Skip to main content

Analysen

  • Chapter
  • First Online:
Individuum und Gemeinschaft

Part of the book series: Ideologie und Gewalt - Schriften zur Deradikalisierung ((IGSD))

  • 605 Accesses

Zusammenfassung

Die Theoriemodelle der realistischen Idealtypen werden in diesem Kapitel einem ersten Test unterzogen. Mittels sieben Fallstudien und einem anschließenden Vergleich zeigt sich, dass sich die Hypothesen mehrheitlich bestätigen lassen und Gruppendynamiken und Identität eine signifikante Rolle in Distanzierungsprozessen zu spielen scheinen. Gleichzeitig ergibt sich, bedingt durch die Anforderungen der Methode an die Datenlage, dass vor allem die Hypothesen zum Rückgang identitärer Unsicherheiten und Bedrohungswahrnehmungen schwer zu bestätigen sind, sowie Anpassungen in der Formulierung von Hypothesen notwendig sind. Außerdem kristallisiert sich in den betrachteten Fällen ein nicht antizipierter Wirkmechanismus heraus. So spielen interindividuelle Beziehung zu emotional relevanten Personen eine wichtige Rolle, da sie die Distanzierung von der extremistischen Identität bzw. Gruppe und die Annahme eines neuen, nicht-extremistischen Selbstkonzepts fördern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Erkenntnis stammt aus Hintergrundgesprächen mit Expert*innen und den Erfahrungen der Autorin in ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Begleitung einer Beratungsstelle.

Literatur

  • Al Raffie Dina, 2013 Social Identity Theory for Investigating Islamic Extremism in the Diaspora Journal of Strategic Security 6 4 67 91

    Google Scholar 

  • Hogg, Michael A. & Terry, Deborah J. (2000). Social Identity and Self-Categorization Processes in Organizational Contexts. The Academy of Management Review, 25(1), 121–140.

    Article  Google Scholar 

  • Lindau, Anja (2009). Verhandelte Vielfalt. Die Konstruktion von Diversity in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri & Turner, John C. (1986). The Social Identity Theory of Intergroup Behaviour. In Stephan.Worchel & William G. Austin (Hrsg.), Psychology of Intergroup Relations (S. 7–24) Monterey, CA: Brooks/Cole.

    Google Scholar 

  • Trepte, Sabine (2006). Social Identity Theory. In Jennings Bryant & Peter Vorderer (Hrsg.), Psychology of entertainment (S. 255–271). Mahwan: Erlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika von Berg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Berg, A. (2022). Analysen. In: Individuum und Gemeinschaft. Ideologie und Gewalt - Schriften zur Deradikalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37326-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37326-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37325-2

  • Online ISBN: 978-3-658-37326-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics