Skip to main content

Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum – Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum
  • 1479 Accesses

Zusammenfassung

Moderne Lebensführung ist von globalisierten und externalisierenden Wirtschaftsformen (Lessenich, Neben uns die Sintflut, Hanser Verlag, 2016) und einer imperialen Lebensweise (Brand & Wissen, 2017) geprägt mit nachhaltigen Konsequenzen für Individuum, Gesellschaft und Natur. Dass sich heutige Gesellschaften komplexen Transformationsprozessen unterziehen (müssen) ist nicht neu – die Virulenz rückt jedoch durch Umweltbewegungen wie „Fridays for Future“ in die Kopfzeilen sämtlicher Medien. Soziologische Erklärungsansätze für die Beschreibung sozialer Wandlungsprozesse auf Makro-, Meso- und Mikroebene liegen seit vielen Jahrzehnten vor und sollen im Rahmen dieses Bandes zusammengeführt, aktualisiert und weiterentwickelt sowie mit Ansätzen sozialwissenschaftlicher Nachbardisziplinen verbunden werden

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dadurch wären Demokratie, Freiheit, Natur und Kultur bedroht und es gelte eine geeignete Gesellschaftsform außerhalb von kapitalistischen Marktgesellschaften zu finden und zu etablieren (ebd. S. 311, vgl. auch Kap. 3, S. 297 ff.).

Literatur

  • Blättel-Mink, B., Brohmann, B., & Defila, R. et al. (2013). Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. (Syntheseteam des Themenschwerpunkts „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“). Hirzel Verlag.

    Google Scholar 

  • Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweisen. Oekom.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (2000). „Biographie“ als rekonstruktiver Zugang zu „Geschlecht“. Perspektiven der Biographieforschung. In Lemmermöhle, D., Fischer, D., Klika, D., & Schlüter, A. (Hrsg.) Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 96–115). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Di Giulio A., Fuchs D. (2014). Sustainable Consumption Corridors: Concept, Objections, and Responses. In Sustainable Consumption. GAIA, Nr. S1, S. 184–192. https://doi.org/10.14512/gaia.23.S1.6.

  • Di Giulio, A., Brohmann, B., Clausen, J., Defila, R., Fuchs, D., Kaufmann-Hayoz, R., & Koch A. (2011). Bedürfnisse und Konsum – ein Begriffssystem und dessen Bedeutung im Kontext von Nachhaltigkeit. In Defila, R., Di Giulio, A., & Kaufmann-Hayoz, R. (Hrsg.) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“ (S. 47–71). Oekom.

    Google Scholar 

  • Epp, A. (2018). Das ökosystemische Entwicklungsmodell als theoretisches Sensibilisierungs- und Betrachtungsraster für empirische Phänomene [48 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 19(1), Art. 1. https://doi.org/10.17169/fqs-19.1.2725.

  • Fraser, N. (2013). Neoliberalismus und Feminismus: Eine gefährliche Liaison. Blätter für deutsche und internationale Politik, 12, 29–31.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D., & Di Giulio, A. (2016). Consumption corridors: Integrating the good life and justice in sustainable development. In S. Lorek & E. Vadovics (Hrsg.), Sustainable Consumption and Social Justice in a Constrained World. SCORAI Europe Workshop Proceedings (S. 14–24). Sustainable Consumption Transitions Series.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., & Robert, G. (2008). Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Interaktion – Institution – Biografie. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Kunze, I. (2008). Systematische Sozialraumforschung: Urie Bronfenbrenners Ökologie der menschlichen Entwicklung und die Modellierung mikrosozialer Raumgestaltung. In Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg.), Schlüsselwerke der Sozialraumforschung – Traditionslinien in Text und Kontexten (S. 172–188). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaeger-Erben, M. (2013). Everyday life in transition: Biographical Research and Sustainability. In F. Fahy & H. Rau (Hrsg.), Methods of Sustainability Research in the Social Sciences (S. 155–172). Sage.

    Google Scholar 

  • Jaeger-Erben, M. (2010). Zwischen Routine, Reflektion und Transformation – die Veränderung von alltäglichem Konsum durch Lebensereignisse und die Rolle von Nachhaltigkeit. Dissertationsschrift, TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Kahlert, H., Miemietz, B., & Onnen, C. (2018). Zur Genderperspektive auf Biographien. In C. Onnen & S. Rode-Breymann (Hrsg.), Wiederherstellen – Unterbrechen – Verändern? Politiken der (Re-)Produktion (S. 211–214). L’AGENda, Bd 3. Budrich.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Hanser.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. P. ([1944] 1973). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen (8. Aufl.). Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R. (2007). Lebenslaufanalyse und Biografieforschung: Eine Einführung. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M., & Jaeger-Erben, M. (2011). Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum? Die Veränderung alltäglicher Lebensführung in Umbruchsituationen. In R. Defila, A. Di Giulio, & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums (S. 213–228). Oekom.

    Google Scholar 

  • von Felden, H. (2004). Biographieforschung – Erziehungswissenschaft – Genderforschung. In E. Glaser, D. Klika, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft (S. 650–662). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • WECD World Commission on Environment and Development & United Nations. (1987). Our Common Future. http://www.un-documents.net/wced-ocf.htm. Zugegriffen: 3. März 2022.

  • Woollett, N. (2016). Adolescents living with HIV: Emerging issues in public health in South Africa. In P. Liamputtong (Hrsg.), Children and Young People Living with HIV/AIDS. Cross-Cultural Research in Health, Illness and Well-Being (S. 65–88). Springer International Publishing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corinna Onnen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Onnen, C. (2022). Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum – Einleitung. In: Onnen, C. (eds) Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37543-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37543-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37542-3

  • Online ISBN: 978-3-658-37543-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics