Skip to main content

Entrepreneurship und die Begegnung mit der unternehmerischen Unsicherheit

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmerische Entscheidungslogik in der Entrepreneurship Education

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung ((WÖB))

  • 859 Accesses

Zusammenfassung

Die Begriffe Entrepreneur*in und Entrepreneurship kommen aus dem französischen Sprachgebrauch (entreprendre: etwas in die Hand nehmen), haben sich im angloamerikanischen Raum etabliert und werden im Deutschen als Lehnwort verwendet. Eine umgangssprachliche Übersetzung beschreibt die Entrepreneur*in als Unternehmer*in und das Entrepreneurship als Unternehmertum. Um ein gültiges Verständnis zu erzeugen, ist zwischen den Begriffen Entrepreneur*in (die Person) und Entrepreneurship (der Prozess) zu differenzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Intrapreneurship ist eine Begriffsableitung von Entrepreneurship. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem Wort Intracorporate und der Wortendung Entrepreneur (vgl. Pinchot 1985, S. XII). Eine übliche Übersetzung im deutschsprachigen Raum lautet „Unternehmertum im Unternehmen“ (vgl. Schulte 2019, S. 51).

  2. 2.

    Die Nutzwertanalyse ist ein Verfahren zur Bewertung von Neuproduktkonzepten. Die Bewertung erfolgt nicht rein auf der Ebene des Gewinns, sondern integriert ein Zielsystem zur Ermittlung des Nutzwertes (vgl. Meffert, Burmann & Kirchgeorg 2012, S. 423).

  3. 3.

    Mit der Barwertmethode werden zukünftige Zahlungsströme zu einem definierten Stichtag über einen einheitlichen Kalkulationszinssatz ermittelt (vgl. Perridon, Steiner & Rathgeber 2012, S. 190).

  4. 4.

    Der Ansatz des Individual-Opportunity Nexus eint die Elemente des unternehmerisch denken und handelnden Individuum mit der unternehmerischen Gelegenheit (vgl. Eckhardt & Shane 2010, S. 162).

  5. 5.

    In der deutschen Übersetzung ist eine Economizer*in eine Person, die stetig bemüht ist, Kosten zu reduzieren.

  6. 6.

    Der Begriff „Entrepreneurial Alertness“ beschreibt die besondere Aufmerksamkeit von Entrepreneur*innen, neue unternehmerische Gelegenheiten vor anderen zu identifizieren (vgl. Busenitz 1996, S. 35).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vieth, L.G. (2022). Entrepreneurship und die Begegnung mit der unternehmerischen Unsicherheit. In: Unternehmerische Entscheidungslogik in der Entrepreneurship Education . Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37464-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37464-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37463-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37464-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics