Skip to main content

Die Steuerung des deutschen Schulsystems

  • Chapter
  • First Online:
  • 478 Accesses

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 38))

Zusammenfassung

Dieses Kapitel dient einem Überblick über die Steuerung des deutschen Schulsystems. Nach einer Klärung des Steuerungsbegriffs und der Verantwortlichkeiten im Steuerungskontext in der Bundesrepublik Deutschland wird dazu in einem ersten Unterkapitel auf die jüngere Entwicklung dieser Steuerung und einen damit verbundenen Paradigmenwechsel eingegangen. Das zweite Unterkapitel widmet sich einer Darstellung der evidenzbasierten Steuerung als Ergebnis dieses Paradigmenwechsels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei ist anzumerken, dass sich die Ausführungen überwiegend auf die BRD und weniger auf die DDR beziehen. Da die Wiedervereinigung der beiden Staaten jedoch ohne größere Veränderungen für das Schulsystem der BRD geschah, können die Entwicklungen des Schulsystems der BRD als Ausgangslage für alle weiteren Entwicklungen gelten (vgl. Ditton 1997; Wacker/Maier et al. 2012).

  2. 2.

    Vgl. zur theoretischen Unterfütterung der Konzeptualisierung als klassische Steuerung z. B. die bürokratietheoretischen Ausführungen von Max Weber (1922).

  3. 3.

    Einige in dieser Arbeit verwendete Texte, so auch Altrichter/Heinrich (2007), beziehen sich auf die Schulsysteme der Länder Österreich oder Schweiz oder alle deutschsprachigen Schulsysteme zugleich. Aufgrund der Ähnlichkeit der Entwicklungen in den deutschsprachigen Schulsystemen können diese jedoch i. d. R. auf das Schulsystem der BRD übertragen werden.

  4. 4.

    Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Vergleichsarbeiten und Schulinspektionen in manchen Bundesländern keinen verpflichtenden Charakter mehr aufweisen, sondern für Schulen optional sind oder (temporär) ausgesetzt werden (vgl. Niedersächsisches Kulturministerium 2019; Thiel/Tarkian et al. 2019, 107 ff.).

  5. 5.

    Altrichter/Maag Merki sprechen trotz konzeptioneller Konvergenzen in der neuen Steuerung der deutschsprachigen Länder von einer Mehrzahl neuer Steuerungsmodelle, da sich deren Einzelelemente zwischen und innerhalb der Länder erheblich unterscheiden (vgl. Altrichter/Maag Merki 2016, 22). Für Unterschiede in der Reformpolitik neuer Steuerung zwischen den deutschen Bundesländern vgl. z. B. Rürup (2007).

  6. 6.

    Vgl. zu Kritik an einer Dichotomie zwischen „alter“ und „neuer Steuerung“ z. B. Herrmann (2010).

  7. 7.

    Im Rahmen von inklusivem, zieldifferentem Unterricht sind abweichende Regelungen möglich (vgl. Ackeren/Klemm et al. 2015, 171).

  8. 8.

    Vgl. zur Übersicht Tarkian/Maritzen et al. (2019).

  9. 9.

    Vgl. zur Übersicht Tarkian/Lankes et al. (2019).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kallenbach, L. (2022). Die Steuerung des deutschen Schulsystems. In: (Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 38. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37286-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37286-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37285-9

  • Online ISBN: 978-3-658-37286-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics