Skip to main content

Finanzielles Risikomanagement

  • Chapter
  • First Online:
Märkte der langfristigen Fremdfinanzierung
  • 539 Accesses

Zusammenfassung

Bankmanagement ist Risikomanagement – wer das Verhalten von Kreditinstituten verstehen will, muss das Verhältnis von Ertrag zu Risiko „inhalieren“. Denn die Geschäftspotenziale der Kreditinstitute basieren insbesondere auf deren Fristentransformation (siehe Abschn. 1.2). Daher impliziert das Kreditgeschäft (je nach Zinsstruktur) nachhaltige Zinsänderungsrisiken (siehe Kap. 3). Sodann erläutert Abschn. 5.1 Begrifflichkeiten des Risikomanagements, damit die weiteren Ausführungen auf homogenen verständlichen Begrifflichkeiten abstellen können. Schließlich geht das Risikomanagement von Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft über das Management von finanziellen Marktpreisrisiken hinaus! Darlehens-, Bonitäts- und Beleihungsmanagement werden zwar in diesem Buch deskriptiv (vgl. Abb. 5.2), aber äußerst knapp angesprochen. Instrumente der Risikoabsicherung im Hinblick auf Derivate skizziert allein Abschn. 5.2. Vor allem findet dort die Diskussion um die Methoden der Zinsprognosen einen diskutablen Raum. In Abschn. 5.3 sind die Realzinssätze in ihrer Wirkung auf die Nominalzinssätze und Immobilienpreise analysiert. Übungsaufgaben finden sich in Abschn. 5.4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gischer et al. 2020, S. 117.

  2. 2.

    Vgl. Spremann/Gantenbein 2013, S. 85, 260; Meier 2007, S. 343.

  3. 3.

    Siehe hierzu den allgemeinen Überblick in Schierenbeck/Wöhle 2012, S. 97–104.

  4. 4.

    Meier 2007, S. 28 f.

  5. 5.

    Meier 2007, S. 351. Hier wird sprachlich unterschieden in (1) Festzinsvereinbarungen mit festen Zinssätzen über die gesamte Kreditlaufzeit und (2) der Vereinbarung einer Zinsbindungsfrist mit festen Zinssätzen über ein vordefiniertes Zeitfenster (z. B. zwei, fünf oder zehn Jahre) innerhalb der Gesamtkreditlaufzeit, sodass es zu Prolongation des Darlehens kommen muss, vgl. Meier 2007, S. 348 f.

  6. 6.

    Siehe dazu Bösch 2012, S. 205–221.

  7. 7.

    Vgl. Viemann 2012, S. 21 f.

  8. 8.

    Spiwoks et al. 2010, S. 30.

  9. 9.

    Siehe dazu Bösch 2012, S. 181–186; Rolfes 2008, S. 324–360; Meier 2007, S. 354–357.

  10. 10.

    GdW 2012, S. 102 f.

  11. 11.

    Spiwoks et al. 2010, S. 34.

  12. 12.

    Vgl. im Weiteren die Darstellung in Gischer et al. 2020, S. 106–108.

  13. 13.

    Siehe dazu die klassische Literatur Kath 1972, S. 37–39 und Lutz 1967, S. 182–190 sowie zusammenfassend Gischer et al. 2020, S. 105 f.

  14. 14.

    Siehe dazu z. B. Spremann/Gantenbein 2013, S. 38–44.

  15. 15.

    Gischer et al. 2020, S. 102.

  16. 16.

    Gischer et al. 2020, S. 107.

  17. 17.

    EZB 2013, URL: „www.ecb.int/…“.

  18. 18.

    Siehe dazu Münchrath 2015, S. 7.

  19. 19.

    Vgl. Gischer et al. 2020, S. 327.

  20. 20.

    Siehe ausführlich Himmelberg et al. 2005.

  21. 21.

    Battistini et al. 2022, S. 72.

  22. 22.

    Battistini et al. 2022, S. 71.

  23. 23.

    Battistini et al. 2022, S. 74.

  24. 24.

    Vgl. Di Casola/Dieckelmann/Grothe et al. 2022, S. 38.

  25. 25.

    Vgl. Knüfermann 2021, S. 149 f. und Knüfermann/Vornholz 2022, S. 402

  26. 26.

    Vgl. Deutsche Bundesbank 2023.

  27. 27.

    Deutsche Bundesbank 2023.

Literatur

  • Battistini, N./Gareis, J./Roma, M. (2022): Auswirkungen der steigenden Hypothekenzinsen auf den Wohnimmobilienmarkt im Euro-Währungsgebiet. In: Europäische Zentralbank (Hrsg.): Wirtschaftsbericht, Ausgabe 6/2022; URL: „https://www.bundesbank.de/resource/blob/897358/372305ba911aa3abc9e80367075b1995/mL/2022-06-ezb-wb-data.pdf“ (Download der PDF-Datei am 27. September 2022); S. 70–74.

  • Bösch, M. (2012): Derivate. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2013b): Statistiken. URL: „http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/statistiken.html“ (Aufruf diverser WWW-Seiten zwischen März und Juni 2013).

  • Deutsche Bundesbank (2015b): Statistiken. URL: „http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/statistiken.html“ (Aufruf diverser WWW-Seiten zwischen März und Mai 2015).

  • Deutsche Bundesbank (2023): Statistiken. URL: „https://www.bundesbank.de/de/statistiken“ (Aufruf diverser WWW-Seiten im Juni 2023). (Aufruf diverser WWW-Seiten im Juni 2023).

  • Di Casola, P./Dieckelmann, D./Grothe, M. et al. (2022): Drivers of rising house prices and the risk of reversal. In: Europäische Zentralbank (Hrsg.): Financial Stability Review, May 2022; URL: „https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/fsr/ecb.fsr202205~f207f46ea0.en.pdf“ (Download der PDF-Datei am 27. September 2022); S. 35–38.

  • EZB/Europäische Zentralbank (2013): Introductory statement to the press conference (with Q&A)/Mario Draghi, President of the ECB, Vítor Constâncio, Vice-President of the ECB, Frankfurt am Main, 4 July 2013. URL: „http://www.ecb.int/press/pressconf/2013/html/is130704.en.html“ (Abruf der WWW-Datei am 28. Juli 2013).

  • GdW/Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (2012): GdW Arbeitshilfe 65, Finanzierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Berlin, hektographiertes Manuskript, 114 Seiten.

    Google Scholar 

  • Gischer, H./Herz, B./Menkhoff, L. (2020): Geld, Kredit und Banken, 4. Auflage. Berlin: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Himmelberg, Ch./Mayer, Ch./Sinai, T. (2005): Assessing High House Prices: Bubbles, Fundamentals and Misperceptions. In: Journal of Economic Perspectives, 19. Jg. (Heft 4), S. 67–92.

    Google Scholar 

  • Issing, O. (2011): Einführung in die Geldtheorie, 15. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kath, D. (1972): Die verschiedenen Ansätze der Zinsstrukturtheorie. In: Kredit & Kapital, 5. Jg. (Heft 1), S. 28–71.

    Google Scholar 

  • Knüfermann, M. (2021): Wirtschaftspolitisches Wissen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Knüfermann, M./Vornholz, G. (2022): Inflation, Zinswende und Immobilienmärkte – Folgen für die Immobilienpreise. In: Immobilien & Finanzierung, 73. Jg. (Heft 9), S. 16–19; siehe auch die URL: „https://www.kreditwesen.de/immobilien-finanzierung/themenschwerpunkte/digitaler-sonderdruck/inflation-zinswende-immobilienmaerkte-folgen-fuer-id82383.html“.

  • Lutz, F. A. (1967): Zinstheorie, 2. Auflage. Zürich/Tübingen: Polygraphischer Verlage/Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Meier, K. M. (2007): Risikomanagement im Immobilien und Finanzwesen, 3. Auflage. Frankfurt a. M.: Knapp.

    Google Scholar 

  • Münchrath, J. (2015): EZB startet am Montag mit Anleihekäufen In: Handelsblatt, 06–08. März 2015, Nr. 46, S. 7.

    Google Scholar 

  • Rolfes, B. (2008): Gesamtbanksteuerung, 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, H./Wöhle, C. B. (2012): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 18. Auflage. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Spiwoks, M./Bedke, N./Hein, O. (2010): Topically Orientated Trend Adjustment and Autocorrelation of the Residuals – An Empirical Investigation of the Forecasting Behavior of Bond Market Analysts in Germany. In: Journal of Money, Investment and Banking, 3. Jg. (Heft 14), URL: http://www.eurojournals.com/jmib_14_02.pdf (Download der PDF-Datei am 12. März 2010).

  • Spremann, K./Gantenbein (2013): Finanzmärkte, 2. Auflage. UTB/UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Viemann, G. (2012): Risikomanagement. Vortrag zur VNW-Tagung in Lübeck am 23. März 2012.

    Google Scholar 

  • Zinnöcker, T. (2007): Finanzierungsmanagement für Wohnungsunternehmen. In: Immobilien & Finanzierung, 58. Jg. (Heft 14), S. 478 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knüfermann, M. (2023). Finanzielles Risikomanagement. In: Märkte der langfristigen Fremdfinanzierung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37715-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37715-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37714-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37715-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics