Skip to main content

Landauer Experimentier(s)pass – Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im Rahmen von differenzierten Experimentierangeboten

  • Chapter
  • First Online:
Digitale NAWIgation von Inklusion

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 1662 Accesses

Zusammenfassung

Die Partizipation an nachhaltigkeitsrelevanten naturwissenschaftlichen Bildungsangeboten sollte allen Lernenden – unabhängig von den individuellen Lernvoraussetzungen – ermöglicht werden. Differenzierte Lernmaterialien im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stehen jedoch nur punktuell zur Verfügung. Das Projekt BNEx („BNE-spezifische Experimentierangebote für heterogene Lerngruppen“) greift diese Leerstelle auf: Zu ausgewählten Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) werden im Dialog mit Expert:innen aus Wissenschaft und Schulpraxis differenzierte Experimentierangebote für heterogene Lerngruppen konzipiert und erprobt, für den Einsatz an außerschulischen Lernorten und Schulen optimiert sowie im Rahmen des Landauer Experimentier(s)passes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Rahmen des Beitrags werden didaktische Anforderungen an differenzierte BNE-spezifische Lernmaterialien vorgestellt und an Experimenten zu ausgewählten Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung konkretisiert. Im Rahmen des Beitrages erfolgt die exemplarische Vorstellung und Erarbeitung des SDG 14 ‚Leben unter Wasser‘ und der Einsatz der differenzierten Experimente im Rahmen des Experimentier(s)passes, speziell für Schüler:innen im inklusiven Lernsetting. Ziel der Angebote ist es, auch in heterogenen Lerngruppen ein selbstreguliertes Lernen zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amrhein, B. (2011). Inklusive LehrerInnenbildung – Chancen universitärer Praxisphasen nutzen. Zeitschrift für Inklusion 5(3). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/84.

  • Baur, A., Hummel, E., Emden, M., & Schröter, E. (2020). Wie offen sollte offenes Experimentieren sein? Ein Plädoyer für das geöffnete Experimentieren. MNU Journal, 73(2), 125–128.

    Google Scholar 

  • Dechant, C., Scholz, M, Dönges, C., Kaltenbach, R., Risch, B., & Köppen, K. (2018). Lebensgrundlage Boden. Eine Handreichung mit differenzierten Lernmaterialien für den Unterricht in inklusiven Gruppen. Universität Koblenz-Landau und Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2017). Bildungsagenda 2030. Aktionsrahmen für die Umsetzung von Sustainable Development Goals. 4. Inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie lebenslanges Lernen für alle. Kurzfassung der Deutschen UNESCO-Kommission. DUK.

    Google Scholar 

  • Emden, M., & Risch, B. (2019). Entwickelnder Transfer fachdidaktischer Outreach-Projekte: Das Rad nicht neu erfinden. Chemie in unserer Zeit, 53(3), 172–179. https://doi.org/10.1002/ciuz.201900823.

    Article  Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 53(9), 354–361.

    Google Scholar 

  • Kroworsch, S. (2017). Das Recht auf inklusive Bildung: Allgemeine Bemerkung Nr. 4 des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (Information/Deutsches Institut für Menschenrechte, 12). Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53682-2.

  • Kunze, A. B., & Sauter, S. (2019). Educational Governance im Kontext von Heterogenität und Inklusion. Eine mehrperspektivische Betrachtung. In R. Langer & T. Brüsemeister (Hrsg.), Handbuch Eduactional Governance Theorien, Educational Governance 43, Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Martens, J., & Obenland, W. (2017). Die Agenda 2030. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung. Global Policy Forum/terre des hommes. https://www.2030agenda.de/sites/default/files/Agenda_2030_online.pdf.

  • Menthe, J., & Hoffmann, T. (2015). Inklusiver Chemieunterricht: Chance und Herausforderung. In Oliver Musenberg & Judith Riegert (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe (S. 131–141). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nationale Plattform BNE/BMBF (Hrsg.). (2017). Nationaler Aktionsplan BNE – der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm. Bezogen von https://www.bne-portal.de/files/Nationaler_Aktionsplan_Bildung_für_nachhaltige_Entwicklung_neu.pdf.

  • Nehring, A., Sieve, B., & Werning, R. (2017). Inklusion im Chemieunterricht. Ein Schreibgespräch zwischen Unterrichtspraktiker, Chemiedidaktiker und Sonderpädagoge. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 162, 2–5.

    Google Scholar 

  • Nordmeier, V., Käpnick, F., Komorek, M., Leuchter, M., Neumann, K., Priemer, B., Risch, B., Roth, J., Schulte, C., Schwanewedel, J., Upmeier zu Belzen, A., & Weusmann, B. (2014). Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore: Forschungsorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis in der MINT-Lehrerbildung. Unveröffentlichter Projektantrag.

    Google Scholar 

  • Öhsen, R., & Schecker, H. (2015). Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht: Praxiserfahrungen an Bremer Schulen. In Bernholt, S. (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bremen, 2014, 585–587.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2020). BNE inklusiv. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Fachtreffens Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Inklusion im Rahmen der Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung in der Schule. Veröffentlichungen zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/bne_inklusiv.pdf.

  • Risch, B. & Engl, L. (2015). Landauer Experimentier(s)pass – Ein Schülerlabor öffnet seine Türen. In D. Karpa, G. Lübbecke, & B. Adam (Hrsg.), Außerschulische Lernorte. Theorie und Praxis der Schulpädagogik (S. 80–91). Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Risch, B., Klein, L.-S., Dönges, C. & Scholz, M. (2021). BNE-spezifische Experimentierangebote für heterogene Lerngruppen zu ausgewählten Sustainable Development Goals. In: S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet & C. Lindmeier (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion, 4. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute (S. 26–42). Weinheim: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/kostenlose-downloads/978-3-7799-6496-4.pdf

  • Rockström, J., et al. (2009). Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecology and Society, 14(2), 1–33.

    Article  Google Scholar 

  • Sander, A. (2004). Konzepte einer Inklusiven Pädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55(5), 240–244.

    Google Scholar 

  • Scholz, M., Dechant, C., Dönges, C., & Risch, B. (2016). Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Vermeidung von Lesebarrieren bei naturwissenschaftlichen Schülerexperimenten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67(10), 454–464.

    Google Scholar 

  • Scholz, M., Dechant, C., Dönges, C., & Risch, B. (2018). Naturwissenschaftliche Inhalte für Schülerinnen und Schüler mit kognitiven Beeinträchtigungen aufbereiten. Entwicklung und Evaluation von Lernmaterialien für den Bereich Umweltbildung mithilfe eines Design-Based Research-Ansatzes. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87(4), 318–335. https://doi.org/10.2378/vhn2018.art36d.

  • Sommer, K., Russek, A., & Kleinhorst, H. (2010). KEMIE: Kinder Erleben Mit Ihren Eltern Chemie: Didaktische Konzeption und Umsetzung eines langfristig angelegten Eltern-Kind-Projektes. Chemkon, 17(4), 175–182.

    Article  Google Scholar 

  • UNESCO. (2017). Education for sustainable development goals: Learning objectives. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • 17ziele.de (2021). Ziel 14: Leben unter Wasser. In Ziele für nachhaltige Entwicklung. Bezogen am 5. Juli 2021 von https://17ziele.de/ziele/14.html.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marie Schehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schehl, M., Engl, A., Klein, LS., Köppen, K., Risch, B. (2022). Landauer Experimentier(s)pass – Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im Rahmen von differenzierten Experimentierangeboten. In: Watts, E.M., Hoffmann, C. (eds) Digitale NAWIgation von Inklusion. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37197-5

  • Online ISBN: 978-3-658-37198-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics