74. IEC 60038: CENELEC-Normspannungen, 2012.

    Google Scholar 

  75. Starkstromkabel 1-30 kV. Nexans Deutschland GmbH, 2016.

    Google Scholar 

  76. Starkstromkabel NYY-J/O nach VDE 0276-603. Faber-Kabel. http://www.faberkabel.de/de/, Zugegriffen: 2016-07-23.

  77. Verordnung 2017/1485 der EU-Kommission vom 2. August 2017 zur Festlegung einer Leitlinie für den Übertragungsnetzbetrieb. Amtsblatt der EU L 220/1.

    Google Scholar 

  78. VDE-AR-N 4110: Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb, 2017.

    Google Scholar 

  79. VDE-AR-N 4105: Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, 2011.

    Google Scholar 

  80. Kopilov I, Klokov B: Handbuch für elektrische Maschinen. Band 1. Enargoatomisdat. ISBN 5-283-00500-3, 1988.

    Google Scholar 

  81. IEC 60909-0 (VDE 0102): Kurzschlussströme in Drehstromnetzen. Faktoren für die Berechnung, 2003.

    Google Scholar 

  82. IEC 60909-0 (VDE 0102): Kurzschlussströme in Drehstromnetzen. Berechnung der Ströme, 2002.

    Google Scholar 

  83. Lösing M, Schneider G: Synchronmaschine als Phasenschieber in Biblis A. Energiewirtschaft, H. 15–16, 2012.

    Google Scholar 

  84. Power Capacitors and Capacitor Banks. Siemens AG, 2013.

    Google Scholar 

  85. Power Capacitors and Capacitor Banks. Selected Projects. Siemens AG, 2013.

    Google Scholar 

  86. Reaktive-power compensation equipment for extra-high-voltage networks. AREVA Energietechnik GmbH, 2008.

    Google Scholar 

  87. Zabludski E: Anwendung der regelbaren elektromagnetischen Anlagen zur Verbesserung der Betriebe von elektrischen Übertragungssystemen. Zugegriffen am 2021-12-12 http://zabudsky.ru/statiya/wp.htm.

  88. Johns A T, Ter-Gazarian, Warne D F: Flexible ac transmission systems (FACTS). The Institution of Electrical Engineers. ISBN 0-8529-6771-3, 1999.

    Google Scholar 

  89. Hild V: Der rotierende Phasenschieber. EW-Magazin, Heft 1, 2015.

    Google Scholar 

  90. Ideltschik W I: Elektrische Systeme und Netze. Energoatomisdat. ISDN 5-283-01012-0, 1989.

    Google Scholar 

  91. DIN 42508: Transformatoren – Ölgefüllte Leistungstransformatoren von 3150 kVA bis 80000 kVA und Um bis 123 kV, 2009.

    Google Scholar 

  92. IEC 60076-1: Power Transformers. Part 1: General, 2011.

    Google Scholar 

  93. GOST R 52719: Leistungstransformatoren. Allgemeine Anforderungen, 2007.

    Google Scholar 

  94. IEC 60076-11: Power transformers. Part 11: Dry-type transformers, 2005.

    Google Scholar 

  95. Primus Illo-Frank: Netzstationen. VDE Verlag GmbH. ISBN 978-3-8007-3153-4, 2009.

    Google Scholar 

  96. GOST 11920: Leistungstransformatorem mit Öl allgemeiner Anwendung für Nennspannung bis 35 kV, 1985.

    Google Scholar 

  97. GRIDCON® TRANSFORMER. Der regelbare Ortsnetztransformator, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, www.reinhausen.com, 2012.

  98. FITformer® REG. Der anpassungsfähige Ortsnetz-Transformator. www.siemens.com/energy/transformers, Zugegriffen: 2012-12-10.

  99. Automatic Voltage Regulation System for Minera SGrid Transformer. Commissioning and operating instructions. Schneider Electric, 03/2015.

    Google Scholar 

  100. Ratsch P: Nachhaltige Netzentwicklung-Regelbare Ortsnetztransformatoren (rONT). ETG-Mitgliederinformation, 2013.

    Google Scholar 

  101. Brükl O, Bäsmann R, Hinz A: Fit für mehr erneuerbare Energien. Energiewirtschaft, H. 25–26, 2011.

    Google Scholar 

  102. Intelligente Ortsnetzstationen für zukunftssichere Energieverteilung. Siemens, 2013.

    Google Scholar 

  103. Hennig M, Körner Ch, Schmid R, Handt K: Erfahrungen mit dem regelbaren Ortsnetztransformator im Netz der EnBW Regional AG. VDE Kongress 2012.

    Google Scholar 

  104. Regelbarer Ortsnetztransformator (rONT) – Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb. FNN/VDE, 2016.

    Google Scholar 

  105. MDR Magnetisch selbstregelnder Ortsnetztrafo-Magtech™. Produktinformation. www.magtech.no, Zugegriffen: 2016-07-20.

  106. Fallstudie PCS100 AVR Intelligente Spannungsregelung für Netze mit dezentraler Stromerzeugung. www.abb.com/powerquality, Zugegriffen: 2019-05-22.

  107. PSC 100 AVC-20. Aktiver Spannungsregler. Technischer Katalog. Rev. F27, 2017.

    Google Scholar 

  108. THYROBOX VR: Spannungsregelung im Ortsnetz. www.aegps.com/de/produkte/smart-grid-energiespeicher/thyrobox-vr/, Zugegriffen: 2016-07-17.

  109. OSKaR- Dynamischer Netzspannungsregler. Condensator Dominit GmbH. OSKaR catalogue 1708/2.

    Google Scholar 

  110. Smart-R-Trafo. Regelbarer Verteilungsnetztransformator. ABB AG Energietechnik. 03/2014.

    Google Scholar 

  111. JFR™ – einphasiger Spannungslängsregler. Siemens AG Energy Management Division, 2016.

    Google Scholar 

  112. Treatment of Losses by Network Operators. ERGEG Position Paper for public consultation. Ref: E08-ENM-04-03, 15 July 2008.

    Google Scholar 

  113. Treatment of Losses by Network Operators an ERGEG. Comments from Leonardo ENERGY. European Copper Institute. Belgium, 2008.

    Google Scholar 

  114. Erzeugung. Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung. Statistisches Bundesamt. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten, Zugegriffen: 2017-05-03.

  115. Oswald B R: Verlust- und Verlustenergieabschätzung für das 380-kV-Leitungsbauvorhaben Wahle–Mecklar in der Ausführung als Freileitung oder Drehstromkabelsystem. www.netzausbau-niedersachsen.de, Zugegriffen: 2017-05-04.

  116. Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Bundesgesetzblatt 2034, 2016.

    Google Scholar 

  117. Elektronischer Lastgangzähler E650.

    Google Scholar 

  118. Recommendation of Treatment of Losses by Network Operators. ERGEG Position Paper for public consultation. Ref: E08-ENM-04-03, 2008.

    Google Scholar 

  119. Ender C, Neddermann B: Windenergienutzung in Deutschland. DEWI-Magazin Nr. 49, 2016.

    Google Scholar 

  120. Windenergie Report Deutschland 2012 – Offshore. Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). ISBN 978-3-8396-0536-3, 2012.

    Google Scholar 

  121. Ocean of Opportunity. A report by the European Wind Energy Association, 2009.

    Google Scholar 

  122. Offshore-Windindustrie eine Branche mit Zukunftsperspektive. www.offshore-windindustrie.de/windparks/weltweit, Zugegriffen: 2015-12-28.

  123. Marine Energy. The European Marine Energy Centres (EMEC). www.emec.org.uk/marine-energy/, Zugegriffen: 2014-04-15.

  124. Wave Dragon. http://www.wavedragon.net, Zugegriffen: 2014-04-15.

  125. WaveRoller. http://www.aw-energy.com, Zugegriffen: 2014-12-15.

  126. Schütz M: Das große Handbuch der Erneuerbaren Energien. Grundlagen-Technik-Anwendungen, Wagner Verlag Gelnhausen, 2013.

    Google Scholar 

  127. Siemens welcomes latest boost to tidal technology. http://www.marineturbines.com/News/2014/07/08/siemens-welcomes-latest-boost-tidal-technology, Zugegriffen: 2015-01-15.

  128. Project Background. http://www.seageneration.co.uk/background.php, Zugegriffen: 2015-01-15.

  129. Tidal current turbines. http://www.andritz.com/hydro/hy-others-andritz-hydro/hy-tidal-current-turbine.htm, Zugegriffen: 2015-01-15.

  130. Taylor G W, Holveck M P: OPT’s Grid Connection – Strategy and Experience. http://phx.corporate-ir.net/phoenix.zhtml?c=155437&p=irol-speakerships, Zugegriffen: 2014-12-15.

  131. Graw Kai-Uwe: Energiereservoir Ozean, Beitrag zum Buch „erneuerbare Energie“, Willey-VCH Verlag GmbH&Co. KGaA, Hrg. Bührke Th., Hgb. Wengemayer R., 2011.

    Google Scholar 

  132. An International Vision for Ocean Energy. oes_vision_brochure_2011.pdf.

    Google Scholar 

  133. ORECCA European Offshore Renewable Energy Roadmap 2011. http://www.orecca.eu/web/guest, Zugegriffen: 2015-09-17.

  134. Ocean Energy: State of the Art. SI Ocean. Strategic initiative for ocean energy. 2013.

    Google Scholar 

  135. Magagna D, Uihlein A: Ocean energy development in Europe. Current status and future perspectives., International Journal of Marine Energy 2015/11 S. 84–104.

    Google Scholar 

  136. Windenergiereport Deutschland 2017. Fraunhofer IWES, 2018.

    Google Scholar 

  137. Terence H: Impact of Subsea Processing Power Distribution. Subsea Switchgear Module. A Key Enabling Component in Subsea Installations. Schneider Electric Industries SAS. https://www.schneider-electric.com/en/download/document/998-2095-02-16-12AR0_EN/, Zugegriffen: 2019-05-22.

  138. Schneider Electrics – Marine&Shore Power. www.schneider-electric.com/solutions/WW/en/sol/4665273-subsea-power-distribution-module, Zugegriffen: 2019-05-22.

  139. Ocean Power Technologies. http://www.oceanpowertechnologies.com, Zugegriffen: 2015-09-17.

  140. Enabling Subsea Processing by Connecting Innovation with Experience. Products and systems for deepwater oil and gas developments. Siemens AG. Energy Sector, 2014.

    Google Scholar 

  141. Key features and identification of needed improvement to existing interconnection guidelines for facilitating integration of ocean energy pilot projects. IEA-OES Doc. No. T0312. http://www.ocean-energy-systems.org, Zugegriffen: 2015-09-17.

  142. Key features and identification of needed improvements to existing interconnection guidelines for facilitating integration of ocean energy pilot projects. IEA-OES Doc. No. T0331. http://www.ocean-energy-systems.org, Zugegriffen: 2015-09-17.

  143. Gezeiten und Wind-Brüder für immer. http://www.megawt.ru/3157-prilivy-i-veter.html, Zugegriffen: 2016-03-26.

  144. Windparks. http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Standardartikel/Offshore-Windenergie/vorhaben-windparks.html, Zugegriffen: 2015-12-31.

  145. Key features and identification of needed improvement to existing interconnection guidelines for facilitating integration of ocean energy pilot projects. IEA-OES Doc. No. T0321. http://www.ocean-energy-systems.org, Zugegriffen: 2015-09-17.

  146. ABB Electrical Subsea History. Developing with the industry. ABB, 2013.

    Google Scholar 

  147. BS IEC 60502-1: Power cables with extruded insulation and their accessories for rated voltages from 1 kV (Um = 1,2 kV) up to 30 kV (Um = 36 kV) – Part 1: Cables for rated voltages of 1 kV (Um = 1,2 kV) and 3 kV (Um = 3,6 kV), 2019-05-08.

    Google Scholar 

  148. BS IEC 60502-2: Power cables with extruded insulation and their accessories for rated voltages from 1 kV (Um = 1,2 kV) up to 30 kV (Um = 36 kV), 2019-05-08.

    Google Scholar 

  149. Schubert Ch, Theurer M: Hier liegen die Offshore-Gelder auf der Welt. FAZ.net. www.faz.net/aktuell/wirtschaft/panama-papers-wo-die-steueroasen-auf-der-welt-liegen-14164403.html, Zugegriffen: 2016-04-08.

  150. Netzentwicklungsplan Strom 2030 (Version 2018). www.netzentwicklungsplan.de, Zugegriffen: 2018-10-15.

  151. Europa geht Offshore: Mitgliedstaaten diskutierten Stromerzeugung aus Windenergie auf See. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Berlin. Pressemitteilung Nr. 053/07, 23.02.2007.

    Google Scholar 

  152. Netzentwicklungsplan Offshore 2030 (Version 2018). www.netzentwicklungsplan.de, Zugegriffen: 2019-05-22.

  153. Offshore-Windparks. Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. http://www.bsh.de/de/Meeresnutzung/Wirtschaft/CONTIS-Informationssystem/ContisKarten/NordseeOffshoreWindparksPilotgebiete.pdf, Zugegriffen: 2015-12-28.

  154. Global Offshore Data Base. http://www.4coffshore.com/windfarms/, Zugegriffen: 2016-01-20.

  155. Bundesamt für Strahlenschutz (Hrsg.): Grundsätze zu den Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern und thermischen Auswirkungen der Kabelanbindung von Offshore-Windenergieparks an das Verbundstromnetz. Salzgitter, 2005.

    Google Scholar 

  156. Valov B et al.: IWES-Concept 2010 for Offshore Power Transmission System 2020. DEWI Magazin, H. 37, S. 44–51, 2010.

    Google Scholar 

  157. Valov B: Aufbaukonzept des dezentralen Offshore – Energiesystems auf der Nordsee. 12.Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik, S. 167–179, 2007.

    Google Scholar 

  158. Bührke Th (Hrsg.), Wengenmayr R (Hrsg.): Erneuerbare Energie: Konzepte für die Energiewende. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co., 3. Aufl., 2011.

    Google Scholar 

  159. Valov B, Heier S: RAVE for the Future Integration of Offshore Grids. http://rave2012.iwes.fraunhofer.de/img/pdfs/Session10/10.4_Valov.pdf, Zugegriffen: 2014-12-29.

  160. Offshore generation cable connections. Working Group B1.40 Cigre. ISBN 978-2-8587-3311-8, 2015.

    Google Scholar 

  161. Ngurgan Y, Bopp S, Löwen J, Wiechmann J: Offshore-Windenergie ans Netz. ew-Magazin H. 19, 2011.

    Google Scholar 

  162. Valov B: Outlook in the future of German North Sea 2020 Power System for Offshore Wind Power. Wind-Kraft Journal. German Offshore. H 5, 2009.

    Google Scholar 

  163. Valov B, Zacharias P: Die Nordsee geht ans Netz. Im Buch „Erneuerbare Energie“, S. 109–111, Wengenmayr R. (Hrgs.). WILEY-VCH Verlag GmbH, ISBN: 978-3-5274-1108-5, 2010.

    Google Scholar 

  164. Valov B, Lange B, Rohrig K, Heier S, Bock C: 25 GW Offshore. WIND KRAFT JOURNAL, H1, 2008.

    Google Scholar 

  165. Drehstrom-Erdkabel. Chancen und Herausforderungen bei 380-kV-Erdkabeln im Drehstromnetz. TenneT TSO GmbH, 2016.

    Google Scholar 

  166. Stark G: Energieübertragung mit HGÜ. Technologie und Projektbeispiele. ABB AG, 2009.

    Google Scholar 

  167. TenneT-Projekte auf See. http://www.tennet.eu/fileadmin/user_upload/Company/Publications/Gridmaps/TENNET_de_sl_33pct_V9_160630_HiRes.pdf, Zugegriffen: 2016-08-05.

  168. Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2012. BSH Hamburg und Rostock, Nr. 7601, 2013.

    Google Scholar 

  169. Valov B et al.: Grid Connected Systems: Interconnection, Transmission and Generation. Wind Energy International 2011/2012, WWEA, S. 355–364. ISBN: 978-3-9406-8302-1, 2011.

    Google Scholar 

  170. Submarine Power Cables. Nexans Deutschland GmbH. http://www.nexans.no/Germany/2013/SubmPowCables_FINAL_10jun13_engl.pdf, Zugegriffen: 2015-11-21.

  171. First 8MW turbine installed offshore. www.windpoweroffshore.com/article/1408329/first-8mw-turbine-installed-offshore, Zugegriffen: 2016-10-07.

  172. Innovation durch Forschung. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  173. Richtlinie für Gestaltung, Kennzeichnung und Betrieb von Windenergieanlagen im Verantwortungsbereich der WSDen Nord und Nordwest zur Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs, 2009.

    Google Scholar 

  174. Sandt R, Erlich I, Löwen Ja: Optimale Sternpunktbehandlung in Offshore-Windparks. Konferenz STE 2009 – Sternpunktbehandlung in Verteilnetzen: Stand, Herausforderungen, Perspektiven, 2009.

    Google Scholar 

  175. Technische Kompetenz aus einer Hand. Referenzen. ALSTOM Grid GmbH, 2011.

    Google Scholar 

  176. Global Tech I Substation. www.4coffshore.com/windfarms/substation-global-tech-i-substation-sid98.html, Zugegriffen: 2016-09-30.

  177. Schwertransport zum Braunkohlekraftwerk. http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/schwertransport-zum-braunkohlekraftwerk-bid-1.637409, Zugegriffen: 2016-01-20.

  178. Anforderungen an seeseitige Netzanschlüsse an das Netz der TenneT TSO GmbH. Bernecker Straße 70, 95448 Bayreuth, 2012.

    Google Scholar 

  179. Etienne Lemaire. HVAC Grid connection Belwind by CG Power Belgium. IQPC, Bremen, 2012.

    Google Scholar 

  180. Valov B: Transformers for Offshore Wind Platforms: Expected Problems and Possible Approaches. 8th Intern. Workshop on Large-Scale Integration of Wind Power into Power Systems as well as on Transmission Networks for Offshore Wind Farms, Bremen, Germany, 2009.

    Google Scholar 

  181. Menke P et al.: 2nd generation DC grid access for offshore wind farms: „HVDC in an AC fashion“, CIGRE 2016. www.ptd.siemens.de/CIGRE2016_B3-110_2nd_generation_DC_GridAccess.pdf, Zugegriffen: 2016-04-26.

  182. Offshore-Windenergie in Deutschland. https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/bmwi_de/offshore-windenergie.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Zugegriffen: 2016-01-25.

  183. Offshore-Anbindungsleitungen, 2020: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/C-D/controlling-zeitplaene-offshore-vorhaben.pdf?__blob=publicationFile&v=8, Zugegriffen: 2021-12-15.

  184. Netzanschlussregeln für Hoch- und Höchstspannung. TenneT TSO GmbH, 2015.

    Google Scholar 

  185. Koettnitz H et al.: Grundlagen elektrischer Betriebsvorgänge in Elektroenergiesystemen. Dt. Verl. Für Grundstofffind. ISBN 3-342-00087-2, 1986.

    Google Scholar 

  186. Offshore Windpark „Alpha Ventus“. http://www.alpha-ventus.de, Zugegriffen: 2015-10-07.

  187. Löwer L: WCMS in interaction with alpha ventus. RAVE – Intern.Konferenz, Bremerhaven, 2012.

    Google Scholar 

  188. Lemaire E: HVAC Grid connection Belwind by CG Power Belgium, Intern. Conference Offshore Wind Power Substations, Bremen, 2012.

    Google Scholar 

  189. Blindleistungsmanagement in Verteilungsnetzen. FNN-Hinweis., 2014.

    Google Scholar 

  190. Pospelov G E et al.: Kompensations- und Regelungsanlagen in elektrischen Systemen. Energoatom-Verlag, 1983.

    Google Scholar 

  191. Karpov F F: Blindleistungskompensation in Verteilungsnetzen. Energija-Verlag, 1975.

    Google Scholar 

  192. Acha E, Fuerte-Esquivel C R, Ambriz-Perez H, Angeles-Camacho C: FACTS Modelling and Simulation in Power Networks, John Wiley & Sons, LTD, ISBN 0-4708-5271-2, 2004.

    Google Scholar 

  193. DIN EN 10257-2: Mit Zink oder Zinklegierung überzogener unlegierter Stahldraht zur Bewehrung von Strom- und Fernmeldekabeln. Teil 2: Unterseekabel, 2012.

    Google Scholar 

  194. IEC 60228, VDE 0295: Leiter für Kabel und isolierte Leitungen, 2005.

    Google Scholar 

  195. IEC 60287-1-3: Kabel-Berechnung der Strombelastbarkeit-Strombelastbarkeits-Gleichungen (100%-Belastung) und Berechnung der Verluste-Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Kreisstromverluste, 2003.

    Google Scholar 

  196. Valov B: Auslegungskonzept des Netzanschlusses von PV-Kraftwerken zwecks Spannungsstabilisierung und voller Nutzung der Netzkapazität. Bad Staffelstein. In 24. Symposium–Photovoltaische Solarenergie, S. 270–275. ISBN 978-3934-68193-4, 2009.

    Google Scholar 

  197. Valov B: Change of Network Operation after Interconnection of Renewables. In Intern. Workshop „Power Supply Systems with Renewables“ Polyt.Uni.Tomsk. S. 40–47, ISBN 5-9829-8448-5, 2009.

    Google Scholar 

  198. Rokotjan S S, Schapiro I M (Hrsg.): Handbuch für Projektierung der elektroenergetischen Systeme, 3. Aufl., M.: Energoatomizdat, 1985.

    Google Scholar 

  199. Oswald B R: Skript Sternpunkterdung. Universität Hannover, 2005.

    Google Scholar 

  200. Heuck K, Dettmann K D, Schulz D: Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis. Springer Vieweg, ISBN 978-3-8348-1699-3, 2013.

    Google Scholar 

  201. Weinstein R A: Sternpunktbehandlung in elektrischen Netzen. Polyt. Uni.Tomsk, 2010.

    Google Scholar 

  202. Griscom S B: Electrical Transmission & Distribution Reference Book, ABB Electric System Technology Institute, USA, 1997.

    Google Scholar 

  203. Lactuix B, Calvas R: Earthing systems worldwide and evolutions. Cahier Technique 173, Schneider Electric, 1995.

    Google Scholar 

  204. IEC 61936-1, DIN EN 61936-1: Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen, 2014.

    Google Scholar 

  205. DIN EN 50522, VDE 0101-2: Erdung von Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV, 2011.

    Google Scholar 

  206. Die aktuelle Situation der Sternpunktbehandlung in Netzen bis 110 kV (D-A-CH). ETG-Fachbericht 132, VDE Verlag GmbH, ISBN 978-3-8007-3416-0, 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Valov, B. (2022). Elektrische Netze mit dezentralen Erzeugungsanlagen Erneuerbarer Energien. In: Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37791-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics