Skip to main content

Differenzverhältnisse in pädagogischen Räumen

  • Chapter
  • First Online:
Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen

Zusammenfassung

Im Beitrag werden mit einer intersektional informierten Perspektive Bildungsverhältnisse und pädagogische Räume in machtvollen Differenzverhältnissen betrachtet und mit Blick auf verschiedene Studien, die sich mit Differenz und Ungleichheit im Bildungskontext beschäftigen, diskutiert, inwiefern sich darin verschiedene Macht- und Herrschaftsverhältnisse widerspiegeln und wirksam werden. Dabei wird u. a. ein Fokus auf den widersprüchlichen Zusammenhang von Bildung und Othering gerichtet und wie pädagogisches Handeln darin verstrickt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die in diesem Zusammenhang formulierten Analysen und Forderungen wurden auch schon in den frühen 1990er Jahren in der BRD von Feminist*innen aufgegriffen, die ihre Situation und Perspektiven der Mehrfachdiskriminierung (als Jüdinnen, People of Color, Menschen mit Behinderung usw.) nicht berücksichtigt sahen und von einem „geteilten Feminismus“ sprachen (vgl. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 27/1990).

  2. 2.

    Die aus den Postcolonial Studies stammende theoretische Figur des Othering bzw. die Konstruktionen von ,Anderen‘ (vgl. Said 1978) ist für die Analysen dieser Prozesse bedeutsam.

  3. 3.

    „Kritische Wissenschaft als Ort für eine entsprechende Forschung und Theoriebildung bestimmen wir von daher als eine „analytische Grenzbearbeitung“.“ (Kessl und Maurer 2012, S. 45).

Literatur

  • AG Lehre (Hrsg.) (2016). Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. Berlin. https://www.gender.hu-berlin.de/de/studium/diskriminierungskritik-1/broschuere-der-ag-lehre-diskriminierungskritische-lehre-denkanstoesse-aus-den-gender-studies. Zugegriffen: 12.Oktober 2020.

  • Ahmed, S. (2006). Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2017). Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Weinheim. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y., & Buchner, T. (2019). Dis_ability und Migrationshintergrund. Sonderpädagogische Förderung heute, 64, (S. 240–253).

    Google Scholar 

  • Amirpur, D. (2016). Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Anzengruber, M., Riegel, C., & Schubert, P. (2021 i.E.). Unterschiedlich verschieden. Diskriminierungserfahrungen von LSBTIQ* Eltern und deren Kinder. In L. Chamakalayil, O. Ivanova-Chessex, B. Leutwyler, & W. Scharathow (Hrsg.), Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Attia, I., Köbsell S., & Prasad, N. (Hrsg.) (2015). Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bergold-Caldwell, D. (2020). Schwarze Weiblich*keiten. Intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2002). Neue Lernkultur und die marktkonforme Zurichtung von Bildung. Heydorns Theorie der Bildung als Bezugsrahmen der Kritik gegenwärtiger Bildungsreformen. Das Argument, 44, (S. 311–324).

    Google Scholar 

  • Bittner, M. (2011). Geschlechterkonstruktionen und die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) in Schulbüchern. Eine gleichstellungsorientierte Analyse im Auftrag der Max-Träger-Stiftung. Frankfurt: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bronner, K., & Paulus, S. (2017). Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Offen, S., & Tervooren, A. (Hrsg.) (2016). Das Geschlecht der Inklusion. Band 12 des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Buchner, T. (2018). Die Subjekte der Integration. Schule, Biographie und Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Chamakalayil, L. & Riegel, C. (2016): Negotiating Potentials and Limitations in Education in Transnational Migration Contexts: A Case Study. In: European Education, 48, (S.104–120).

    Google Scholar 

  • Chamakalayil, L., Ivanova-Chessex, O., Riegel, C., & Scharathow, W. (2021). Hegemoniale Vorstellungen von Familie – Ambivalente Aushandlungsprozesse und Positionierungen in pädagogischen Institutionen. In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. (S.184–197). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Çetin, Z. (2015). Zusammen- und Wechselwirkungen von Heteronormativität und (antimuslimischen) Rassismus. Am Beispiel von Mehrfachdiskriminierungen binationaler schwuler Paare in Berlin. In F. Schmidt, A.-C. Schondelmayer & U. Schröder (Hrsg.), Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine (S. 45–61). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Combahee River Collective (2000 [1982]). A Black Feminist Statement. In W. K. Kolmar & F. Bartkowski (Hrsg.), Feminist Theory. A Reader (S. 272–277). California Mayfield Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the intersection of race and sex. A Black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. The University of Chicago Legal Forum, 1, (S. 139–167).

    Google Scholar 

  • Dausien, B., Rothe, D., & Schwendowius, D. (Hrsg.). (2016). Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Davis, A. (1982). Rassismus und Sexismus. Schwarze Frauen und Klassenkampf in den USA. Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • Davis, K. (2020). Intersectionality as Critical Methodology. Mit einer Einleitung zum Beitrag von Tina Spies und Elisabeth Tuider. In K. Huxel, J. Karakayali, E. Palenga-Möllenbeck, M. Schmidbaur, K. Shinozaki, T. Spies, L. Supik & E. Tuider (Hrsg.), Postmigrantisch gelesen. Transnationalität, Gender, Care (S. 109–126). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • de Coster, C., Wolter, S., & Yılmaz-Günay, K. (2014). Intersektionalität in der Bildungsarbeit. In M. Hawel & S. Kalmring (Hrsg.), Bildung mit links! Gesellschaftskritik und emanzipatorische Lernprozesse im flexibilisierten Kapitalismus (S. 118–134). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Debus, K. (2015). ‚Ein gutes Leben!‘ – Ansätze, Stolpersteine und Qualitätsmerkmale einer intersektionalen geschlechterreflektierten Pädagogik integrierter Berufs- und Lebensorientierung. In C. Micus-Loos & M. Plößer (Hrsg.), Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen (S. 115–134). Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dirim, İ.; Mecheril, P. in Zusammenarbeit mit Heinemann, A.; Khakpour, N., Knappik, M., Shure, S.; Thoma, N.; Thomas-Olalde, O. & Vorrink, A. (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Reihe Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y. & Mecheril, P. (Hrsg.). (2016). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. & Hormel, U. (2013). Heterogenität-Diversity-Intersektionalität: Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Enzendorfer, M., & Haller, P. (2020). Intersex and Education: What Can Schools and Queer School Projects Learn from Current Discourses on Intersex in Austria? In D. A. Francis, J. I. Kjaran, J. Lehton (Eds.), Queer Social Movements and Outreach Work in Schools, Queer Studies and Education. (S. 261–284). Cham: Palgrace Macmillan.

    Google Scholar 

  • Fritzsche; B., Köpfer, A.; Wagner-Willi, M.; Böhmer, A.; Nitschmann, H.; Rott-Fournier, C., & Weitkämper, F. (Hrsg.) (2021). Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge. Tagungsband zur Jahrestagung der AG Inklusionsforschung der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Frühauf, M., & Schulze, K. (2013). Soziale Arbeit und ihr empirischer Blick auf die ›Gekreuzten‹. Anmerkungen zur Ausgabe »Gekreuzt?!« Widersprüche, 33, (S. 101–112).

    Google Scholar 

  • Giebeler, C., Rademacher, C., & Schulze, E. (Hrsg.) (2013). Intersektionen von race, class, gender, body. Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Goel, U., & Stein, A. (2016). Mehr als Geschlecht – Machtkritische Bildungsarbeit und verflochtene Machtverhältnisse. In M. Doneit, B. Lösch & M. Rodrian-Pfennig (Hrsg.), Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung (S. 107–119). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., &Kollender E. (2019). Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1–2, (S. 28–41).

    Google Scholar 

  • Groß, M., & Niedenthal, K. (Hrsg.). (2021). Geschlecht: divers. Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz –Perspektiven für die Soziale Arbeit. Bielefeld. transcript.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J. (2012): Institutionen, die unsere Existenz bestimmen: Heteronormativität und Schule. In Aus Politik und Zeitgeschehen62, (S. 34–41). http://www.bpb.de/apuz/150624/heteronormativitaet-und-schule?p=all. Zugegriffen: 22.2.2021

  • Heinemann, A. M. B., & Khakpour, N. (Hrsg.). (2019). Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Stuttgart: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. M. B. (2014). Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft. Perspektiven deutscher Frauen mit „Migrationshintergrund“. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • hooks, b. (1984). Feminist theory. From margin to center. Boston, Mass: South End Press.

    Google Scholar 

  • Karakayali, J., & Nieden zur, B. (2016). Harte Tür. Schulische Segregation nach Herkunft in der postmigrantischen Gesellschaft. In: T. Geier & K.U. Zaborowski (Hrsg.), Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. (S. 81–96). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & Maurer, S. (2012). Radikale Reflexivität als zentrale Dimension eines kritischen Wissenschaftsverständnisses Sozialer Arbeit. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit: Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 43–55). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleiner, B. (2015). subjekt bildung heteronormativität. Rekonstruktion schulischer Differenzerfahrungen lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*Jugendlicher. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B., & Klenk, F. (2017). Genderkompetenzlosigkeitskompetenz: Grenzen pädagogischer Professionalisierung in der Perspektive der Queer Theory. In J. Hartmann, A. Messerschmidt & C. Thon (Hrsg.), Queertheoretische Perspektiven auf Bildung – Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 13 (S. 97–119). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B., & Rose, N. (Hrsg.) (2014). (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2013). Zur Bestimmung und Abgrenzung von »Intersektionalität«. Überlegungen zu Interferenzen von »Geschlecht«, »Klasse« und anderen Kategorien sozialer Teilung. Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur 24, (S. 341–354).

    Google Scholar 

  • Kollender, E. (2020a). Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kollender, E. (2020b). „Und da sind ganz viele Ängste in der Schule.“ Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft. In C. Machold, A. Messerschmidt & S. Hornberg (Hrsg.), Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (S. 51–68). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M. (2018). Zwischen Einschluss und Ausschluss. Diskursive Erzeugungen der anderen Eltern in der schweizerischen Kindertagesbetreuung. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte: Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften (S. 75–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lorde, A. (1984). Age, Race, Class and Sex: Women Redefining Difference. In A. Lorde & C. Clarke (Hrsg.), Sister Outsider: Essays and Speeches. (S. 114–123) Berkeley, CA: Crossing Press.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2001). Differenz als Rechenaufgabe: Über die Relevanz der Kategorien Race, Class und Gender. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 215–230). Opladen: Leske und Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., & Wenning, N. (Hrsg.) (2001). Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., Herrera Vivar, M. T., & Supik, L. (Hrsg.). (2010). Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Machold, C. (2015). Kinder und Differenz: Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mai, H. (2020). Pädagog*innen of Color. Professionalität im Kontext rassistischer Normalität. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mai, H., Merl, T., & Mohseni, M. (Hrsg.). (2018). Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mesquita, S. (2016). Eine “Ein-Thema-Methodologie”? Epistemologische Überlegungen zum Heteronormativitätskonzept. In: M.T. Herrera Vivar, P. Rostock, U. Schirmer & K. Wagels (Hrsg.), Über Heteronormativität. Auseinandersetzungen um gesellschaftliche Verhältnisse und konzeptionelle Zugänge (S. 89–101). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2017). Differenzreflexivität und intersektionale Kritik – Ansatzpunkte einer nicht identifizierenden Pädagogik. In: N. Balzter, F.C. Klenk & O. Zitzelsberger (Hrsg.), Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. (S. 47–57). Opladen: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2012). Familialismus oder die normative Zementierung der Normalfamilie. Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe. In K. Böllert & C. Peter (Hrsg.), Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit (S.135–154). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohlkamp, I. (2017). Zwischen Sprache, Anerkennung und Gewalt. Die soziale Konstruktion von „anderen Geschlechtern“. Außerschulische Bildung. Zeitschrift für politische Jugend- und Erwachsenenbildung, 2, (S. 29–35).

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1996). Seiteneinsteiger – Über eine fragwürdige Ikone der Schulpolitik. In G. Auernheimer & P. Gstettner (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik. Pädagogik in multikulturellen Gesellschaften (S. 49–63). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2012). Intersektionalität in der Sozialen Arbeit. In B. Bütow & C. Munsch (Hrsg.), Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderung jenseits von Universalisierung und Essentialisierung. Bd. 34 in der Reihe „Frauen- und Geschlechterforschung“ der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. (S. 40–60). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2016a). Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2016b): Subjektwissenschaftliche und intersektionale Perspektiven – konzeptionelle Überlegungen für eine kritische Forschung zu Bildungswegen in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. In B. Dausien, D. Rothe & D. Schwendowius (Hrsg.), Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung (S. 97–122). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Riegel, C., Stauber, B., & Yıldız, E. (Hrsg.) (2018). LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Roig, E. (2021). Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Saadat-Lendle, S., & Çetin, Z. (2014). Forschung und Soziale Arbeit zu Queer mit Rassismuserfahrungen. In Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.), Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung (S.233–250). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Said, E. (1978): Orientalism. Western Concepts of the Orient. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F., Schondelmayer A.-C., & Schröder, U. (Hrsg.) (2015). Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2017). Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2, (S. 22–34.).

    Google Scholar 

  • Schwendowius, D. (2015). Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e. V. (Hrsg.) (1990). Rassismus, Antisemitismus, Fremdenhaß, Geteilter Feminismus. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 27. Köln: Eigenverlag des Vereins Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis.

    Google Scholar 

  • Thoma, N. (2018). Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thon, C., Menz, M., Mai, M., & L. Abdessadok (Hrsg.). (2018). Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte: Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2007). Gender als interdependente Kategorie. In K. Walgenbach, G. Dietze, A. Hornscheidt & K. Palm (Hrsg.), Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf In-tersektionalität, Diversität und Heterogenität (S. 23–64). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2013). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Winker, G. & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Riegel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riegel, C. (2022). Differenzverhältnisse in pädagogischen Räumen. In: Akbaba, Y., Buchner, T., Heinemann, A.M., Pokitsch, D., Thoma, N. (eds) Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen . Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37328-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37327-6

  • Online ISBN: 978-3-658-37328-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics