Skip to main content

Medienkommunikation: Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen

von Horst Holzer (1994)

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Holzer bietet eine fünffache Funktionsbestimmung der Medien im Kapitalismus: Medien als Waren bilden ein profitables Feld der Kapitalakkumulation, sie haben eine Absatz- und Werbefunktion inne, dienen der Legitimation und Durchsetzung von Klasseninteressen und spielen eine Rolle bei der Reproduktion der ausgebeuteten Arbeitskräfte. Trotz des gesellschaftlichen Wandels ist von einer Kontinuität der fundamentalen Merkmale kapitalistischer Mediensysteme und der Medienorganisation auszugehen. Deshalb verwundert es kaum, dass Holzers Arbeiten nicht allein Anlass zur Kritik, sondern auch zur Weiterführung und Konkretisierung geben. In allen ‚Bausteinen‘ einer an Marx orientierten kritischen Kommunikationswissenschaft hat Holzer Pionierarbeit geleistet und zählt zu den Begründern einer, heute vor allem international lebendigen Tradition. Eine Einschätzung der Rezeption Holzers muss konstatieren, dass er vom Machtpol des (deutschsprachigen) Fachs, der von gegenläufigen wissenschaftlichen Paradigmen geprägt war, mehr ignoriert, oder durch Entzug der Reproduktionsbedingungen seines wissenschaftlichen Arbeitens verhindert, als intellektuell kritisiert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Fuchs (2017). vergleicht Holzers Bedeutung mit der von des US-Amerikaners Dallas Smythe (vgl. Sevignani und Busche 2021), der als Gründer einer kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplin gewürdigt wird und in Universitäten und staatlichen Behörden nachhaltig Einfluss ausüben konnte.

  2. 2.

    Vgl. auch Zoll et al. (1996) zur Rolle des sog. ‚Radikalenerlasses‘ der Bundesregierung unter Willy Brandt für die Entwicklung kritischer Wissenschaft. Mitte der 1980er-Jahre wurden Berufsverbote von den Bundesländern nicht mehr ausgesprochen. Der Ruf von sozialistischem und kommunistischem Gedankengut als ‚demokratiefeindlich‘ (vgl. hierzu Abendroth 1988), welcher mittels der sog. ‚Extremismustheorie‘ untermauert wird, wirkte aber in Teilen der BRD, z. B. durch die Prüfpraxis des Verfassungsschutzes bei den Einstellungsverfahren im öffentlichen Dienst, fort.

  3. 3.

    Vgl. hierzu die vortrefflichen Repliken von Eagleton (2012).

Literatur

  • Abendroth, W. (1988). Das Grundgesetz. Eine Einführung in seine politischen Probleme. Stuttgart: Neske.

    Google Scholar 

  • Alnasseri, S. (2003). Ursprüngliche Akkumulation, Artikulation und Regulation. Aspekte einer globalen Theorie der Regulation. In U. Brand & W. Raza (Hrsg.), Fit für den Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes (S. 131–157). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2003). Soziologische Schriften I. 5. Aufl. Bd. 8. Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Andrejevic, M. (2011). Facebook als neue Produktionsweise. In O. Leistert & T. Röhle (Hrsg.), Generation Facebook: Über das Leben im Social Net (S. 31–50). transcript.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (Hrsg.). (1974). Kritische Medientheorien: Konzepte und Kommentare. Juventa.

    Google Scholar 

  • Bhattacharya, T. (Hrsg.). (2017). Social Reproduction Theory: Remapping Class, Recentring Oppression. Pluto.

    Google Scholar 

  • Birkner, M., & Foltin, R. (2010). (Post-)Operaismus: Von der Arbeiterautonomie zur Multitude. Schmetterling.

    Google Scholar 

  • Bönkost, Jan. 2011. Im Schatten des Aufbruchs. Das erste Berufsverbot für Horst Holzer und die Uni Bremen. Grundrisse 39: 29–37.

    Google Scholar 

  • Boutang, yann M. (2012). Cognitive capitalism. Polity.

    Google Scholar 

  • Dean, J. (2009). Democracy and other Neoliberal fantasies: Communicative capitalism and left politics. Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dean, J. (2010). Blog Theory: Feedback and Capture in the Circuits of Drive (1. Edition). Polity.

    Google Scholar 

  • Dean, J. (2016). Kommunikativer Kapitalismus und Klassenkampf. In A. Demirović (Hrsg.), Transformation der Demokratie—Demokratische Transformation (S. 135–155). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik: Eine Debatte (S. 21–86). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Drüeke, R., & Klaus, E. (2017). Medien im Spannungsfeld zwischen Kulturindustrie, Neoliberalismus und Medienhandeln. In U. Bittlingmayer, A. Demirovic, & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie (S. 1–26). Springer.

    Google Scholar 

  • Dröge, F. (2002). Horst Holzer: Gescheiterte Aufklärung? Politik, Ökonomie und Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. In C. Holtz-Bacha & A. Kutsch (Hrsg.), Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft (S. 206–208). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eagleton, T. (2012). Warum Marx recht hat. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Elhanati, M. (2017). Critical Theory and the Digital Culture-Industry. In U. Bittlingmayer, A. Demirovic, & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie (S. 1–38). Springer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2009). Grundlagen der Kritik der Politischen Ökonomie der Medien. In P. Fleissner & N. Wanek (Hrsg.), Bruchstücke: Kritische Ansätze zu Politik und Ökonomie im globalisierten Kapitalismus (S. 97–111). trafo.

    Google Scholar 

  • Foster, J. B. (2014). The Theory of Monopoly Capitalism: An Elaboration of Marxian Political Economy (Reprint Edition). Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Fraser, N., & Jaeggi, R. (2020). Kapitalismus: Ein Gespräch über kritische Theorie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2017). Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien/Kommunikation: Ein hochaktueller Ansatz. Publizistik, 62(3), 255–272.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2019). Kommunikation und Kapitalismus: Eine kritische Theorie. UTB.

    Google Scholar 

  • Gandy, O. H. (2011). „The political economy of personal information“. In The handbook of political economy of communications, herausgegeben von Janet Wasko, Graham Murdock & Helena Sousa, 436–457. Malden, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Garnham, N., & Fuchs, C. (2014). Revisiting the Political Economy of Communication. TripleC: Communication, Capitalism & Critique. Open Access Journal for a Global Sustainable Information Society, 12(1), 102–141.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U. (1997). Kontexte der Mediennutzung. Probleme einer handlungstheoretischen Modellierung der Medienrezeption. montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 6(1), 105–113.

    Google Scholar 

  • Grisold, A. (2009). Zur Politischen Ökonomie der Medien: Eine heterodoxe Erweiterung. In J. Becker, A. Grisold, G. Mikl-Horke, R. Pirker, H. Rauchenschwandtner, O. Schwank, E. Springler, & Stockhammer, Heterodoxe Ökonomie (S. 147–176). Metropolis.

    Google Scholar 

  • Grisold, A., & Theine, H. (2018). Zur Vermittlungsrolle von Massenmedien am Thema „Ungleichheit“. Die Piketty-Rezeption. Wirtschaft und Gesellschaft, 44(2), 191–218.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004a). Kodieren/Dekodieren. In J. Koivisto & A. Merkens (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4 (S. 66–80). Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004b). Reflektionen über das Kodieren/Dekodieren-Modell. Ein Interview mit Stuart Hall. In J. Koivisto & A. Merkens (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4 (S. 81–107). Argument.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (2005). Vorlesungen zur Einführung ins „Kapital“. Argument.

    Google Scholar 

  • Hendel, S., Lathan, M., & Trümpler, D. (2017). Der individuelle Ausdruck der Kulturindustrie. In U. Bittlingmayer, A. Demirovic, & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie (S. 1–14). Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2013). Netzwerke der Medien: Medienkulturen und Globalisierung. Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holloway, J., & Piciotto, S. (Hrsg.). (1978). State and capital: A Marxist debate. Edward Arnold.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1984). Die Bedeutung der Freudschen Psychoanalyse für die marxistisch fundierte Psychologie. Forum Kritische Psychologie, 13, 15–40.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1987). Kritische Psychologie. In D. Frey & S. Greif (Hrsg.), Sozialpsychologie: Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 75–80). Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, B. (1983). On the development of a materialist theory of mass communications in West Germany. Media, Culture & Society, 5(1), 7–24.

    Article  Google Scholar 

  • Holzer, H. (1994). Medienkommunikation: Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Holzer, H. (1991). Die Privaten: Kommerz in Funk und Fernsehen. Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (1988). Kommunikative Rationalität als Basis der Kritik zur Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 36(11), 989–1002.

    Article  Google Scholar 

  • Holzer, H. (1987). Kommunikation oder gesellschaftliche Arbeit? Zur Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Akademie.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (Hrsg., 1984). Orwell & Bundesrepublik. Erfassen-Überwachen-Manipulieren. Frankfurt a.M.: Verlag Marxistische Blätter.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (1977). Thesen [Die Fruchtbarkeit kritisch-psychologischer Ansätze für die Theorie der Massenkommunikation]. In K.-H. Braun & K. Holzkamp (Hrsg.), Kritische Psychologie: Bericht über den 1. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie vom 13.–15- Mai 1977 in Marburg. Band 2. Diskussion (S. 449–451). Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Holzer, H., & Steinbacher, K. (Hrsg.). (1975). Sprache und Gesellschaft. Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (1973). Kommunikationssoziologie. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (1971). Politik in Massenmedien: Zum Antagonismus von Presse- und Gewerbefreiheit. In R. Zoll (Hrsg.), Manipulation der Meinungsbildung: Zum Problem hergestellter Öffentlichkeit (S. 68–108). Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzer, H., & Schmid, J. (1972). „Alternativen“. In Massenkommunikationsforschung 1: Produktion, herausgegeben von Dieter Prokop, 129–135. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2006): Soziale Milieus – Eine praxisorientierte Forschungsperspektive. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 44–45: 3–10.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., Rath, M., & Thomaß, B. (Hrsg.). (2013). Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klöckner, M. (2017). „In der Kommunikationswissenschaft ist der Kalte Krieg auch heute noch nicht zu Ende“ Interview mit Sebastian Sevignani. heise online. Abgerufen 9. Februar 2021, von https://www.heise.de/tp/features/In-der-Kommunikationswissenschaft-ist-der-Kalte-Krieg-auch-heute-noch-nicht-zu-Ende-3772790.html

  • Knoche, M. (2005a). Medienökonomische Theorie und Ideologie im Kapitalismus: Einige zitatengestützte Überlegungen zu Marie Luise Kiefers „Medienökonomik“ aus der Sicht einer Kritischen Politischen Ökonomie der Medien. In C.-M. Ridder, W. R. Langenbucher, U. Saxer, & C. Steininger (Hrsg.), Bausteine einer Theorie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Festschrift für Marie Luise Kiefer (S. 406–435). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoche, M. (2005b). Medienkonzentration und Meinungsvielfalt: Von empirischen Studien zur kapitalismuskritischen Medienkonzentrationstheorie. In J. Wilke (Hrsg.), Die Aktualität der Anfänge: 40 Jahre Publizistikwissenschaft an der Johannes gutenberg-Universität Mainz (S. 117–140). Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (2005c). Medienkonzentration als Macht- und Legitimationsproblem für Politik und Wissenschaft. Kritisch-empirische Konzentrationstheorie versus apologetisch-normative Wettbewerbstheorie. In P. Ahrweiler & B. Thomaß (Hrsg.), Internationale partizipatorische Kommunikationspolitik. Struktur und Visionen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans J. Kleinsteuber (S. 117–140). Lit.

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (2013). Medienkonzentration. In B. Thomaß (Hrsg.), Mediensysteme im internationalen Vergleich (S. 135–161). UTB.

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (2002). Kommunikationswissenschaftliche Medienökonomie als Kritik der Politischen Ökonomie der Medien. In G. Siegert (Hrsg.), Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft: Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven: Manfred Knoche zum 60. Geburtstag (S. 101–109). Lit.

    Google Scholar 

  • Krause, A. (2014). Kritik der Politischen Ökonomie – Wachstum als Imperativ kapitalistischen Wirtschaftens. In I. Artus, A. Krause, O. Nachtwey, T. Reitz, C. Vellay, & J. Weyand (Hrsg.), Marx für SozialwissenschaftlerInnen: Eine Einführung (S. 135–160). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, S., & Johanssen, J. (2016). Thinking (with) the unconscious in media and communication studies: Introduction to the special issue. CM: Communication and Media, 11(38), 5–40.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, W. R. (2000). Im Gedenken an Horst Holzer. Publizistik, 45(4), 500–501.

    Google Scholar 

  • Leidinger, C. (2003). Medien, Herrschaft, Globalisierung. Folgenabschätzung zu Medieninhalten im Zuge transnationaler Konzentrationsprozesse. 1., Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Leidinger, C. (2003). Medien, Herrschaft, Globalisierung. Folgenabschätzung zu Medieninhalten im Zuge transnationaler Konzentrationsprozesse (1., Aufl.). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2003). Kommunikatorforschung: Journalistik. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation: Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 28–53). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marcinkowski, F., Greger, V. & Hüning, W. (2001). Stabilität und Wandel der Semantik des Politischen. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. In F. Marcinkowski (Hrsg.), Die Politik der Massenmedien (S. 12–114). Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2000). Kritische Psychologie: Methodik vom Standpunkt des Subjekts. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1088

  • Meyen, M. (2004). Mediennutzung: Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. UTB.

    Google Scholar 

  • Murdock, G. (2011). Political economies as moral economies: Commodities, gifts, and public goods. In J. Wasko, G. Murdock, & H. Sousa (Hrsg.), The handbook of political economy of communications (S. 13–40). Blackwell.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (1997). Was das Publikum wollen könnte. Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen. In H. Weßler, C. Matzen, O. Jarren, & U. Hasebrink (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik: Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. Dieter Roß zum 60. Geburtstag (S. 171–184). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Öffentliche Kommunikationswissenschaft 2019: https://oeffentliche-kowi.org/oeffKowi/wp-content/uploads/2019/02/Oeffentliche-Kowi-Charta.pdf

  • Prokop, D. (1972a). Zum Problem von Produktion und Kommunikation im Bereich der Massenmedien. In D. Prokop (Hrsg.), Massenkommunikationsforschung 1: Produktion (S. 9–27). Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1972b). Massenkommunikationsforschung 1: Produktion. Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1973). Massenkommunikationsforschung 2: Konsumtion. Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1977). Massenkommunikationsforschung 3: Produktanalysen. Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1985a). Medienforschung 1: Konzerne, Macher, Kontrolleure. Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1985b). Medienforschung 2: Wünsche, Zielgruppen, Wirkungen. Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1985c). Medienforschung 3: Analysen, Kritiken, Ästhetik. Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (2017). Theorie der Kulturindustrie. tredition.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2007). Qualität in einer Ökonomie der Publizistik: Betriebswirtschaftliche Lösungen für die Redaktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rimscha, B. von, & Siegert, G. (2015). Medienökonomie: Eine problemorientierte Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://www.springer.com/de/book/9783531188010

  • Robes, J. (1990). Die vergessene Theorie: Historischer Materialismus und gesellschaftliche Kommunikation: Zur Rekonstruktion des theoretischen Gehalts und der historischen Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes. Silberburg.

    Google Scholar 

  • Schenkel, R. (1988). Kommunikation und Wirkung: Gesellschaftliche und psychische Voraussetzungen medialer Kommunikation (1. Aufl.). Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheu, A. M. (2012). Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft: Eine Verdrängungsgeschichte? (1. Aufl.). Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheu, A. M., & Wiedemann, T. (2008). Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik: Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. Medien & Zeit, 2008(4), 4–12.

    Google Scholar 

  • Sevignani, S. (2020b). Kritische Politische Ökonomie. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 71–98). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sevignani, S. (2018a). Informationelle Selbstbestimmung: Privatheit im digitalen Kapitalismus. Indes: Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2018(2), 40–47.

    Google Scholar 

  • Sevignani, S. (2018b). Historisch-Materialistische Medien- und Kommunikationstheorie 2.0. Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 64(1/2), 59–88.

    Google Scholar 

  • Sevignani, S. (2019a). Digitale Arbeit und Prosumption im Kapitalismus. In F. Butollo & S. Nuss (Hrsg.), Marx und die Roboter: Vernetzte Produktion, künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit (S. 293–310). Dietz.

    Google Scholar 

  • Sevignani, S. (2019b). The development of informational needs and prospects of a need-based critique of digital capitalism. Annual Review of Critical Psychology, 16, 523–543.

    Google Scholar 

  • Sevignani, S. (2020a). Soziale Ungleichheit. In H. Rosa, J. Oberthür, U. Bohmann, J. Gregor, S. Lorenz, P. Schulz, S. Sevignani, & J. Varga, Gesellschaftstheorie (S. 155–190). UVK.

    Google Scholar 

  • Sevignani, S. (2020c). Klassenbildung im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 335, 220–240.

    Google Scholar 

  • Sevignani, Sebastian, and Isabelle Busche. 2021. Das Publikum als Ware: Dallas W. Smythe’s: Communications: Blindspot of Western Marxism. In Handbuch der Werbeforschung, edited by Tino Meitz, Nils S. Borchers, and Brigitte Naderer. Wiesbaden: Springer. Forthcoming.

    Google Scholar 

  • Spiegel 1974; https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41696697.html

  • Sum, N.-L., & Jessop, B. (2013). Towards a Cultural Political Economy: Putting Culture in its Place in Political Economy. Edward Elgar.

    Book  Google Scholar 

  • Terranova, T. (2000). Free labour: Producing culture for the digital economy. Social Texts, 18(2), 33–58.

    Article  Google Scholar 

  • Theine, H, Krüger, U, Perez Delgado, V. (2020). Medieneigentum und die Berichterstattung. Ein strukturierter Literaturüberblick. Tagung „Eigentum, Medien, Öffentlichkeit“ vom 18.–20.11.2021 in Wien.

    Google Scholar 

  • Thiele, M., & Klaus, E. (2007). Spannungsfelder zwischen Kritischer Politischer Ökonomie und Kritischen Cultural Studies. In C. Steininger (Hrsg.), Politische Ökonomie der Medien: Theorie und Anwendung (S. 137–160). Lit.

    Google Scholar 

  • Turow, J., & Couldry, N. (2018). „Media as Data Extraction: Towards a New Map of a Transformed Communications Field“. Journal of Communication 68(2): 415–423. https://doi.org/10.1093/joc/jqx011.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2013) Segmentierung politischer Kommunikation in Milieus. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli & O. Jarren (Hrsg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Mediensymposium. (S. 205–217). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weiß, R. (2009). Politisch-kommunikative Milieus. Notwendigkeit und Nutzen einer milieutheoretischen Analyse politischer Kommunikation. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 57(1), 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • Zoll, R., Ellwein, T., Jesse, E., & Denninger, E. (1996). Der „Radikalenerlaß“. In P. Imbusch & R. Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung: Eine Einführung mit Quellen (S. 382–431). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Sevignani .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sevignani, S., Polkowski, J. (2022). Medienkommunikation: Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen. In: Spiller, R., Rudeloff, C., Döbler, T. (eds) Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37353-5

  • Online ISBN: 978-3-658-37354-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics