Skip to main content

„Hör mal wer da spricht“ – Lehrende of Color an deutschen und österreichischen Hochschulen. Rassismuserfahrungen, mögliche Konsequenzen und Praxen des Widerstands

  • Chapter
  • First Online:
Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen

Zusammenfassung

In einzelnen Fach- und Arbeitsbereichen akademischer Institutionen gibt es selten mehr als eine Person of Color in der Lehrendenposition. Dies führt insbesondere dann, wenn es um Lehrinhalte geht, die sich selbst wiederum mit gesellschaftlichen Macht- und Differenzverhältnissen beschäftigen, auf mehreren Ebenen zu besonderen Herausforderungen. Der Beitrag betrachtet diese auf der Basis einer qualitativen Interviewstudie mit Wissenschaftler*innen of Color annähern und nimmt dabei ihre besondere Sprecher*innenposition in mehrheitlich Weißen universitären Räumen in den Blick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Um die Anonymität unserer Interviewpartner*innen zu gewährleisten, wurden alle Namen und Ortsangaben geändert. Es wurde ebenso bewusst darauf verzichtet, beispielsweise nähere Informationen zu der disziplinären Ausrichtung zu geben.

  2. 2.

    Wir schreiben weiß kursiv und klein, um auf die Konstruktion des Begriffs sowie die damit einhergehende hegemoniale Dominanz und inhärenten Privilegien aufmerksam zu machen. Schwarz schreiben wir groß, um auch hier durch die Irritation des Leseflusses auf die Konstruiertheit des Begriffs aufmerksam zu machen.

  3. 3.

    Spivak behandelt in der Essaysammlung „Outside in The Teaching Machine“ (2009) die Themen formalisiertes „Lernen“, „Lehren“, „Wissen“ (u. a.) und befragt diese aus einer machttheoretischen Perspektive auf ihre rassistischen, politischen, kulturalistischen Implikationen sowie anthropologischen Annahmen.

  4. 4.

    Zum Zeitpunkt des Interviews waren einzelne Interviewpartner*innen nicht mehr im Lehrbetrieb einer Hochschule/Universität tätig.

  5. 5.

    Privilegiert in Hinblick auf Differenzkategorien, wie zum Beispiel Behinderung, Geschlecht, sichtbare religiöse Zugehörigkeit oder sexuelle Orientierung.

  6. 6.

    Wir denken hier vor allem an intersektionelle Diskriminierung und die damit einhergehenden spezifischen, auf unterschiedliche Weise sich überkreuzenden komplexen Diskriminierungsformen, die eben durch eine Erweiterung der Interviewpartner*innen ermöglicht werden könnte.

  7. 7.

    Black and Minority Ethnic werden in den UK „als Bezeichnungen für politische Identitäten“ (Rodríguez 2018, S. 108) verwendet.

  8. 8.

    Das Wort „hackeln“ ist aus der österreichischen Umgangssprache und meint „arbeiten“.

Literatur

  • Ahmed, S. (2012). On being included. Racism and diversity in institutional life. Durham, N.C., Chesham: Duke University Press; Combined Academic.

    Book  Google Scholar 

  • Ahmed, S. (2010). Killing Joy: Feminism and the History of Happiness. Signs: Journal of Women in Culture and Society, (35, 3, S. 571–594).

    Google Scholar 

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2013). Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben. Zweiter Gemeinsamer Bericht des Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/BT_Bericht/Gemeinsamer_Bericht_zweiter_2013.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 29. Oktober 2020.

  • Arghavan, M., Hirschfelder, N., & Motyl, K. (2019). Who can speak and who is heard/hurt? facing problems of race, racism, and ethnic diversity in the humanities in Germany: A survey of the issues at stake. Who Can Speak and Who is Heard/Hurt?: Facing Problems of Race, Racism, and Ethnic Diversity in the Humanities in Germany.

    Google Scholar 

  • Bakshi-Hamm, P. (2008). Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund und ihre Erfahrungen an deutschen Hochschulen. In I. Lind & A. Löthar (Hrsg.), Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund (S. 61–74). Bonn: GESIS-Leibniz Universität für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bakshi-Hamm, P., & Lind, I. (2008). Migrationshintergrund und Chancen an Hochschulen: Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Statistiken. In I. Lind & A. Löthar (Hrsg.), Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund (S. 11–24). Bonn: GESIS-Leibniz Universität für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Battaglia, S. (2007). Die Repräsentation des Anderen im Alltagsgespräch: Akte der natio-ethno-kulturellen Belangung in Kontexten prekärer Zugehörigkeiten. In A. Broden, & P. Mecheril (Hrsg.), Re-Präsentationen: Dynamiken der Migrationsgesellschaft (S. 181–201). IDA-NRW, Düsseldorf:

    Google Scholar 

  • Bauschke-Urban, C. (2010). Subversion und Intervention: Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich-Esser.

    Google Scholar 

  • Berghan, W., Preuß, M., & Dubbert, U. (2016). Diskriminierungserleben an der Universität. Wahrnehmung von und Erfahrungen mit Diskriminierung an der Universität Bielefeld. Bielefeld: Bielefeld, Institut für Konflikt und Gewaltforschung.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Bolder, J. (2006). Die männliche Herrschaft (4. Nachdruck). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caceres, I., Utikal, S., & Mesquita, S. (2017). Anti* colonial Fantasies: Decolonial Strategies by a Group of BPOC Students and Lecturers in Vienna.Wien. Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Christian, M. (2012a). Integrated but unequal: Black faculty in predominately White space. Erscheinungsort: Africa World Press.

    Google Scholar 

  • Christian, M. (2012b). Integrated but unequal: Black faculty in predominately White space: Africa World Press.

    Google Scholar 

  • Clayton, D., & Castro Varela, M. (2002). Alltagsrassismus und Beratungsangebote. IZA. Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 3/4, (S. 34–40).

    Google Scholar 

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst. (2017). Internationalität an deutschen Hochschulen– Siebte Erhebung von Profildaten 2016.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ., Castro Varela, M. d. M., Heinemann, A. M. B., Khakpour, N., Pokitsch, D., & Schweiger, H. (2016). Nicht als Ideologie?: Eine Replik auf die Abwertung rassistischer Arbeitsweisen. In M. d. M. Castro Varela & P. Mecheril (Hrsg.), Die Dämonisierung der Anderen: Rassismuskritik der Gegenwart (S. 83–94). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Essed, P. (1994/1984). Understanding everyday racism: An interdisciplinary theory. Sage series on race and ethnic relations: Bd. 2. Sage Publ.

    Google Scholar 

  • Fanon, F. (2008/1952). Black skin, white masks (New edition). Grove Press; Publishers Group West.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez y Muhs, G., Niemann, Y. F., Gonzalez, C. G., & Harris, A. P., (Hrsg.), (2012). Presumed Incompetent: The Intersections of Race and Class for Women in Academia. Logan, UT: Utah State University Press.

    Google Scholar 

  • Golly, N. (2006). Postkoloniale Schwarze deutsche Erfahrungswelten im akademischen Kontext. In: M. Bechhaus-Gerst (Hrsg.), Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur. Frankfurt am Main, New York: P. Lang. (S. 395–399).

    Google Scholar 

  • hooks, b. (1989). Choosing the margin as a space of radical openness. Framework: The Journal of Cinema and Mesia, 36, (S. 15–23).

    Google Scholar 

  • Kilomba, G. (2016). "Ein Geist, der uns beständig verfolgt". In M. Weinzierl & T. Schmidt (Hrsg.), Pastinaken raus: Ein Handbuch (S. 144–147). Erscheinungsort: Verlag.

    Google Scholar 

  • Kilomba, G. (2013). Plantation memories. Episodes of everyday racism (3. Aufl.). Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kilomba, G. (2010). Plantation memories. Episodes of everyday racism (2. Aufl..). Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. (2017). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017: Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • König, K., & Rokitte, R. (2012). Migration – eine Ungleichheitsperspektive in der Wissenschaft? In: Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung, 21, 1, (S. 7–19).

    Google Scholar 

  • Kuria, E. N. (2015). Eingeschrieben: Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen (1. Aufl.. ed.). Berlin: w_orten & meer.

    Google Scholar 

  • Langmaack, B., & Braune-Krickau, M. (2010). Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen; ein praktisches Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Laufenberg, M. (2016). Soziale Klassen und Wissenschaftskarrieren. Die neoliberale Hochschule als Ort der Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Wissen–Organisation–Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft, (S. 580–625).

    Google Scholar 

  • Lee, J. J., & Cantwell, B. (2012). The global sorting machine: An examination of neoracism among international students and postdoctoral researchers. In Universities and the public sphere: Knowledge creation and state building in the era of globalization (S. 47–63.): Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Lind, I., & Löther, A. (Hrsg.). (2008). Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund. Bonn: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS).

    Google Scholar 

  • Mählck, P. (2013). Academic women with migrant background in the global knowledge economy: Bodies, hierarchies and resistance. Paper presented at the Women's Studies International Forum.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2006). Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten. In: R. Leiprecht & A. Kerber (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach am Taunus: Verlag, (S. 462–471).

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Melter, C. (Hg.). (2009). Rassismustheorie und -forschung. Wochenschau-Verl.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2006). Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2010). Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.): Rassismus bildet (S. 41–57). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2015). Herkunft zählt (fast) immer (1. Auflage). Bildungssoziologische Beiträge. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Neusel, A. (2012). Untersuchung der inter- und transnationalen Karrieren von WissenschaftlerInnen an deutschen Hochschulen. Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung, 21, 1 (S. 20–35).

    Google Scholar 

  • Neusel, A., Wolter, A., Engel, O., Kriszio, M., & Weichert, D. (2014). Internationale Mobilität und Professur. Karriereverläufe und Karrierebedingungen von Internationalen Professorinnen und Professoren an Hochschulen in Berlin und Hessen. Humboldt Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Pierce C. M. (1970). Offensive Mechanisms. In: F. B. Barbour (Hrsg.), The Black Seventies (S. 265–282). Boston: Porter Sargent Publisher.

    Google Scholar 

  • Pillay, S. (2020). Decolonizing the University. University of Cape Town. https://www.africasacountry.com/2015/06/decolonizing-the-university. Zugegriffen: 29.06.2020.

  • Piper, A. (1992). Passing for White, Passing for Black. Transition, 58, (S. 4–32).

    Google Scholar 

  • Reuter, J., Gamper, M., Möller, C., & Blome, F. (2020). Vom Arbeiterkind zur Professur: Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Rodríguez, E. G. (2018). Institutioneller Rassismus und Migrationskontrolle in der neoliberalen Universität am Beispiel der Frauen- und Geschlechterforschung. In: M. Laufenberg, M. Erlemann & G. Petschick (Hrsg.) Prekäre Gleichstellung (S. 101–128.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (2013). It's not because you're Black: Addressing issues of racism and underrepresentation of African Americans in academia. Lanham, Maryland: University Press of America.

    Google Scholar 

  • Sousa, S. (2014). Epistemologies of the South. Justice Against Epistemicide. Routledge.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2009). Outside in the teaching machine. New York, London: Routledge Classics.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016). Frauenanteil an Professorenschaft 2015 auf 23% gestiegen. Pressemitteilung Nr. 245 vom 14.07.2016]. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2016/07/PD16_245_213.html. Zugegriffen: 30. Oktober 2020.

  • Sue, D. W. (2005). Racism and the conspiracy of silence. Counseling Psychologist, 33, (S. 100–114).

    Google Scholar 

  • Sue, D. W., Capodilupo, C. M., Torino, G. C., Bucceri, J. M., Holder, A. M. B., Nadal, K. L., & Esquilin, M. (2007). Racial microaggressions in everyday life: Implications for clinical practice. American Psychologist, 62, (S. 271–286).

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tsedale M. M. (2019). You Don't Look Like a Lawyer: Black Women and Systemic Gendered Racism. Blue Ridge Summit: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Turner, C. S. V. (2002). Women of Color in Academe: Living with Multiple Marginality. The Journal of Higher Education, Special Issue: The Faculty in the New Millennium (1). (S. 74–93).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alisha M. B. Heinemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ahmed, S., Aytekin, V., Heinemann, A.M.B., Mansouri, M. (2022). „Hör mal wer da spricht“ – Lehrende of Color an deutschen und österreichischen Hochschulen. Rassismuserfahrungen, mögliche Konsequenzen und Praxen des Widerstands. In: Akbaba, Y., Buchner, T., Heinemann, A.M., Pokitsch, D., Thoma, N. (eds) Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen . Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37327-6

  • Online ISBN: 978-3-658-37328-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics