Skip to main content
  • 204 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel fasst das gesamte Buch zusammen und stellt die wichtigsten Ergebnisse vor. Und nach dem Abschluss wird eine kleine Erweiterung diskutiert, in der Kaufleute im frühneuzeitlichen China und im heutigen Westeuropa verglichen werden, die hoffentlich zusammen eine weitere Erklärung in der Diskussion der großen Divergenz liefern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Chen 1962 [1638], Vol. 270, S. 2850.

  2. 2.

    Shen 1918 [1840], S. 12.

  3. 3.

    Wu 2004, Vol. 3, S. 686.

  4. 4.

    Strayer 2011, S. 575.

  5. 5.

    Lüsong befand sich damals im heutigen nördlichen Teil der Philippinen.

  6. 6.

    Du 2017, S. 187.

  7. 7.

    Braudel 1979, S. 131.

  8. 8.

    Li 1990, S. 2–3.

  9. 9.

    McCloskey 2010, S. 11.

  10. 10.

    In diesem Zusammenhang haben wir ein chinesisches Sprichwort, das auf Chinesisch xiaoren dezhi heißt. Es bedeutet „Sobald einige abscheuliche Charaktere etwas Macht erlangten, waren sie oft vom Erfolg berauscht und missbrauchten eher ihre Macht“.

  11. 11.

    „el imperio en el que nunca se pone el sol“ (auf Spanisch) wurde erstmals von Karl V. (reg. 1516–1556) ausgerufen, was „das Reich, in dem die Sonne niemals untergeht“ bedeutet.

  12. 12.

    Der florierende Handel und die hervorragende Lebensqualität, die von diesen europäischen Missionaren verzeichnet wurden, existierten nur in begrenzten Gebieten wie der Region Jiangnan und der Südostküste und normalerweise ohne ländliche Gebiete.

  13. 13.

    Ich habe diese interessante Frage mit Prof. Chen Zhiwu während der internationalen Konferenz diskutiert, die 2019 in Bad Homburg, Deutschland, stattfand. In der Rede von Prof. Chen während der Konferenz erwähnt er eine weitere mögliche Antwort auf diese Frage durch einen Vergleich mit dem Westen: die Antike Wurzeln der finanziellen Divergenz (frühe Wahl einer kin-basierten Familienordnung vs. extra-kin-Ordnung für intertemporale Risikoteilung). Siehe auch Chen (2008).

  14. 14.

    „Reichtum überdauert nicht drei Generationen“, oder Fu buguo sandai, ist seit über Tausenden von Jahren ein altes Sprichwort unter den Menschen in China.

  15. 15.

    Wu 2004, Vol. 3, S. 789.

  16. 16.

    Rousseau 1999 [1762], S. 100.

  17. 17.

    Montesquieu 1989 [1748], S. 126.

Literatur

Referenz auf Englisch

  • Braudel, F. (1979). Civilization and Capitalism, 15th-18th Century, Volume II, The Wheels of Commerce. Translation from the French by Sian Reynolds. London: Book Klub Associates.

    Google Scholar 

  • McCloskey D. N. (2010). Bourgeois Dignity: Why Economics Cant Explain the Modern World. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Montesquieu, C. (1989 [1748]). The Spirit of the Laws. Translated by Anne M. Cohler, Basia C. Miller and Harold S. Stone. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. (1999 [1762]), The Social Contract. Translated by Christopher Betts. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Strayer, R. W. (2011). Ways of the World: A brief global history with sources. New York: Bedford St. Martin’s.

    Google Scholar 

Referenz auf Chinesisch

  • Chen, Z. (1962 [1638]). Zusammenstellung von Denkmälern für den Kaiser in der Ming-Dynastie (Ming jingshi wenbian). Peking: Zhonghua Publishing House.

    Google Scholar 

  • Chen, Z. (2008). Warum Chinesen fleißig, aber nicht reich sind. Peking: Zhongxin Press.

    Google Scholar 

  • Du, C. (2017). Wer beendete die Ming-Dynastie?. Peking: World Knowledge Press.

    Google Scholar 

  • Li, J. (1990). Die Geschichte des Überseehandels in Ming China. Peking: China Social Science Press.

    Google Scholar 

  • Shen, K. (1918 [1840]). Luofanlou Wenji. Wuxing: Liushi Jiaye Tang.

    Google Scholar 

  • Wu, H. (2004). Geschichte des chinesischen Handels. Peking: The Finance and Economics Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hua, T. (2022). Fazit. In: Handel im chinesischen Imperium der frühen Neuzeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37378-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37378-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37377-1

  • Online ISBN: 978-3-658-37378-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics