Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet einen Einstieg in die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Es führt Akteure und Institutionen als zentrale Konzepte der Politikwissenschaft ein und skizziert knapp verschiedene theoretische Zugriffe auf das Verhältnis zwischen Akteuren und Institutionen. Darüber hinaus liefert das Kapitel einen kurzen Überblick über die Struktur und Inhalte des Buchs.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Manchmal werden diese auch als „korporatistische Akteure“ bezeichnet (Korte und Fröhlich 2009, S. 26).
- 2.
Analog zu diesen Idealtypen wird in der englischsprachigen Literatur ein calculus approach und ein cultural approach unterschieden (z. B. Hall und Taylor 1996, S. 939).
- 3.
Empirische Forschung (die auf dem systematischen Sammeln und Auswerten von Daten beruht) ist freilich nicht auf die Prüfung von kausalen Zusammenhängen beschränkt. Ebenso kann es auch um „dichte Beschreibungen“ und Verstehen gehen, wie beispielsweise in Studien, die Verwaltungspraktiken oder parlamentarische Kultur analysieren. Für einen guten Überblick siehe Birkholz et al. (2020).
- 4.
Hier wird deutlich, dass die Grenzziehung zwischen Normen, informellen und formalisierten Regeln nicht immer einfach ist. Auch Normen können in Gesetzesform gebracht und so formalisiert werden.
Literatur
Birkholz, Sina, Annett Bochmann, und Jan Schank. 2020. Ethnografie und Teilnehmende Beobachtung. In Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Claudius Wagemann, Achim Goerres und Markus B. Siewert, 325–350. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Donges, Patrick. 2008. Medialisierung politischer Organisationen: Parteien in der Mediengesellschaft 51–72.
Ganghof, Steffen, und Kai Schulze. 2015. Vetospieler und Institutionen. In Handbuch Policy-Forschung, Hrsg. Georg Wenzelburger und Reimut Zohlnhöfer, 113–148. Wiesbaden: Springer VS.
Gilardi, Fabrizio, und Dietmar Braun. 2002. Delegation aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie. Politische Vierteljahresschrift 43 (1): 147–161. https://doi.org/10.1007/s11615-002-0008-6.
Göhler, Gerhard. 1988. Soziale Institutionen – politische Institutionen. Das Problem der Institutionentheorie in der neueren Politikwissenschaft. In Politik und Repräsentation: Beiträge zur Theorie und zum Wandel politischer und sozialer Institutionen, Hrsg. Wolfgang Luthardt und Arno Waschkuhn, 12–28. Marburg: SP-Verlag Schüren.
Grotz, Florian, und Wolfgang Schroeder. 2021: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Hall, Peter A., und Rosemary C. R. Taylor. 1996. Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies XLIV: 936–957.
Hay, Colin. 2006. Constructivist Institutionalism. In The Oxford Handbooks of Political Institutions, Hrsg. R.A.W. Rhodes, Sarah A. Binder und Bert A. Rockman, 56–74. Oxford: Oxford University Press.
Ismayr, Wolfgang. 2012. Der Deutsche Bundestag, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Korte, Karl-Rudolf. 2020. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. In Politikwissenschaft: Eine Einführung, 10. Aufl., Hrsg. Hans-Joachim Lauth und Christian Wagner, 63–103. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Korte, Karl-Rudolf, und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland: Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn, München: Schöningh.
Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2014. Vergleich politischer Systeme. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Laver, Michael. 2014. Measuring Policy Positions in Political Space. Annual Review of Political Science 17 (1): 207–223.
Mackay, Fiona, Meryl Kenny, und Louise Chappell. 2010. New Institutionalism Through a Gender Lens: Towards a Feminist Institutionalism? International Political Science Review 31 (5): 573–588.
Manow, Philip, und Steffen Ganghof. 2005. Mechanismen deutscher Politik. In Mechanismen der Politik: Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem, Hrsg. Steffen Ganghof und Philip Manow, 9–33. Frankfurt am Main: Campus.
March, James G., und Johan P. Olsen. 1984. The New Institutionalism: Organizational Factors in Political Life. American Political Science Review 78 (3): 734–749.
March, James G., und Johan P. Olsen. 1989. Rediscovering institutions: The organizational basis of politics. New York, NY: Free Press.
Massing, Peter. 2021. Politisches System. In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Uwe Andersen, Jörg Bogumil, Stefan Marschall und Wichard Woyke, 771–775. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Mayntz, Renate, und Fritz W. Scharpf. 1995. Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Hrsg. Renate Mayntz und Fritz W Scharpf, 39–72. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Merkel, Wolfgang. 2003. Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie. Berliner Journal für Soziologie 13 (2): 255–274.
North, Douglass. 1992. Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: Mohr Siebeck.
Ostrom, Elinor. 1986. An Agenda for the Study of Institutions. Public Choice 48 (1): 3–25.
Rudzio, Wolfgang. 2019. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 10. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Scharpf, Fritz W. 2000. Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Schmidt, Vivien A. 2010. Taking ideas and discourse seriously: explaining change through discursive institutionalism as the fourth ‘new institutionalism’. European Political Science Review 2 (1): 1–25.
Strøm, Kaare. 1990. A Behavioral Theory of Competitive Political Parties. American Journal of Political Science 34 (2): 565–598.
Thiery, Peter. 2020. Moderne politikwissenschaftliche Theorie. In Politikwissenschaft: Eine Einführung, 10. Aufl., Hrsg. Hans-Joachim Lauth und Christian Wagner, 202–240. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Tsebelis, George. 2002. Veto Players: How Political Institutions Work. Princeton: Russell Sage Foundation.
Wonka, Arndt. 2007. Um was geht es hier? Konzeptspezifikation in der politikwissenschaftlichen Forschung. In Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Probleme – Strategien – Anwendungen, Hrsg. Thomas Gschwend und Frank Schimmelfennig, 63–89. Frankfurt am Main: Campus.
Zuber, Christina, und André Kaiser. 2016. Die politische Theorie des Neoinstitutionalismus James March und Johan Olsen. In Politische Theorien der Gegenwart II: Eine Einführung, Hrsg. André Brodocz und Gary S. Schaal, 301–331. Opladen, Stuttgart: Barbara Budrich; UTB GmbH.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Anders, L.H., Riese, D. (2022). Akteure und Institutionen: Eine Einführung in zwei zentrale Konzepte der Politikwissenschaft. In: Anders, L.H., Riese, D. (eds) Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37553-9_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37553-9_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-37552-2
Online ISBN: 978-3-658-37553-9
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)