Skip to main content

Die Differenzierungsmatrix – Lernumgebungen für einen heterogenitätssensiblen Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Digitale NAWIgation von Inklusion

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 1902 Accesses

Zusammenfassung

Die Thematik der Inklusion führte im naturwissenschaftlichen Unterricht noch bis vor wenigen Jahren mehr oder weniger ein Schattendasein. Viele naturwissenschaftliche Sachverhalte galten lange Zeit als zu abstrakt und zu anspruchsvoll, gerade für Schüler:innen mit Förderbedarf. Dem entgegen steht die Auffassung, dass naturwissenschaftliche Bildung in allen Lebens- und Entwicklungsstufen erfolgen sollte und dass aus inhaltlicher Perspektive eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Natur alltagsnah und fassbar für alle Lernenden möglich ist. So finden sich Ansätze einer vertieften Auseinandersetzung zur Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht in den Arbeiten zur Binnendifferenzierung, zur Individualisierung des Lernens und in den konstruktiven Arbeiten zu strukturierten bzw. unstrukturierten Lernhilfen der 80er und 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Möglichst alle Schüler:innen sollten so durch methodische Arrangements und differenzierte Materialien erreicht werden. Der vorliegende Artikel präsentiert in diesem Rahmen die Differenzierungsmatrix als Mittel zur Unterrichtsgestaltung für einen inklusiven Chemieunterricht. Ausgehend von einer bildungswissenschaftlichen Fundierung wird die Differenzierungsmatrix vorgestellt und anhand von zwei Beispielen expliziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aebli, H. (1980). Denken: das Ordnen des Tuns: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1981). Denken: das Ordnen des Tuns: Denkprozesse. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (2001). Taxonomy for learning, teaching, and assessing. A revision of bloom’s taxonomy of educational objectives (Complete Edition). Longman.

    Google Scholar 

  • Becker, H.-J., Fechner, S., & Brauckschulze, L. (2016). Trendbericht Chemiedidaktik: Von Exklusion zur Inklusion. Nachrichten aus der Chemie, 64(3), 352–358.

    Article  Google Scholar 

  • Bruner, J. S., Olver, R. R., & Greenfield, P. M. (1971). Studien zur kognitiven Entwicklung: Eine kooperative Untersuchung am „Center for Cognitive Studies“ der Harvard-Universität. Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Engelmann, P., Hoffmann, C., & Woest, V. (2018). Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In I. Winkler, A. Gröschner, & M. May (Hrsg.), Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt: Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts (S. 60–74). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fauser, P. (2002). Lernen als innere Wirklichkeit: Über Imagination. Lernen und Verstehen. Neue Sammlung, 42(2), 39–68.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 28, 4–48.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1995). Behinderte Kinder und Jugendliche: Zwischen Integration und Aussonderung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2013). Die „Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand“ – ein Entwicklung induzierendes Lernen. des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, PartizipationIn G. Feuser & J. Kutscher (Hrsg.), Entwicklung und Lernen (Bd. 7, S. 282–293). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Feuser, G., & Meyer, H. (1987). Integrativer Unterricht in der Grundschule: Ein Zwischenbericht zum Stand und Fortgang des Schulversuchs Integration an der Grundschule Robinsbalje in Bremen-Huchting. Solms-Oberbiel.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1987). Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Beltz.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1990). Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie. Beltz.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (Hrsg.). (2004). Die Schule Gal’perins: Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor- und Grundschulalter. Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Krauß, R., & Woest, V. (2014). Naturwissenschaft und Inklusive Bildung. In S. Bernholt (Hrsg.), Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Hannover (S. 58–60).

    Google Scholar 

  • Kutzer, R. (1998). Mathematik entdecken und verstehen. Band 1, Frankfurt/Main: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Kutzer, R. (1999). Überlegungen zur Unterrichtsorganisation im Sinne strukturorientierten Lernens. In H. Probst (Hrsg.), Mit Behinderungen muss gerechnet werden: der Marburger Beitrag zur lernprozessorientierten Di-agnostik, Beratung und Förderung (S. 15–69). Solms.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A.N. (1982). Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Campus.

    Google Scholar 

  • Menthe, J., & Hoffmann, T. (2015). Inklusiver Chemieunterricht: Chance und Herausforderung. In O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe (S. 131–141). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Menthe, J., Hoffmann, T., Nehring, A., & Rott, L. (2015). Unterrichtspraktische Impulse für einen inklusiven Chemieunterricht. In O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe (S. 158–164). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nehring, A., & Stäudel, L. (Hrsg.) (2017). Themenheft Inklusion. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 28 (162) Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Pawlak, F., & Groß, K. (2021). The use of student experiments in inclusive chemistry classes – Chemistry teachers’ perspectives on chances and challenges. CHEMKON, 28(3), 96–102.

    Article  Google Scholar 

  • Sasse, A. (2014). Unterrichtsvorbereitung und Leistungseinschätzung im Gemeinsamen Unterricht. In S. Peters & U. Widmer-Rockstroh (Hrsg.), Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule (S. 118–137), Frankfurt am Main: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Sasse, A., & Schulzeck, U. (2013). Differenzierungsmatrizen als Modell der Planung und Reflexion inklusiven Unterrichts – zum Zwischenstand in einem Schulversuch. In A. Jantowski (Hrsg.), Thillm. 2013 – Gemeinsam leben Miteinander lernen (S. 13–22). Bad Berka.

    Google Scholar 

  • Stinken-Rösner, L., Abels, S., Hundertmark, S., Menthe, J., Nehring, A., & Rott, L. (2021). Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, online, 2020 (S. 169–172), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

    Google Scholar 

  • Textor, A., & Niestrad, D. (2015). Einführung in die Inklusionspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (1971). Denken und Sprechen. Fischer.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (1987). Ausgewählte Schriften. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1970). Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. Klett.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1980). Naturphänomene sehen und verstehen: Genetische Lehrgänge. Klett.

    Google Scholar 

  • Weirauch, K., Schenk, C., & Ratz, C. (2021). Experimentieren im inklusiven Chemieunterricht: Anleitungen und differenzierte Materialien zum Erkunden von Alltagsphänomenen. Persen.

    Google Scholar 

  • Woest, V., & Engelmann, P. (2021). Fächerverbindender naturwissenschaftlicher Unterricht. In A. Sasse & U. Schulzeck (Hrsg.), Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren: Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis (S. 125–142). Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Engelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engelmann, P., Woest, V. (2022). Die Differenzierungsmatrix – Lernumgebungen für einen heterogenitätssensiblen Unterricht. In: Watts, E.M., Hoffmann, C. (eds) Digitale NAWIgation von Inklusion. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37197-5

  • Online ISBN: 978-3-658-37198-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics