Zusammenfassung
Dieses Kapitel beinhaltet eine umfassende Betrachtung des europäischen Rechtsraums, mit einem besonderen Fokus auf EU-Gesetze, nationale Regelwerke in Deutschland sowie die Gesetzgebungen in der Schweiz und Liechtenstein. Es werden alle Typen digitaler Vermögenswerte – Anlage-Token, Zahlungs-Token sowie Nutzungs-Token – betrachtet und in Bezug auf folgende Themenbereiche diskutiert: In einem ersten Schritt zeigt die Klassifikation digitaler Vermögenswerte die Abgrenzung zu traditionellen Vermögenswerten sowie die Einteilung in verschiedene Kategorien digitaler Vermögenswerte je nach Gesetzgebung. Die Herangehensweisen sowie Bedeutung einer Kategorisierung als Anlage-Token werden aufgezeigt. Die regulatorischen Fragestellungen im Bereich KYC & AML konzentrieren sich insbesondere auf Anforderungen rund um die FATF Travel Rule, weshalb diese bei der Betrachtung des Themas im Zentrum steht. Traditionelle Gesetzgebungen rund um Aktivitäten im Primärmarkt sind vergleichsweise gut auf digitale Vermögenswerte anwendbar. Es wird diskutiert, welche Regulierungen hier zu beachten sind. Im Segment des Sekundärmarktes passen die existierenden Gesetzgebungen zum Handel und Nachhandel nicht auf die Funktionsweise der Märkte für digitale Vermögenswerte. Die Schweiz hat mit der DLT-Handelssystem eine neue Lizenzkategorie geschaffen, welche im Detail diskutiert wird. Auch die Initiativen auf EU-Ebene, wie das neu geschaffene Pilot Regime, werden betrachtet. Die Aktivität der Aufbewahrung digitaler Vermögenswerte bringt ebenfalls neue Herausforderungen für den Gesetzgeber und die Dienstleister mit sich. Die Anwendbarkeit bestehender Regulierungen sowie neue Gesetzgebungen auf die Aufbewahrung digitaler Vermögenswerte werden analysiert. Das Kapitel informiert weiter über die angedachten Regelungen zu Eigenmittelerfordernissen von Banken unter Basel III. Zuletzt wird auch das Thema der Überwachung behandelt und aufgezeigt, wie durch erhöhte Automatisierung und Einbettung von Überwachungselementen in Smart Contracts der technologische Fortschritt auch den Aufsichtsbehörden in die Karten spielen kann.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsQuellen
21analytics. (2021a). Germany. Abgerufen im Januar 2022 von https://www.21analytics.ch/travel-rule-regulations/germany-travel-rule-regulation/
BaFin. (15. April 2019). Tokenisierung. Abgerufen im Januar 2022 von https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2019/fa_bj_1904_Tokenisierung.html
BaFin. (2. März 2020). Merkblatt: Hinweise zum Tatbestand des Kryptoverwahrgeschäfts. Abgerufen im Januar 2022 von https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/mb_200302_kryptoverwahrgeschaeft.html;jsessionid=F0F56C4B8F580EBFC4F6CA090345036E.2_cid503?nn=13733456
BaFin. (28. August 2022). Unternehmensdatenbank BaFin. Abgerufen am August 2022 von https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/sucheForm.do
BCBS. (Juni 2011). Basel III: Ein globaler Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme. Abgerufen im November 2021 von https://www.bis.org/publ/bcbs189_de.pdf
BCBS. (15. Dezember 2019a). CRE20: Standardised approach: individual exposures. Abgerufen im November 2021 von https://www.bis.org/basel_framework/chapter/CRE/20.htm?inforce=20191215&published=20191215
BCBS. (15. Dezember 2019b). RBC25: Boundary between the banking book and the trading book. Abgerufen im November 2021 von https://www.bis.org/basel_framework/chapter/RBC/25.htm
BCBS. (Juni 2021). Consultative Document: Prudential treatment of cryptoasset exposures. Abgerufen im November 2021 von https://www.bis.org/bcbs/publ/d519.pdf
BIS. (September 2019). BIS Working Papers No 811: Embedded supervision: how to build regulation into blockchain finance. Abgerufen im Februar 2022 von https://www.bis.org/publ/work811.pdf
cep. (23. Februar 2021). Regulating Crypto-Assets: Stablecoins. Abgerufen im Januar 2022 von https://www.cep.eu/fileadmin/user_upload/cep.eu/Studien/cepInput_Stablecoins/cepInput_Regulating_Crypto-Assets_Stablecoins.pdf
Cointelegraph Research. (Oktober 2020). Discovering institutional demand for digital assets in DACH region. Abgerufen im November 2021 von https://s3.cointelegraph.com/storage/uploads/view/cointelegraph-research-discovering-institutional-demand-for-digital-assets-in-dach-region.pdf
EFD. (18. Juni 2021). Verordnung des Bundesrates zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register: Erläuterungen. Abgerufen im Januar 2022 von https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/67150.pdf
EU Blockchain Observatory and Forum. (27. Juli 2021). NFT – Legal Token Classification. Abgerufen im Februar 2022 von https://paytechlaw.com/nft-rechtliche-einordnung-von-token/
Europäische Kommission. (24. September 2020a). Impact Assessment accompanying the document: Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on a pilot regime for market infrastructures based on distributed ledger technology. Abgerufen im Februar 2022 von https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=SWD:2020:0201:FIN:EN:PDF
Europäische Kommission. (2020b). Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on Markets in Crypto-Assets, and amending Directive (EU) 2019/1937 (MiCA). Abgerufen im Januar 2022 von https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/business_economy_euro/banking_and_finance/200924-presentation-proposal-crypto-assets-markets_en.pdf
Europäisches Parlament. (17. Dezember 2021). Legislative Train Schedule. Abgerufen im Januar 2022 von https://www.europarl.europa.eu/legislative-train/theme-an-economy-that-works-for-people/file-6th-directive-on-amlcft-(amld6)
Ferrari, V. (2020). The regulation of crypto-assets in the EU – investment and payment tokens under the radar. Maastricht Journal of European and Comparative Law, 27(3), 325-342.
FINMA. (16. Februar 2018). Wegleitung für Unterstellungsanfragen betreffend Initial Coin Offerings (ICOs). Abgerufen im September 2021 von https://www.finma.ch/de/news/2018/02/20180216-mm-ico-wegleitung/
FINMA. (26. August 2019a). FINMA-Aufsichtsmitteilung 02/2019: Zahlungsverkehr auf der Blockchain. Abgerufen im Januar 2022 von https://www.finma.ch/de/news/2019/08/20190826-mm-kryptogwg/
FINMA. (11. September 2019b). Ergänzung der Wegleitung für Unterstellungsanfragen betreffend Initial Coin Offerings (ICOs). Abgerufen im Januar 2021 von https://www.finma.ch/de/news/2019/09/20190911-mm-stable-coins/
FMA. (2022). FinTech in Liechtenstein: Gesetzliche Rahmenbedingungen. Abgerufen im Januar 2022 von https://www.fma-li.li/de/fintech-und-tvtg/fintech-in-liechtenstein/gesetzliche-rahmenbedingungen.html
Institutional Money. (15. September 2021). Hauck & Aufhäuser erwirbt Kapilendo Custodian. Abgerufen im März 2022 von https://www.institutional-money.com/news/vermischtes/headline/hauck-aufhaeuser-erwirbt-kapilendo-custodian-209792/
MME. (August 2021a). Neues Schweizer DLT-Handelssystem. Abgerufen im Oktober 2021 von https://www.mme.ch/de/magazin/neues_schweizer_dlt_handelssystem/
MME. (9. September 2021b). Aussonderung kryptobasierter Vermögenswerte und Zugang zu Daten im Konkurs. Abgerufen im Januar 2022 von https://www.mme.ch/de-ch/magazin/artikel/aussonderung-kryptobasierter-vermoegenswerte-und-zugang-zu-daten-im-konkurs
Niedermüller. (7. November 2021). MiCA Verordnung und deren Relevanz für Liechtenstein. Abgerufen im Februar 2022 von http://niedermueller.law/de/mica-verordnung-und-deren-relevanz-fur-liechtenstein/
OpenVASP. (Januar 2022). Get started. Abgerufen im Januar 2022 von https://openvasp.org/
Riegelnig, D. (14. November 2019). OpenVASP: An Open Protocol to Implement FATF’s Travel Rule for Virtual Assets. Abgerufen im Januar 2022 von https://openvasp.org/wp-content/uploads/2020/09/OpenVasp_Whitepaper.pdf
SEC. (3. April 2019). Framework for “Investment Contract” Analysis of Digital Assets. Abgerufen im September 2021 von https://www.sec.gov/corpfin/framework-investment-contract-analysis-digital-assets#_ednref5
Swissinfo. (5. November 2018). FINMA sets tough restrictions on bank bitcoin trading. Abgerufen im Märt 2022 von https://www.swissinfo.ch/eng/risk-weighting_swiss-regulator-gives-risk-guidance-on-crypto-trading/44518298
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Kurt, L., Kurt, D. (2022). Rechtliche Fragestellungen. In: Digitale Assets & Tokenisierung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37562-1_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37562-1_7
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-37561-4
Online ISBN: 978-3-658-37562-1
eBook Packages: Business and Economics (German Language)