Skip to main content

Bildungssprache in Differenz – Eine intersektionale Perspektive auf das Konzept der Bildungssprache

  • Chapter
  • First Online:
Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen

Zusammenfassung

Ausgehend von einer intersektionalen Perspektive werden im Beitrag die pädagogischen und (fach-)didaktischen Diskurse um Bildungssprache untersucht, wobei  der Fokus auf Differenzmarkierungen liegt. Dafür wurden Texte aus Zeitschriften für die pädagogische (Fach-)Praxis in Orientierung an der Wissenssoziologischen Diskursanalyse analysiert, die exemplarisch den Umgang mit Differenzmarkierungen im Zuge der Diskussion um Bildungssprache sichtbar machen. Auch die Konsequenzen für die in diesem Zusammenhang konstruierten Gruppen kommen dabei zum Vorschein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Morek und Heller verstehen unter Diskursen satzübergreifende sprachliche Einheiten. Dieser linguistische Diskursbegriff unterscheidet sich von einem soziologischen Diskursbegriff, wie er in dieser Arbeit in Anlehnung an Foucault verwendet und unter Punkt 2 ausgeführt wird (vgl. Punkt 3).

  2. 2.

    (https://trends.google.de/trends/explore?date=all&geo=DE&q=Bildungssprache,sprachsensibler%20Fachunterricht,durchg%C3%A4ngige%20Sprachbildung, 16.6.2020).

  3. 3.

    Dieser Begriff entstammt der ‚Sprachbarrierenforschung‘.

  4. 4.

    Im Gegensatz zu Begriffen wie Klasse, Schicht oder Milieu beinhaltet der Begriff class auch die damit verbundenen Diskriminierungs- und Anerkennungsmechanismen und wird parallel zu Konzepten wie Rassismus oder Sexismus verwendet.

Literatur

  • Alpagu, Faime, Bettina Dausien, Anna-Katharina Draxl, und Nadja Thoma. 2019. Die Bedeutung von Deutsch und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. Erfahrungen aus einem Projekt mit einer »Übergangsklasse« für geflüchtete Jugendliche. ÖDaF-Mitteilungen 35 (1+2): 207–223.

    Google Scholar 

  • Bjegač, Vesna. 2020. Sprache und (Subjekt-)Bildung. Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2017. Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2015a [1976]. Entwurf einer Theorie der Praxis: Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2015b [1990]. Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: New Academic Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2014a [1982]. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2014b [1993]. Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2014c [1993]. Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 2017 [1996]. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim. 1981. The role or primary language development in promoting educational success for language minority students. In Schooling and Language Minority Students: A Theoretical Framework, Hrsg. California State Department of Education, Los Angeles, 3–49. CA: California State University.

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim. 2008. BICS and CALP: Empirical and theoretical status of the distinction. In Encyclopedia of Language and Education. Vol. 2: Literacy, Hrsg. P.A. Duff, N. H. Hornberger, 71–83. New York: Springer Science+Business Media LLC.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth. 2012. Bildungssprachliche Kompetenzen − fördern und entwickeln. Praxis Deutsch 39: 4–13.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2015 [1969]. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gee, James P. 2004. Situated Language and Learning. A Critique of Traditional Schooling. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid. 2008 [1994]. Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, und Joana Duarte. 2016. Bildungssprache. In Handbuch Sprache in der Bildung, Hrsg. K. Jörg, B. Brouër und D. Lüttenberg, 478–499. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, und Imke Lange. 2011. Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, Hrsg. S. Fürstenau und M. Gomolla, 107–127. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Halliday, Michael A. K. 1979. Language as Social Semiotic. The Social Interpretation of Language and Meaning. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Heppt, Birgit, Nicole Haag, Katrin Böhme, und Petra Stanat. 2014. The Role of Academic-Language Features for Reading Comprehension of Language-Minority Students and Students from Low-SES Families. Reading Research Quarterly 50: 61–82.

    Article  Google Scholar 

  • Ickler, Theodor. 1997. Die Disziplinierung der Sprache. Fachsprachen in unserer Zeit. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, Laura. 2008. Wissen im Diskurs. Ein Theorievergleich von Bourdieu und Foucault. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011a. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2011b. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Labov, William. 1970. The Logic of Nonstandard English. In Report of the Twentieth Annual Round Table Meeting on Linguistics and Language Studies, Hrsg. James E. Alatis, 1–43. Washington: Georgetown Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Leisen, Josef. 2013. Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenwissen, Anregungen und Beispiele für die Unterstützung von sprachschwachen Lernern und Lernern mit Zuwanderungsgeschichte beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Üben im Fach. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, María Teresa Herrera Vivar, und Linda Supik. 2013. Fokus Intersektionalität – eine Einleitung. In Fokus Intersektionalität: Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, Hrsg. H. Lutz, M. Vivar und L. Supik, 9–31. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2010. Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In Migrationspädagogik, Hrsg. P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, İ. Dirim, Y. Karakasoglu und C. Melter, 7–22. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, und Thomas Quehl. 2015. Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis, Hrsg. N. Thoma und M. Knappik, 151–177. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Morek, Miriam, und Vivien Heller. 2012. Bildungssprache − Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik 57: 67–101.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 2016. Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Petrovic, John E. 2012. A Post-Liberal Approach to Language Policy in Education. Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta, und Miriam Morek. 2015. Abschlussbericht für das DFG-geförderte Forschungsprojekt ‚Diskursive Praktiken von Kindern in außerschulischen und schulischen Kontexten‘ (DisKo). http://www.disko.tu-dortmund.de/disko/Medienpool/Abschlussbericht-DisKo.pdf. Zugegriffen: 10. Feburar 2020.

  • Rolstad, Kellie. 2005. Rethinking Academic Language in Second Language Instruction. In ISB4: Proceedings of the 4th International Symposium on Bilingualism, Hrsg. J. Cohen, K. T. McAlister, K. Rolstad und J. MacSwan, 1993–1999. Somerville: Cascadilla Press.

    Google Scholar 

  • Schleppegrell, Mary J. 2004. The Language of Schooling. A Functional Linguistics Perspective. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Schmich, Juliane, Lisa Wiesinger, Anna Glaeser, Birgit Suchań, Magdalena Rölz, und Iris Höller. 2018. Kompetenzen der Schüler/innen in Lesen. In PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich, Hrsg. B. Suchań, I. Höller und C. Wallner-Paschon, 39–48. Graz: Leykam. https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2019/12/PISA2018_Erstbericht_final.pdf. Zugegriffen: 23. April 2020.

  • Sitter, Miriam. 2016. PISAs fremde Kinder. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stahns, Ruven. 2016. Bildungssprachliche Merkmale von Texten und Items. Zur Operationalisierung des Konstrukts ‚Bildungssprache‘. Didaktik Deutsch 62: 44–55.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L., und Juliet M., Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tajmel, Tanja. 2010. DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht. In Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, Hrsg. Bernt Ahrenholz, 167–184. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Tajmel, Tanja. 2017. Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thoma, Nadja. 2018. Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Helmut J., und Eike Thürmann. 2010. Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, Hrsg. Bernt Ahrenholz, 107–132. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vesna Bjegač .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bjegač, V., Holzmayer, M. (2022). Bildungssprache in Differenz – Eine intersektionale Perspektive auf das Konzept der Bildungssprache. In: Akbaba, Y., Buchner, T., Heinemann, A.M., Pokitsch, D., Thoma, N. (eds) Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen . Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37327-6

  • Online ISBN: 978-3-658-37328-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics