Skip to main content

Theorie des kommunikativen Handelns

von Jürgen Habermas (1981)

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Die „Theorie des kommunikativen Handelns“ (TkH) ist das Hauptwerk von Jürgen Habermas, dem wohl einflussreichsten Denker der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum des Buchs steht das Konzept der kommunikativen Rationalität: Wer Sprache benutze, setze immer die Möglichkeit von rationalem Austausch voraus. Je freier der Austausch von Argumenten stattfinden könne, desto mehr Rationalität und Freiheit werde ermöglicht. In der Lebenswelt moderner Gesellschaften sei solche Rationalisierung so weit fortgeschritten wie nie zuvor. Zugleich sei die Rationalität aber auch begrenzt und bedroht. Die gesellschaftlichen Subsysteme von kapitalistischer Ökonomie und modernem Staat seien gut geeignet, die materielle Reproduktion zu gewährleisten, die Lebenswelt dadurch von diesen Aufgaben zu entlasten und Freiheit zu ermöglichen. Ihre Steuerungsmechanismen Geld und administrative Macht hätten aber auch die Tendenz, auf die Lebenswelt überzugreifen, diese zu kolonialisieren und Kommunikation zu verdrängen. Habermas’ Werk wurde und wird bis heute in all seinen Aspekten intensiv diskutiert – in der Kommunikationswissenschaft ebenso wie in zahlreichen anderen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Der vorliegende Text fasst die wichtigsten Hintergründe, Argumente und Gegenargumente zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Damit entscheidet sich Habermas für eine etwas verwirrende Terminologie, in der das Wort „Gesellschaft“ zweimal auftaucht: Zum einen bezeichnet er als Gesellschaft die soziale Totalität, die man sowohl als Lebenswelt als auch als System betrachten könne; zum anderen bezeichnet er als Gesellschaft eine der drei Dimensionen der Lebenswelt. Gesellschaft im letztgenannten Sinne ist also gewissermaßen ein Drittel der Hälfte der Gesellschaft im erstgenannten Sinne.

Literatur

  • Aboulafia, M, (2017). Habermas und Mead. Über Universalität und Individualität. In A. Honneth & H. Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ ›Theorie des kommunikativen Handelns‹. Erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 406–432.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O. (1973a). Transformation der Philosophie. Band I. Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O. (1973b). Transformation der Philosophie. Band II. Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Bedford-Strohm, J., Höhne, F. & Zeyher-Quattlender, J. (Hrsg.) (2019). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Biebricher, T. (2005). Selbstkritik der Moderne. Foucault und Habermas im Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Biskamp, F. (2016). Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit. Antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Binder, U./Oelkers, J. (Hrsg.) (2006). Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohman, J. F. (2000). ›When Water Chokes‹. Ideology, Communication, and Practical Rationality. Constellations, 7(3), S. 382–392.

    Article  Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. & Müller-Doohm, S. (2009). Intellektuelle Biografie. In H. Brunkhorst, R. Kreide & C. Lafont (Hrsg.), Habermas-Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 1–14.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burkart, R./Probst, S. (1991). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive. Publizistik 1: 56–76.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1996). Critical Social Theory and Feminist Critiques. The Debate with Jürgen Habermas. In J. Meehan (Hrsg.), FeFeminists Read Habermas. Gendering the Subject of Discourse. New York, NY: Routledge, S. 57–90.

    Google Scholar 

  • Corchia, L., Müller-Doohm, S., & Outhwaite, W. (Hrsg.) (2019). Habermas global. Wirkungsgeschichte eines Werks. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2009). Diskursethik der Moral. In H. Brunkhorst, R. Kreide & C. Lafont (Hrsg.), Habermas-Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 234–240.

    Google Scholar 

  • Fraas, C. & Pentzold, C. (2016). Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz, M. Meyen (Hrsg.) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer, S. 227–240.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraser, N. (1996). What’s Critical about Critical Theory? In J. Meehan (Hrsg.), Feminists Read Habermas. Gendering the Subject of Discourse. New York, NY: Routledge, S. 21–55.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2009). Theorie der Öffentlichkeit. In H. Brunkhorst, R. Kreide & C. Lafont (Hrsg.), Habermas-Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 148–155.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981c). Kleine Politische Schriften (I-IV). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1984). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2003). Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2012). Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze und Repliken. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2017). Entgegnung. In A. Honneth & H. Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ ›Theorie des kommunikativen Handelns‹. Erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 327–405.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2019). Auch eine Geschichte der Philosophie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hilgerloh-Nuske, J. K. (2020). Die Kolonialisierung des Internets? Habermas‘ System-Lebenswelt Gegensatz in der digitalen Öffentlichkeit. https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4384/4/ Kolonialisierung%20des%20Internets%20Hilgerloh-Nuske.pdf zugegriffen: 8. Dezember 2020.

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Iser, M. & Strecker, D. (2012). Jürgen Habermas zur Einführung. Reinbek: Junius.

    Google Scholar 

  • Iser, M. (2008). Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., Rath, M. & Thomaß, B. (Hrsg.) (2013). Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kettner, M. (2009). Pragmatizismus. In H. Brunkhorst, R. Kreide & C. Lafont (Hrsg.), Habermas-Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Krallmann, D./Ziemann, A. (2006). Grundkurs Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: UTB

    Book  Google Scholar 

  • Lafont, C. (2009): Kommunikative Vernunft In H. Brunkhorst, R. Kreide & C. Lafont (Hrsg.), Habermas-Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 176–188.

    Google Scholar 

  • Meehan, J. (Hrsg.). (1995). Feminists Read Habermas. Gendering the Subject of Discourse. New York, NY: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S. & Riesmeyer, X. (2019). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Möllers, C. (2009). Demokratie und Recht. In H. Brunkhorst, R. Kreide & C. Lafont (Hrsg.), Habermas-Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 254–263.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm (2008). Jürgen Habermas. Leben. Werk. Wirkung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1996). Emancipating our Culture. A Response to Habermas In J. Niznik & J. T. Sanders (Hrsg.) Debating the State of Philosophy. Westport, CT: Praeger, S. 24–28.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (1992). Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen. 2. Frankfurt. a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (2017). Transformation der Kritischen Theorie. In A. Honneth & H. Joas (Hrsg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ ›Theorie des kommunikativen Handelns‹. Erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 15–34.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strecker, D. (2009a). Theorie der Gesellschaft. In H. Brunkhorst, R. Kreide & C. Lafont (Hrsg.), Habermas-Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 220–234.

    Google Scholar 

  • Strecker, D. (2009b). Logik der Macht zum Ort der Kritik zwischen Theorie und Praxis. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wessler, H. (2018). Habermas and the media. Cambridge, UK: Polity.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (2004). Jürgen Habermas. Reinbek: RoRoRo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Floris Biskamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Biskamp, F. (2022). Theorie des kommunikativen Handelns. In: Spiller, R., Rudeloff, C., Döbler, T. (eds) Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37353-5

  • Online ISBN: 978-3-658-37354-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics