Skip to main content

Ein Garten der Religionen für Karlsruhe – Vom Ideenwettbewerb zu einem Projekt mit gesellschaftlicher Teilhabe

  • 191 Accesses

Zusammenfassung

Im Miteinander unterschiedlicher Religionsgruppen, aber auch zwischen Mitgliedern von Religionsgemeinschaften und nicht religiös gebundenen Menschen werden Umgangsformen ausgehandelt, die angesichts weltweit zunehmender Konflikte im Zeichen der Religion von hoher Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. Religiöse Vielfalt ist ein Aspekt der kulturellen Vielfalt einer Gesellschaft. Dem Bedürfnis von Religionsgemeinschaften, mit ihrer Identität öffentlich sichtbar zu sein und akzeptiert zu werden, stehen Prozesse einer zunehmenden Säkularisierung von Teilen der Bevölkerung gegenüber. Der Beitrag stellt den Garten der Religionen in Karlsruhe aus der Perspektive des Landschaftsarchitekturbüros vor, das diesen im Rahmen eines intensiven Partizipationsprozesses als Ort der religiösen Vielfalt, ungezwungenen Begegnung und integrativen Gemeinschaft geplant hat. Anhand des Projekts werden die Herausforderungen eines partizipativen Entstehungsprozesses beschrieben und entwurfliche Anforderungen an die Lesbarkeit von religiösen Inhalten und Symbolen sowie die Wahrnehmung, Aneignung und Alltagstauglichkeit des Gartens der Religionen diskutiert.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-37518-8_12
  • Chapter length: 22 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-37518-8
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
Abb. 1

(Grafik: helleckes landschaftsarchitektur)

Abb. 2

(Grafik: helleckes landschaftsarchitektur)

Abb. 3

(Grafik: helleckes landschaftsarchitektur)

Abb. 4

(Foto: helleckes landschaftsarchitektur)

Abb. 5

(Foto: helleckes landschaftsarchitektur)

Abb. 6

(Grafik: helleckes landschaftsarchitektur)

Abb. 7

(Modell: helleckes landschaftsarchitektur)

Abb. 8

(Foto: helleckes landschaftsarchitektur)

Abb. 9

(Foto: helleckes landschaftsarchitektur)

Abb. 10

(Foto: helleckes landschaftsarchitektur)

Notes

  1. 1.

    BNN 23.05.2014.

  2. 2.

    BNN 31.05.2014.

  3. 3.

    BNN 30.07.2014.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Helleckes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Helleckes, S. (2022). Ein Garten der Religionen für Karlsruhe – Vom Ideenwettbewerb zu einem Projekt mit gesellschaftlicher Teilhabe. In: Kost, S., Petrow, C.A. (eds) Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37518-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37518-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37517-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37518-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)