Skip to main content

Die Value-Irritant-Matrix als mögliches Instrument zur empirischen Klassifikation von Potenzialen und Grenzen von Smart Services – Ein Anwendungsversuch mit kritischer Diskussion

  • Chapter
  • First Online:
Smart Services

Part of the book series: Forum Dienstleistungsmanagement ((FD))

Zusammenfassung

Die sogenannte Value-Irritant-Matrix stellt ein relativ neues Managementtool dar. Es dient dazu, eine Priorisierung von Services vorzunehmen, u. a. hinsichtlich der Frage, ob bestimmte Services eines Unternehmens oder einer Organisation eher reduziert, ausgebaut und / oder digitalisiert werden sollten. Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, wie eine Anwendung dieses Instrumentes erfolgte und welche Erkenntnisse sich daraus für die mögliche Digitalisierung von Services sowie konkret die Entwicklung von Smart Services ableiten lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, G./Lombreglia, R. (2005): Four Strategies for the Age of Smart Services, in: Harvard Business Review, Vol. 83, No. 10, S. 131-141.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.H./Grether, M./König, T./Schlieder, B. (2002): Die Entwicklung eines Instruments zur Messung der Servicequalität von Bankfilialen, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 48. Jg., Nr. 4, S. 345-365.

    Google Scholar 

  • Bornemann, S. (2019): Value-Irritant-Matrix – Kundenloyalität entsteht bereits im CRM System, https://lead-conduct.de/2019/10/05/value-irritant-matrix-kundenloyalitat-entsteht-bereits-im-crm-system/ (Zugriff am 24.02.2021).

  • Bruhn, M. (2016): Relationship Marketing – Das Management von Kundenbeziehungen, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2019): Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis, 14. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Hadwich, K. (2016): Forum Dienstleistungsmanagement – Servicetransformation: Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Murmann, B. (1999): Perspektivenwechsel bei Dienstleistungsunternehmen mit multiplen Kundenkontakten, in: Marketing ZFP, 21. Jg., Nr. 4, S. 284-296.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.J./Ganz, W./Neuhüttler, J. (2017): Smart Services – Chancen und Herausforderungen digitalisierter Dienstleistungssysteme für Unternehmen, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0, Wiesbaden, S. 97-120.

    Google Scholar 

  • Cronin, M.J. (2010): Smart Products, Smarter Services – Strategies for Embedded Control, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Fink, V. (2020): Quick Guide. KI-Projekte – einfach machen: Künstliche Intelligenz in Service, Marketing und Sales erfolgreich einführen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frank, M./Koldewey, C./Rabe, M./Dumitrescu, R./Gausemeier, J./Kühn, A. (2018): Smart Services-Konzept einer neuen Marktleistung, in: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 113. Jg., Nr. 5, S. 306-311.

    Google Scholar 

  • Gerl, S. (2020): Innovative Geschäftsmodelle für industrielle Smart Services – Ein Vorgehensmodell zur systematischen Entwicklung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grohmann, A./Borgmeier, A./Buchholtz, C./Haußmann, N./Ilhan, S. (2017): Digitale Transformation, das Internet der Dinge und Industrie 4.0, in: Borgmeier, A./Grohmann, A./Gross, S.F. (Hrsg.): Smart Services und Internet der Dinge – Geschäftsmodelle, Umsetzung und Best Practices: Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Machine-to-Machine, Big Data, Augmented Reality Technologie, München, S. 3-22.

    Google Scholar 

  • Hafner, N. (2021): Datenbasierte Servicestrategien aufsetzen, in: cmm360 – die Stimme der Experten, Magazin für Manager von nachhaltigen Kundenbeziehungen, CRM und CX im digitalen Zeitalter, 2. Jg., S. 24-26.

    Google Scholar 

  • Hafner, N. (2021): Raus aus der Cost-Center-Falle – ein funktionierendes Contact Center erfordert eine Servicestrategie, in: Henn, H. (Hrsg.): Contact Center 2021 – Handbuch, Mainz, S. 11-21.

    Google Scholar 

  • Henn, H./Hafner, N. (2020): Die CRM Trends 2020 – Das Neue Jahrzehnt des CEX Radars, http://hafneroncrm.blogspot.com/2020/01/die-crm-trends-2020-das-neue-jahrzehnt.html (Zugriff am 24.02.2021).

  • Kagermann, H./Riemensperger, F./Hoke, D./Helbig, J./Stocksmeier, D./Wahlster, W./Scheer, A.W./Schweer, D. (2015): Abschlussbericht Smart Service Welt – Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lackus, M./Siems, F./Grund, J. (2011): Business-Kunden als Zielgruppe von Hochschulen – Theorie, Ergebnisse eines Eyetracking-Experimentes und Implikationen zur Gestaltung des Hochschul-Web-Auftrittes, in: Steinmann, C. (Hrsg.): Evolution der Informationsgesellschaft. Markenkommunikation im Spannungsfeld der neuen Medien, Bd. 16, Wiesbaden, S. 197-218.

    Google Scholar 

  • Lerch, C./Gotsch, M. (2014): Die Rolle der Digitalisierung bei der Transformation vom Produzenten zum produzierenden Dienstleister, in: Die Unternehmung, 68. Jg., Nr. 4, S. 250-267.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M./Hadwich, K. (2018): Dienstleistungsmarketing – Grundlagen, Konzepte, Methoden, 9. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M./Eisenbeiß, M. (2019): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • WOCAS (2021): Kontaktreduzierung, https://www.wocas.com/kontaktreduzierung/ (Zugriff am 24.02.2021).

  • Paluch, S. (2017): Smart Services – Analyse von strategischen und operativen Auswirkungen, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0, Wiesbaden, S. 161-182.

    Google Scholar 

  • Parasuraman, A./Zeithaml, V.A./Berry, L.L. (1988): SERVQUAL: Multiple-Item Scale for Measuring Consumer Perceptions of Service Quality, in: Journal of Retailing, Vol. 64, No. 1, S. 12-40.

    Google Scholar 

  • Price, B./Jaffe, D. (2008): The Best Service is No Service – How to Liberate Your Customers from Customer Service, Keep Them Happy, and Control Costs, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2020): Setzen Sie mit Ihrer Kanalstrategie auf optimalen online Kundenkontakt, https://www.obi4wan.com/de/die-richtige-strategie-fuer-optimalen-kundenservice/ (Zugriff am 24.02.2021).

  • Wellsandt, S./Anke, J./Thoben, K.D. (2017): Modellierung der Lebenszyklen von Smart Services, in: Thomas, O./Nüttgens, M./Fellmann, M. (Hrsg.): Smart Service Engineering, Wiesbaden, S. 233-256.

    Google Scholar 

  • Wünderlich, N.V./Wangenheim, F.V./Bitner, M.J. (2013): High Tech and High Touch – A Framework for Understanding User Attitudes and Behaviors Related to Smart Interactive Services, in: Journal of Service Research, Vol. 16, No. 1, S. 3-20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisa Landmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Landmann, E., Siems, F.U., Hafner, N., Papen, MC. (2022). Die Value-Irritant-Matrix als mögliches Instrument zur empirischen Klassifikation von Potenzialen und Grenzen von Smart Services – Ein Anwendungsversuch mit kritischer Diskussion. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Smart Services. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37344-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37344-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37343-6

  • Online ISBN: 978-3-658-37344-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics